Mittelständische Unternehmen

Hallo,

gibt es eigentlich eine Definition für ein Mittelständisches Unternehmen ? Woran macht man das fest ?
An der Mitarbeiterzahl ? Am Umsatz ?

Ich habe vor einiger Zeit z.B. in ich glaube der Automobilwoche gelesen, dass der Autor beispielsweise Benteler als Mittelständisches Unternehmen bezeichnete.

Allerdings kann ich da abgesehen davon, dass ein Familienmitglied Vorstandsvorsitzender ist, keinen Hinweis entdecken welches die Firma als Mittelständisches Unternehmen indentifiziert.
Z.B. knapp 24000 Mitarbeiter, 5 Milliarde Umsatz… ich dachte man würde „kleine“ Betriebe, wie z.B. die Schlosserei um die Ecke als Mittelständische Unternehmen bezeichnen ?

Linktipp

gibt es eigentlich eine Definition für ein Mittelständisches
Unternehmen ? Woran macht man das fest ?
An der Mitarbeiterzahl ? Am Umsatz ?

Guten Tag,

dort steht ein bisschen was dazu und auch die Querverweise sind nicht zu verachten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelständisches_Unter…

Gruß

Stefan

Ah ok, vielen Dank.

So in der Art hatte ich es mir vorgestellt. Lt. der auf Wikipedia genannten Definition würden ja eher regional begrenzte Betriebe in diese Umsatz und Mitarbeiterzahlen fallen, aber der Artikel hatte mich dann doch etwas gewundert. Denn Ausschnitte wie dieser:

„Das Familienunternehmen Benteler besteht seit 130 Jahren und beschäftigt in 35 Ländern rund 24.300 Mitarbeiter an 150 Standorten. Es gehört mit einem Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro zu den hundert größten Industrieunternehmen Deutschlands.“

und Aussagen wie diese:

„Sie heißen Benteler, ElringKlinger, Hirschvogel, Kirchhoff, Mann+Hummel oder Veritas, und sie glänzen mit einzigartigen Produkten. Sie zählen zur Gruppe mittelständischer Perlen…“

Das Zitat welches ich eigentlich meinte konnte ich grade nicht finden, es war noch eindeutiger formuliert.

Es geht eigentlich nur darum, dass ich mich gefragt habe, ob ein Mittelständler im Lebenslauf wohl weniger hermacht als ein Großunternehmen. (Falls man die Wahl hat)

Hallo,

So in der Art hatte ich es mir vorgestellt. Lt. der auf
Wikipedia genannten Definition würden ja eher regional
begrenzte Betriebe in diese Umsatz und Mitarbeiterzahlen
fallen, aber der Artikel hatte mich dann doch etwas gewundert.

Die Unternehmensgröße ist nur bedingt geeignet, zum Mittelständler zu rechnen.

Denn Ausschnitte wie dieser:

„Das Familienunternehmen Benteler besteht seit 130 Jahren und
beschäftigt in 35 Ländern rund 24.300 Mitarbeiter an 150
Standorten. Es gehört mit einem Umsatz von rund 6,3 Milliarden
Euro zu den hundert größten Industrieunternehmen
Deutschlands.“

und Aussagen wie diese:

„Sie heißen Benteler, ElringKlinger, Hirschvogel, Kirchhoff,
Mann+Hummel oder Veritas, und sie glänzen mit einzigartigen
Produkten. Sie zählen zur Gruppe mittelständischer Perlen…“

So ist es. Dies haben alle mal klein angefangen. Sind aber gewachsen. Bleiben dann auch Mittelständler weil sie Einzelpersonen oder Familien gehören - vielleicht auch, weil sie als Einzelner in ihrer Handwerksorganisation eine bedeutende Rolle spielen können.

Es geht eigentlich nur darum, dass ich mich gefragt habe, ob
ein Mittelständler im Lebenslauf wohl weniger hermacht als ein
Großunternehmen.

Ich denke, wer am Erfolg eines Mittelstandsunternehmens mitgewirkt hat mehr vorzuzeigen hat als derjeneige, der kleinen Schräubchen bei den Großen gedreht hat. Aber, generalisieren läßt sich nichts.

Gruß
Otto