Hallo,
das mit dem ritterlichen Schwertkampf ist so eine Sache. Das beginnt damit, das es ‚den‘ ritterlichen Schwertkampf nicht gab/gibt - das Rittertum war eine Eintichtung welche sich über mehrere Jahrhunderte gehalten hat. In dieser Zeit war alles - auch die Wehrtechnik - großen Veränderungen unterworfen.
Die Probleme gehen damit weiter, das wir vor dem Ende des 13.Jh. zwar wissen, wie die Ausrüstung aussah, aber nicht genau, wie damit umgegangen wurde.
Die erste Quelle welche uns vorlliegt ist das sogenannte ‚Towerfechtbuch‘ (Manuskript I.33) zu finden z.B. hier --> http://freywild.ch/i33/ allerdings zeigt dieses keine Ritter, sondern Mönche im Kampf mit einhändig geführtem Schwert und dem ‚Buckler‘ genannten Faustschild.
Die nächste Gruppe von Quellen zum Thema Schwertkampf im deutschen Raum sind die Manuskripte welche zur Liechtenauerschen Schule zusammen zu fassen sind - allerdings sind die ersten davon auf das Ende des 14.Jh. zu datieren --> http://freywild.ch/liechtenauer/ - also in eine Zeit in der das Ende des Rittertumes eingeläutet wurde.
Fazit: Ritterlichen Schwertkampf zu erlernen ist de facto nicht möglich. Historischen Schwertkampf des späten 13.Jh. oder Kampf mit dem langen Schwert des Spätmittelalters ist eine sehr interessante Sache.
Experten in diesen Sachen in Bayern sind ganz besonders die Kollegen von Ochs --> http://www.schwertkampf-ochs.de
Die sind gut vernetzt und kennen - so sie nicht selbst in deiner Nähe vertreten sind - sicher jemanden, an den du dich wenden kannst.
Ach ja: wenn du mit ‚ritterlicher Schwertkampf‘ das meinst, was man oft auf ‚Mittelaltermärkten‘ sehen kann, muss ich dich enttäuschen - das hat nichts - in Worten NICHTS! - mit dem Mittelalter zu tun und ist eine Showsportart des späten 20.Jh. - macht aber auch Spaß und wird zum Beispiel von der freien Ritterschaft Bayern zu Ingolstadt betrieben…
So, ist ja ein langer Text geworden. Falls noch Fragen bestehen, kein Problem - einfach melden. Grundsätzlich kann ich noch ein Forum empfehlen, welches ein Muß für jeden mit echtem Interesse an echter Geschichte ist --> www.tempus-vivit.net
Grüße,
Kilian