Mixi electronic as

Liebe ExpertInnen,

so heißt eine schwere Küchenmaschine, die mir die eine liebe Freundin (#!$$§xpfrt) auf den Tisch gestellt hat. Die Maschine ist wohl nicht sehr oft verkauft worden, sie kostete 1991 DM 1.300,- - ohne jedes Zubehör.

Um an das obere Motorlager (ein Pfennigartikel) zu kommen, müsste ich das Ritzel für den Mixer entfernen, habe aber keine rechte Idee. Für einen Abzieher ist kein Platz, das Lüfterrad gleich darunter trägt eine kleine Kerbe, in die man wohl einen Feststeller einhängen könnte, wenn man einen hätte. Dann fehlt mir aber immer noch ein formschlüssiger Greifer, mit dem ich das Ritzel festhalten könnte. Die Werksvertretung (Dressel, Donauwörth) habe ich schon angesprochen, die wollen mindestens 248 Euro. Und die liebe Freundin (#!$$§xpfrt) ist arg knapp bei Kasse. Wer weiß was?

Gruß Ralf

Gepresstes Zahnrad entfernen
Hallo Ralf

Eigentlich gehört das unter das Brett: Lust und Liebe.
Schatz liebst Du mich noch, wenn ich die Küchenmaschine nicht reaparieren kann?

Es fehlen wichtige Angaben:
Du hast nicht gesagt ob das Zahnrad aus Metall oder Kunststoff ist. Ferner fehlt noch die Information ob ein Nutenstein vorhanden ist, oder das ganze nur kraftschlüssig aufgepresst wurde.

Ein Heißluftgebläse erleichtet das Lösen der Pressung (ein Kunststoffzahrad kann natürlich wegbrutzeln ;o).

Ansonsten rate ich Dir aus zwei Bandstählen, die du über zwei lange Schrauben wie eine Schraubzwinge parallel zusammenziehen kannst, einen passenden Abzieher zu bauen.

Gruß Gerold

Moin, Gerold,

Du hast nicht gesagt ob das Zahnrad aus Metall oder Kunststoff
ist.

Kunststoff - nicht gerade ein Zahnrad, eher ein Mitnehmer in Form eines Sterns, da wird der Mixer aufgesetzt.

Ferner fehlt noch die Information ob ein Nutenstein
vorhanden ist, oder das ganze nur kraftschlüssig aufgepresst
wurde.

Wenn ich wüsste, wie das Ding befestigt ist, bräuchte ich hier nicht zu fragen. Für eine Feder ist nicht genug Material da, die Motorwelle hat nur 12 mm Durchmesser. Ich vermute eher ein (Links?-)Gewinde.

Ansonsten rate ich Dir aus zwei Bandstählen, die du über zwei
lange Schrauben wie eine Schraubzwinge parallel zusammenziehen
kannst, einen passenden Abzieher zu bauen.

Geht wegen der Geometrie nicht: Das Mitnehmerrad sitzt in einer „Tasse“, die das ganze Rad umfasst… zudem hätte ich keinen Ansatzpunkt für den Dorn des Ausziehers., weil der Mitnehmer keine durchgehende Bohrung hat.

Inzwischen bin ich dem Problem schon nähergekommen, da ist gar nicht das Lager defekt, sondern der Lagersitz hat sich gelockert, zwei Halbschalen, die mit zwei Schrauben das Lager festklemmen. Schrauben angezogen, nichts lärmt mehr (bis auf weiteres). Danke für Deine Mühe.

Gruß Ralf