Mobile CPU in Desktop Pc

Ich möchte mir einen kleinen Server für den Hausgebrauch aufbauen, viel Rechenleistung ist nicht erforderlich (so ab 700 Mhz dürfte reichen, kann natürlich auch schneller sein), da er aber im Dauerbetrieb laufen soll, möchte ich den Stromverbrauch gering halten.
Daher habe ich mir überlegt, einen PC mit Notebook-CPU aufzubauen.

Meine Frage: Welche Mobile-CPU eignet sich gut dafür und kann man in ein Desktop-Mainboard einbauen.

Ich habe mal bei Ebay nachgesehen, da werden ja viele Mobil-Prozessoren angeboten, auch ältere, gebrauchte. Ich bin mir aber nicht sicher ob die auch in Desktop-Mainboards passen.
Z.B. der P-III / 700 Mhz wird günstig angeboten, da steht aber überall „Sockel 478“. Wenn ich dann bei den 478er Mainboards nachsehe, sind die für P4 > 1.500 Mhz. Bei Wikipedia steht da auch nix genaueres über die Sockel.

Ich will mir ja kein Notebook-MB besorgen, da soll ja auch noch ne PCI-Karte rein.

Hat jemand Erfahrungen damit? Mein aktueller Server ist ein AMD K6-2/350 der mit 2 x HDD und allem

Hallo!

Ich weiss nicht, ob es da einen Adapter für die Prozessoren gibt, ansonsten schau mal hier:
http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.h…&

&

http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.h…&

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Mobile Intel-CPUs kann man meines Wissens nicht in Desktop-Boards einbauen, die Sockel sind auch bei der gleichen PIN-Zahl nicht kompatibel. Es gibt von 1, 2 Herstellern speziell designede Desktop-Boards für Intel-Mobiles, diese sind aber eigentlich Mobile-Plattformen, funktionieren nur mit Mobile-CPUs und sind sehr teuer.

Besser schaut es AFAIK bei AMD aus, zumindest der Turion 64 lief meines Wissens problemlos in Sockel 754 - Desktopboards. Einzige Bedingung war, das der Boardhersteller eine entsprechende BIOS-Version liefern konnte. Bei vielen So754-Boards war der Turion aber schon im regulären BIOS berücksichtigt.
Wie der aktuelle Stand (DualCore-CPUs etc.) ist, kann ich leider nicht sagen, da ich mich schon ca. ein Jahr nicht mehr mit dem Thema befasst habe. :frowning:

Eine Möglichkeit, die vielleicht besser und günstiger ist, als der Einsatz von Mobiltechnik, wäre die Verwendung eines Athlon64 X2 EE - Modells (EE = energieeffizient) auf einem energiesparenden, passiv gekühlten Desktop-Board mit Sockel AM2. Als Board würde ich eine microATX-Platine ohne viel Schnickschnack mit nForce 410 oder nForce 430 (integrierte Grafik) nehmen, als Prozessor irgendwas zwischen Athlon64 X2 3800+ EE und Athlon X2 4200+ EE. Diese CPUs sind extrem stromsparend, verbrauchen durchschnittlich vielleicht 10 oder 15 Watt, bei Vollast maximal ca. 30 - 40 Watt. Durch den schnelleren Arbeitsspeicher der Desktop-Plattform ist die Performance auch besser, als bei Mobiltechnik-basierten Lösungen.
Frag bei Interesse nochmal nach, ich hab so ein Ding erst gebaut und es ist wirklich gut geworden. :smile:

LG Jesse