eine Finkbeiner FBH 3000 ist mir zu teuer. Deshalb möchte ich meine 2 Säulen Hebebühne mobil machen.
Dazu möchte ich Stahlträger in Form eines H zusammen schweisen. Die Säulen stehen dann auf den Schnittpunkten des H.
Der Quersteg des H soll 4000 mm lang werden, 500 mm breit . Wie lang und breit müssen die Seitenteile des H werden, damit die Bühne nicht kippen kann. Und wie hoch / stark müssen die Träger werden ?
Oder soll ich die Längsträger breiter Ausführen und dafür den Mittelsteg kleiner ?
Bei solcher Breite wird es mit der Mobilität schwierig, soweit es um den Transport auf öffentlichen Straßen geht. Um das Anheben von Pkw geht es offensichtlich nicht. Man muss schon wissen, was wie hoch gehoben werden soll, um zu Aussagen zum Schwerpunkt und zur Länge der Seitenteile zu kommen.
Ein noch wichtigerer Punkt: Geht es um private Bastelei, bei der man ausschließen kann, dass jemals andere Personen unter dem gehobenen Teil stehen oder geht es um gewerblichen Einsatz? Letzteres wird hinsichtlich Herstell-, Prüf- und Abnahmeaufwand vorhersehbar kostspieliger als das gekaufte Teil. Kleiner, kompakter, leichter transportabel und billiger als das genannte Industrieprodukt wird’s nimmer.
Interessehalber. Für welchen Einsatzfall braucht man eine mobile Hebebühne?
Doch, es geht um das heben von PKW ( Hebebühne kann 3,2 Tonnen 195 cm hoch heben ).
Der Zweck ist ausschließlich Privat, es werden auch keine öffentlichen Strassen benutzt.
Ich will das machen, damit ich mit der Bühne auch mal bei schönem Wetter od. bei besonders Schmutzintensiver Arbeit ( Unterbodenwäsche / Unterbodenschutz im Freien arbeiten kann.
Du willst eine Hebebühne kaufen? Dann probier doch mal einen Hersteller oder so anzurufen? Die haben doch bestimmt auch eine Hotline oder so wo man mal anrufen kann?!