Mobile Klimaanlage, Installation und Nutzen

Servus,

mich plagt der Gedanke eine Klimaanlage in der Wohnung haben zu wollen, die Hitze hier ist echt unerträglich, wohne im 1.OG (3 Stockwerke)und habe nur auf einer Seite Fenster…, man kann keine Durchluft erzeugen ohne die Flurtür aufstehen zu haben und wenn draußen 28 Grad sind, habe ich die gleiche Temperatur hier drinnen…
Nachts kein Schlaf möglich, ich habe die letzten Nächte gefühlte 2 Liter Schweiss verloren, das Kissen ist Klatschnaß und so macht das echt keinen Spaß mehr…

Mein Frau sagte schon wir können doch zu den Schwiegereltern im Keller schlafen, aber das wäre nur eine Übergangslösung…

Also meine Frage ist, was muss ich bei Kauf beachten wenn ich so ein mobiles Teil haben möchte? Kann ich den Abluftschlauch an das Abluftloch im Badezimmer hängen? Ich habe im Bad nur ein Loch mit Gitte davor und frage mich ob das gehen würde, denn wo soll ich sonst den Schlauch hinführen?
Durch ein halb offenes Fenster? Zumal wir überall Fliegennetze davor haben…
Ich wäre sogar bereit gewesen Jalousien installieren zu lassen, aber der Vermieter will das nicht…

Wie kann ich so eine Kasten am besten in Betrieb nehmen? Badezimmerloch, Fenster in Küche oder Schlafzimmer oder Balkontür? HAt jemand eine Klimaanlage und auch eine Möglichekeit geufunden die tauglich ist?

Ich hätte auch noch einen alten Briefschlitz anzubieten, der geht in den Hausflur… :smiley:

Wer Lösungsansätze hat, bitte melden

Hallo,

mich plagt der Gedanke eine Klimaanlage in der Wohnung haben
zu wollen, die Hitze hier ist echt unerträglich, wohne im 1.OG
(3 Stockwerke)und habe nur auf einer Seite Fenster…, man
kann keine Durchluft erzeugen ohne die Flurtür aufstehen zu
haben und wenn draußen 28 Grad sind, habe ich die gleiche
Temperatur hier drinnen…

Durchlüften bringt auch nur was, wenn es draußen kühler ist als
drinnen. Da solltst du evtl. mit einem großen Lüfter nachts
forciert die Kühle Luft ins Zimmer bringen.
Von selbst ist der Luftaustausch eh ganz gering.
Ansonsten Tagsüber unbedingt Fenster zu, solange es draußen
wärmer ist als drinnen.

Nachts kein Schlaf möglich, ich habe die letzten Nächte
gefühlte 2 Liter Schweiss verloren, das Kissen ist Klatschnaß
und so macht das echt keinen Spaß mehr…

Kann ich nachvollziehen.
Habe aber seit Jahren eine ordentliche Splittanlage im Haus :smile:
Vorher hatte ich auch so eine mobile Box, aber diese sind ein
echter Kompromiss.

Die meisten haben nur einen Abluftschlauch. Deshalb geht zwar
die aufgeheizte Luft raus (am einfachsten durch Fensterspalt),
aber die gleiche Menge muß ja von außen auch wieder ins Zimmer
zurück strömen. Die gerade abgekühlte Luft im Zimmer wird dadurch
gleich wieder angewärmt. Die Effizienz ist entsprechend mies.
Für mehr als einen eher kleinen Raum bringt das nix.
Meine mobile Anlage hatte damals 2 Schläuche, aber so was gibt
es wohl kaum noch.

Nachts kann man das auch komplett vergessen. Die mobilen Dinger
machen so einen Krach, dass man daneben nicht schlafen möchte.

Also meine Frage ist, was muss ich bei Kauf beachten wenn ich
so ein mobiles Teil haben möchte? Kann ich den Abluftschlauch
an das Abluftloch im Badezimmer hängen?

Du willst doch aber nicht das Bad kühlen, oder.

Also bleibt eher der Fensterspalt im Schlafzimmer.
Tagsüber muss das Gerät dann verhindern, das sich das Zimmer
so stark aufwärmt.

Durch ein halb offenes Fenster? Zumal wir überall Fliegennetze
davor haben…

Fliegenetze sind zum Luftaustausch eh problematisch.
Durch die Gaze wird die Strömung zusätzlich stark behindert.

Ein Grund mehr für einen richtigen Lüfter, der nachts kühle
Luft ins Zimmer fördern muß.

Ich wäre sogar bereit gewesen Jalousien installieren zu
lassen, aber der Vermieter will das nicht…

Abschattung ist das A und O, wenn man im Sommer nicht so eine
Hitze in der Hütte haben will. Notfalls wenigstens innen
gut reflektierende Jalousien. Außen ist natürlich deutlich besser.

Gruß Uwi

Durchlüften bringt auch nur was, wenn es draußen kühler ist
als
drinnen. Da solltst du evtl. mit einem großen Lüfter nachts
forciert die Kühle Luft ins Zimmer bringen.
Von selbst ist der Luftaustausch eh ganz gering.
Ansonsten Tagsüber unbedingt Fenster zu, solange es draußen
wärmer ist als drinnen.

Ok, was wäre denn ein „großer“ Lüfter? Das muss ja ein Mordsgebläse sein, denn ich bin grad auf hatte mal das Fenster im Schlafzimmer geöffnet und es hat draussen sogar geregnet, doch sind es noch immer 27 Grad im Innenraum… da die Fenster eh alle auf einer Seite sind ist an Durschzug kaum zu denken… LEIDER

Vorher hatte ich auch so eine mobile Box, aber diese sind ein
echter Kompromiss.

Die meisten haben nur einen Abluftschlauch. Deshalb geht zwar
die aufgeheizte Luft raus (am einfachsten durch Fensterspalt),
aber die gleiche Menge muß ja von außen auch wieder ins Zimmer
zurück strömen. Die gerade abgekühlte Luft im Zimmer wird
dadurch
gleich wieder angewärmt. Die Effizienz ist entsprechend mies.
Für mehr als einen eher kleinen Raum bringt das nix.
Meine mobile Anlage hatte damals 2 Schläuche, aber so was gibt
es wohl kaum noch.

Nachts kann man das auch komplett vergessen. Die mobilen
Dinger
machen so einen Krach, dass man daneben nicht schlafen möchte.

Das klingt so, als ob man als Mieter sichbraten lassen muss, weil die Effizienz stark eingeschränkt ist und wahrscheinlich nur mit einem Loch wie bei mir im Bad gut funktioieren würde…

Du willst doch aber nicht das Bad kühlen, oder.

Also bleibt eher der Fensterspalt im Schlafzimmer.
Tagsüber muss das Gerät dann verhindern, das sich das Zimmer
so stark aufwärmt.

Das soll den ganzen Tag bollern? Die Kosten wären ja exponentiell hoch… Ich dachte abends ne Stunde vorher mal an und Peng das reicht…

Fliegenetze sind zum Luftaustausch eh problematisch.
Durch die Gaze wird die Strömung zusätzlich stark behindert.

Ein Grund mehr für einen richtigen Lüfter, der nachts kühle
Luft ins Zimmer fördern muß.

Was für einen sollte ich noch kaufen… :wink:

Abschattung ist das A und O, wenn man im Sommer nicht so eine
Hitze in der Hütte haben will. Notfalls wenigstens innen
gut reflektierende Jalousien. Außen ist natürlich deutlich
besser.

Gruß Uwi

Ich habe gut reflektierende Jalousien innen, aber die sind null Effektiv, die Hitze kommt trotz allem auf die Glasfläche und die werden heiss also bringt nix, dazu kommt die schlechte Isolierung des alten Gebäudes und schon hat man den Salat…

Vielen Dank für die Anregungen bislang…

Hallo,

Ok, was wäre denn ein „großer“ Lüfter?

Axiallüfter ab ca. 250mm Durchmesser.
Es geht darum, das der Rauminhalt in jeder Stunde mehrfach
umgewälzt werden muss, damit da was passiert.

Das muss ja ein Mordsgebläse sein, denn ich bin grad auf hatte
mal das Fenster im Schlafzimmer geöffnet und es hat draussen
sogar geregnet, doch sind es noch immer 27 Grad im Innenraum…

Das liegt daran, dass sich die Räume über Tage und Wochen massiv
aufgeheizt haben und jetzt die Wände mit ihrer gewaltigen
Wärmekapazität nicht mal eben so schnell abzukühlen sind.

Klimatiserung muss schon früher anfangen, nicht erst wenn die
Hütte unerträglich heiß ist.

Nachts kann man das auch komplett vergessen. Die mobilen
Dinger machen so einen Krach, dass man daneben nicht schlafen möchte.

Das klingt so, als ob man als Mieter sichbraten lassen muss,
weil die Effizienz stark eingeschränkt ist und wahrscheinlich
nur mit einem Loch wie bei mir im Bad gut funktioieren
würde…

Nein, ich habe doch mehrfach geschrieben, dass auch ein Fensterspalt
dazu taugt, den Abluftschlauch raus zuhängen.

Zur Problematik Rechte der Mieter kann ich nichts sagen.
Das gehört eher ins Rechtsbrett unter Beachtung der FAQ:1129

Ob überhöhte Zimmertemp. ein Grund zu Forderungen auf Nachrüstung
z.B. einer wirksamen Abschattung wären, ist mal eine interessante
Frage.

Das soll den ganzen Tag bollern? Die Kosten wären ja
exponentiell hoch… Ich dachte abends ne Stunde vorher mal an
und Peng das reicht…

Wenn viel Wärme rein kommt, muß man eben entsprechend gegen arbeiten.
So ein Gerät hat aber einen nicht so gewaltigen Stromverbrauch.
Typisch ca. 1kW. Bei 5h Betrieb wären das ca. 1,2€/Tag.
Komfort kostet eben auch was.

Ich habe gut reflektierende Jalousien innen, aber die sind
null Effektiv, die Hitze kommt trotz allem auf die Glasfläche
und die werden heiss also bringt nix, dazu kommt die schlechte
Isolierung des alten Gebäudes und schon hat man den Salat…

Bischen bringen die Innenjalousien schon, aber eben nicht so viel
wie außen. Wenn bei Sonnenschein auf der Südseite
bis über 500W pro 1m² Fensterfläche einstrahlen, dann kann das
mit Außenjalousien auf wenige W reduziert werden. Bei Innenjalousien
bleiben eben noch 200…300W/m², die das Zimmer heizen.
Wärmeeintrag durch Wände ist natürlich genauso da, wie der
Wärmeverlust im Winter.
Gruß Uwi