Hallo Zusammen,
nehmen wir Folgendes an:
Familie: Mann + Frau + 2 Kinder (2+4 Jahre).
Der Mann ist selbstständig und privat krankenversichert. Die Frau arbeitet Teilzeit (über 400,-- EUR) und ist gesetzlich versichert. Die Kinder sind über die Mutter in der GKV familienversichert.
Der Mann hat bisher lediglich soviel verdient, dass die Kinder bei der Mutter mitversichert werden konnten.
Nehmen wir an, dass der Mann im Jahr 2012 ein sehr gutes Jahr hat und er (erstmals) ein Einkommen über 50.850,-- EUR hat. Nehmen wir für das gesamte Jahr 2012 55.000,-- EUR an. In diesem Fall müssten die Kinder ebenfalls privat versichert werden, oder?
Ab welchem Zeitpunkt wäre das? Evtl. auch rückwirkend?
Oder ab dem Zeitpunkt ab dem die GKV der Frau über den Verdienst des Mannes erfährt?
Was ist bspw. wenn das Jahr 2012 ein überdurchschnittliches Jahr war und in Zukunft wieder weniger Einkünfte zu erwarten sind (also und er der JAEG). Werden die Kinder dann wieder automatisch bei der GKV versichert? Oder „müssen“ bzw. „dürfen“ sie in der PKV bleiben (Wahlrecht?).
Oder kann man evtl. die Kinderversicherung in der PKV umgegehen, wenn man nachweisen kann, dass die hohen Einkünfte ein „Ausrutscher“ waren?
Vielen Dank vorab. Bin schon sehr auf die Antworten gespannt.