Mittelaltermarkt in Bad Harzburg-sauer bin ich!

Hallo,

am Wochenende war MA-Markt in Bad Harzburg, und meine Holde und ich waren kinderfrei und wollten den ersten Markt diesen Jahres für uns besuchen. Nach ca. 60 km Anfahrt waren wir dann gegen 13:30 Uhr da, und nachdem wir die Preise gesehen hatten, sind wir gleich wieder umgedreht:

13 Euronen für Erwachsene, 7€ für Kinder, KEIN Rabatt für Gewandete.

Begründung: Der Markt war mit Ritterturney, getrennter Nur-Markteintritt nicht vorgesehen!

Ich bin noch immer sowas von sauer, wenn ich die Kids dabeigehabt hätte, hätten wir 40 € nur für da-sein gezahlt… Ohne einen Happen zu Essen!

Bin ich hier der Einzige, der MA-Märkte wegen der Darstellung alten Handwerks und der allgemeinen Stimmung wegen besucht, ohne adlige Laffen (Rittersleut hoch zu Roß) zu vermissen?
Ich arbeite selbst auf einigen Märkten, finde aber, dass man für 40% Fressbuden/Holzschwert-/Trinkhornhökereibuden-Anteil nicht mehr als max. 8€ nehmen darf.

Der Weg war aber wenigstens nicht ganz umsonst, in Vienenburg gibt es einen prima Eiscafé…

So long

MainBrain

Kosten
Hallo Harald,

13 Euronen für Erwachsene, 7€ für Kinder, KEIN Rabatt für
Gewandete.

13 Euro ist sicherlich eine Menge Geld, aber andererseits:
Für den NordCon nehmen wir, für zwei Tage, 8 Euro (Gewandete die Hälfte, Eltern über 40 umsonst, dafür aber auch keine Kinderermäßigung).
Jetzt muss man aber wissen, dass dieser Con komplett ehrenamtlich organisiert wird. D.h. von der Planung über den Aufbau bis hin zur Organisation auf dem Con und Abbau, haben wir 0 Euro Personalkosten. Das ist sicherlich auf einem Mittelaltermarkt so nicht realisierbar. Dazu kommt noch, dass der NordCon zwar einen gewissen Gewinn abwirft, dies aber nicht unser Hauptaugenmerk ist (Hauptsache wir machen keinen Verlust!).
Angesichts dieser Tatsachen sind die 13 Euro vielleicht schon etwas verständlicher.

Hallo, Haupthirn!

Bin ich hier der Einzige, der MA-Märkte wegen der Darstellung
alten Handwerks und der allgemeinen Stimmung wegen besucht,
ohne adlige Laffen (Rittersleut hoch zu Roß) zu vermissen?

Ein Besuch bei so einem MA-Markt auf Schloss Salem hat mir ein für alle Mal gezeigt, dass ich das, was am MA wissens- und sehenswert ist, niemals nicht auf keinem MA-Markt sehen werde.

Tipp: Mainz, Kreuzzugsausstellung im Dommuseum.
Keine Sensationen, aber gediegenes Informationsmaterial und ein bemerkenswerter Katalog.

Fritz

Hi,

ich habe den Eindruck, dass alle Veranstaltungen, bei denen das Event-Management- und Stadt-PR-Gesindel seine Finger im Spiel hat, fast naturgesetzmäßig zu überteuerten, kitschig-seelenlosen Fressbuden- und Schlagermusik-Katastrophen verkommen. In der Region Goslar/Harz, wo ich vorübergehend (leider) lebe, scheint man für diese Art Promotion ganz besonders zu schwärmen. Jedenfalls läuft dieser dämliche Fest-Unfug hier überall. Anscheinend will man damit die sterbende Region (höchster Altersschnitt der Bevölkerung bundesweit) aus dem Abgrund ziehen.

Als Alternative kann ich die Ritterspiele in Freienfels, die größten ihrer Art in Deutschland, empfehlen. Finden ebenfalls am 1. Mai statt, liegen aber etwas weiter weg von Braunschweig. Allerdings kann man ja eventuell einen Kurzurlaub im schönen Taunus-Westerwald-Gebiet damit verbinden. (Okay, da geht meine Heimatliebe mit mir wohl etwas durch. Ist aber echt schön da.) Da kostet der Eintritt sieben Euro, für Kinder vier. Und davon kommen noch 50 Prozent der Erforschung und Erhaltung der Burgruine zu Gute. Wird eben von Ehrenamtlichen veranstaltet und nicht von Gewerbevereinen, Stadt-Promotern und Rennbahn-Betreibern, die daran alle verdienen wollen. Außerdem scheinen die Darsteller und Marktbeschicker richtig mit Herzblut bei der Sache zu sein, man könnte auch sagen, es sind „Freaks“. Auf jeden Fall ist ein Markttag für die Leute reserviert, damit sie unter sich ihren Mittelalter-Enthusiasmus ausleben können. Wie das in Harzburg mit den Leuten ist, weiß ich allerdings nicht. Ich hab mir das erst gar nicht gegeben.

Gruß

Volker

Hallo Anwar,

ich war zuletzt auf Märkten, bei denen das Ritterturnier extra zu bezahlen war. Und das finde ich auch gut so, denn dann hat man die Wahl, ob man das Extrageld für den Schaukampf ausgibt, aber in BH war man dazu gezwungen.

Das ein Markt auch gewinn abwerfen soll, ist mir schon klar, aber doch nicht so brachial mit dem „bezahl alles, egal ob es dich interessiert“-Hammer.

Hallo Fritz,

ich bedauere es, dass du auf einem Ma-Markt noch keine Person getroffen hast, die Dir aus ihrem Fachgebiet Wissenswertes oder Interessantes erzählt hat.
Mir ist das schon häufiger passiert, z.B. durch einen Kontakt zu einer Spinnerin, einem Böttcher, etc. Auf Märkten, die nicht zu kommerziell aufgezogen sind, sondern Wert auf eien gewisse Authentizität legen, arbeiten eben manchmal fast verbissen Interessierte, die nicht nur Ware verkaufen wollen, sondern gleichsam auch einen pädagogischen Auftrag leben und über ihr Handwerk erzählen.

Vielen Dank für den Tipp, ich komme als Nordlicht nur nicht so oft nach Mainz.

Liebe Grüße

MainBrain

Bitte mal bedenken …
Hi

Als „alte“ Fans von Mittelaltermärkten waren wir auch des öfteren bzgl. der sehr hohen Eintrittspreise erschrocken. Wir (2 Erwachsene und 5 Kinder/Jugendliche) besuchen z.B. seit vielen Jahren das „Mittelalterlich Spectaculum“ in Rastede, wo der Eintritt 16 T€nen beträgt. Wenn man allerdings bedenkt, dass diese Märkte i.d.R. reine Open-Air-Veranstaltungen und damit 100% wetterabhängig sind, muss ich den Preis eigentlich auch wieder relativieren. Ich erinnere mich z.B. an ein komplett versinnflutetes (verregnetes wäre nicht ausreichend, um dieses Wetter zu beschreiben) Wochenende in Rastede, wo es eigentlich keine Besucher gab und das Gelände volkommen Land unter stand. Einnahmen gleich null - Kosten aber dennoch vorhanden. Solche Risiken müssen dann durch die Kalkulation der gesamten Eintrittspreise minimiert werden.

Gruß, Frank

Freienfels :smile:
Hiho,

Als Alternative kann ich die Ritterspiele in Freienfels, die
größten ihrer Art in Deutschland, empfehlen.

Dann grüße ich mal ganz lieb von Freienfels nach Freienfels: Wir waren nämlich da, und es war sehr schön. Erwähnenswert ist, daß Freienfels das größte (dt.) mittelalterliche Lager besitzt: Dieses Jahr waren es über 600 Zelte und 1800 Aktive. Da es am Samstag wie aus Kübeln goß, waren wir Gewandeten fast völlig „unter uns“.

Und da so viele Aktive kommen, ist der Markt eine Fundgrube für ebensolche: Gewandungen und Zubehör zu anständigen Preisen in rauhen Mengen.

Es war jedenfalls ein großer Spaß!

Liebe Grüße,
Nike

O.T.: Rastede
Hallo Frank,

Ich erinnere mich z.B. an ein
komplett versinnflutetes (verregnetes wäre nicht ausreichend,
um dieses Wetter zu beschreiben) Wochenende in Rastede, wo es
eigentlich keine Besucher gab und das Gelände volkommen Land
unter stand. Einnahmen gleich null - Kosten aber dennoch
vorhanden.

wir waren auch da! Es hat doch erst geregnet, nachdem eigentlich schon alles vorbei war (am Nachmittag). Also auch kein Besucherausfall. Und der Regenschauer ist uns als besonderes Erlebnis immer noch in (positiver!) Erinnerung. Nach einem Regenguß auf einer Straße mitten in einer Stadt kniehoch(!) durch Wasser zu waten (auf dem Bürgersteig, die Straßen liegen ja noch etwas tiefer) ist doch wohl einmalig.
Wobei ich nicht weiß, ob wir von der gleichen Sintflut reden - ist immerhin schon ein paar Jahre her.
Gruß
Axel

Freienfels?
Hallo,
ist das Ritterturnier in Kaltenberg nicht noch größer?
Gruß
Axel

Weiß nicht, in Kaltenberg war ich nicht. Die Freienfelser behaupten zumindest, das größte _Lager_ zu haben, um das Turnier ging es wohl nicht.

Liebe Grüße,
Nike

Freienfels ist der größte *nichtkommerzielle* Mittelaltermarkt Deutschlands und eigentlich für die „Szene“ (hui, darf ich das so überhaupt schreiben :wink: der Beginn der Saison!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

13 Euronen für Erwachsene, 7? für Kinder, KEIN Rabatt für
Gewandete.

Begründung: Der Markt war mit Ritterturney, getrennter
Nur-Markteintritt nicht vorgesehen!

Das ist schon wirklich happig. Als Nordlicht kannste gut nach Rastede fahren. Getrennte Preise (leider keinen Gewandetenrabatt), aber dafür bekommst man ordentlich was für die 10?. Zum Beispiel das ‚Konzert‘ von Cultus Ferox. Normalerweise zahlt man schon für (Innen-)konzerte ca. 20?. Dazu noch die vielen Handwerksbuden, Showkämpfe (Ich meine nicht das grosse Ritterturnier), Gaukler und natürlich MET :smile:. Nicht zu vergessen die ausserordentliche Atmosphäre die dort versprüht wird.

Letzteres war letztes Jahr in Wildeshausen leider anders. 8? Eintritt und 0 Atmosphäre. Ich wollte mir an einem Stand ein Hemd kaufen und ein wenig den Preis drücken. Ich weiß nicht mehr was die haben wollten, aber ich fands zuviel. Und als ich da gerade so schön am Feilschen war, ertönt aus dem ‚Hinterzimmer‘ des Standes ein „Wenn er kein Geld hat, soll er sein Taschengeld sparen und nächstes Jahr wiederkommen“ in einem sehr unwirschen Ton. Bin dann sofort weitergegangen und kam an einen anderen Stand, da war das selbe Hemd fuer 2? billiger und der Typ ist noch ohne zu feilschen nen ? runtergegangen (was ein Glück). Und auch den Buden wurde die Ware verkauft wie im Supermarkt („Das macht 2?“ anstatt „Das wären dann 2 der Goldberandeten Silberlinge.“). Schade, war leider nicht mein Fall.

Gruß
TRO