kann mir jemand sagen welche Intervalle im Mittelalter verwendet wurden? Und inwiefern die Tetraktys eine Rolle spielt?
Zudem dachte ich bisher, dass die Tetraktys sich auf die Zahlen 1,2,3,4 (10) bezieht. Nun habe ich aber in einem anderen Buch gelesen, dass Pythagoras auch noch die Zahlen 6,8,9,12 mit einbezog. Ist das so richtig?
Ja den Artikel kenne ich. Aber es ist halt Wikipedia und ich schreibe eine Abschlußarbeit. Da ist diese Quelle nicht erlaubt zudem habe ich etwas Sorge, dass man sich auf diese Aussagen nicht verlassen kann .
kann mir jemand sagen welche Intervalle im Mittelalter
verwendet wurden?
Hallo Felair
Ich kenne mich zu wenig aus und kann Dir nur das sagen, was ich von einem Musiklehrer (tief im letzten Jahrhundert) noch im Ohr habe: Es wurden alle denkbaren Intervalle verwendet. Begründet hat er seine Behauptung so:
Die Mittelalterliche Musik war massgeblich durch die Kirchentonarten bestimmt. Und davon gibt es sieben - nicht nur die zwei (Dur und Moll), die wir heute vor allem kennen. Die Verwendung und Mischung dieser Tonarten führt fast zu unendlich vielen Möglichkeiten von Intervall-Bildungen, die auch voll und ganz eingesetzt wurden.