Mittelhochdeutsch - Tristan und Isolde

Hallo!

Dies ist ein mittellauter Hilferuf nach der Übersetzung der folgenden mhd. Zeilen aus Gottfried von Straßburgs ´Tristan und Isolde´.

Ich hab versucht im Internet eine Übersetzung zu finden, und zu meiner großen Verwunderung keine gefunden. Da ich am Dienstag eine Prüfung über u.a. einen Teil von o.g. Werk ablegen muss, ist mir SEHR an einer Übersetzung gelegen.

Es geht um ein Stück aus ´Der Minnetrank´:

diu süenaerinne Minne
diu haete ir beider sinne
von hazze gereinet,
mit liebe alsô vereinet,

daz ietweder dem anderm was
durchlûter alse ein spiegelglas.
si haeten beide ein herze.
ir swaere was sîn smerze,
sîn smerze was ir swaere.

si wâren beide einbaere
an liebe unde an leide
und hâlen sich doch beide,
und tete daz zwîvel unde scham.

Vielleicht hat jemand ´zufällig´ eine Übersetzung zuhause herumliegen oder kann im Internet doch noch eine auftreiben oder kann derart gut Mhd., dass er/sie mir die Zeilen übersetzen kann. Das wäre mir wirklich eine Riesenhilfe!!

Danke im Voraus! Grüße,
Bethje

hallo bethje,

ist dir ggf. mit mit der reclam-übertragung von dieter kühn gedient? (ISBN 3-15-004474-x Buch anschauen)

(und ich geh mal vom text in der bibliotheca augustana aus, weil die zeilennummern hat und die stelle besser so zu finden ist [ausm kopf kann ich das auch nicht!])

11720
Îsôte haz der was dô hin.
diu süenaerinne Minne
diu haete ir beider sinne
von hazze gereinet,
mit liebe alsô vereinet,

Isoldes Feidschaft war dahin.
Die Friedensstifterin, Frau LIEBE,
hat ihrer beiden Sinne
von Feindschaft so gereinigt,
in Liebe so vereinigt,

11725
daz ietweder dem anderm was
durchlûter alse ein spiegelglas.
si haeten beide ein herze.
ir swaere was sîn smerze,
sîn smerze was ir swaere.

daß einer für den anderen
durchklart war wie ein Spiegelglas.
Sie beide teilten sich ein Herz.
Ihr Kummer war sein Schmerz,
sein Schmerz, er war ihr Kummer.

11730
si wâren beide einbaere
an liebe unde an leide
und hâlen sich doch beide,
und tete daz zwîvel unde scham.
si schamte sich, er tete alsam;

Sie waren beide völlig eins
in Freude und in Leid, jedoch
versteckten sie sich voreinander;
das tat der Zweifel, tat die Scham:
sie schämte sich, er ebenfalls,
sie zweifelte an ihm, er an ihr.

hilft dir das etwas?

gruß
ann

Stimmt ja gar nicht :smile:
Hallo Bethje,

Ich hab versucht im Internet eine Übersetzung zu finden, und
zu meiner großen Verwunderung keine gefunden.

Schau mal hier, da dürfte noch mehr für Dich dabei sein:
http://www.nd.edu/~gantho/anth1-163/TableofContents9…

Und dann mal hier, da ist der gute Tristan von Herrn Straßburg:
http://www.nd.edu/~gantho/anth164-353/Gottfried224-2…

Grüße,

Anwar

PS: Malory rules! Alle anderen können nach Hause gehen. :smile:

ups! ich bin zu spät und ich kann nicht gucken :frowning:
die links hatte ich auch gerade, aber den minnesang darin nicht gefunden (wg tomaten auf den augen).

jetzt seh ichs aber :wink:

gruß
ann

kriegst trotzdem einen Stern (owt)
*

Hi Anwar!

Danke … ich muss aber sagen, dass ich mein Stück darin auch nicht direkt finde…

Danke für die Links!! :o)
Bethje

Hi Ann!

Das hilft nicht nur etwas, sonder ungemein! Danke für die Übersetzung!!

Schönes Wochenende,
Bethje :o)