hi,
immer wieder lese ich es …
mir sagt auch das gefühl:
es ist nicht möglich, ein einfaches arithmetisches mittel
von verschiedenen noten (schulnoten) zu errechnen.
warum geht das eigentlich nicht ?
gibt es dazu ein plausible erklärung ?
schulnoten sind „ordinalskalierte“ daten, d.h. sind sind zwar durch eine ordnung gekennzeichnet, aber mehr auch nicht. ordnung allein genügt nicht, um vernünftig mit solchen daten rechnen zu können. (es tun zwar alle, aber dadurch wird es theoretisch nicht sinnvoller.)
du brauchst „intervallsaklierte“ (oder „metrische“) daten, um rechnen zu können.
noch weniger „wert“ als ordinalskalierte wären „nominalskalierte“ - lieblingsfarbe etwa u.dgl., wo man nicht einmal eine ordnung angeben kann.
für ordinalskalierte daten ist der begriff des medians sinnvoll. das ist der mittlere wert; dort, wo die hälfte drüber und die hälfte drunter liegt. abweichung u.ä. lassen sich mit quartilen (oder allgemeiner: perzentilen) angeben: die werte, wo ein viertel (oder halt ein bestimmter prozentsatz) drunter bzw. drüber liegt.
wir hatten vor kurzem zu den datenniveaus einen ganz hervorragenden beitrag hier, als antwort auf eine frage zum begriff kälte.
hth
m.