Mobile Klimaanlagen ohne Schimmelgefahr

Hallo zusammen,

ich möchte fragen, ob es Klimageräte gibt, ohne Verbindung nach „draußen“, und die nicht Feuchtigkeit in den Raum blasen (wegen Schimmelgefahr).

Gruß aus dem Ländle und ein Gutes Neues!

Donny

Hallo!

Falls mit Klimagerät ein Kühlgerät gemeint ist, muss solches Gerät die der Raumluft entzogene Energie wieder loswerden. Egal welche elektrische Apparatur man in einen Raum stellt, wirkt sie ohne Außenverbindung immer als Heizung.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
es gibt Trockengeraete fuer die Luft, die abkuehlen und danach wieder aufheizen. Insgesamt wird es waermer im Raum, logisch, denn sie brauchen Strom. Nach dem Abkuehlen faellt Wasser aus der Luft und beim Erhitzen ist die Luft nachher trockener. Die Luftfeuchte muss literweise aus dem Geraet weggekippt werden, oder ueber einen Ablauf wegfliessen.
Sowas laeuft nicht unter Klimageraet sondern unter Luftentfeuchter.
Gruss Helmut

Hallo Wolfgang,
Hallo Helmut,

erst mal schönen Dank fürs Feedback. Ich suche def. ein Klimagerät, das die Temperatur im Raum senkt. Eine Verbindung nach außen ist nicht machbar.

Ich frage deswegen, weil es so Billiggeräte gibt, die eine kalte feuchte Luft in den Raum blasen. Das sind so die Dinger, die ein paar Hunderter oder weniger kosten. Will ich nicht. Wegen Schimmelgefahr.

Ich habe gelesen, dass es verschiedenste Geräte gibt. Manche arbeiten mit einer Menge Chemie, bei manchen muss man regelmäßig bestimmte Teile austauschen, dann gibt es welche, wo ich regelm. einen enthaltenen Wassertank leeren muss usw.

Ich möchte wissen: Wenn ich die Luft im Raum wirklich kälter bekommen will und kann keinen Schlauch nach draußen legen, was wäre dann das „Nächstbeste“. Sicher nix, das Feuchtigkeit ins Zimmer bläst …

Wünsche Euch jetzt - sofern Ihr in einem katholisch-dominierten Bundesland wohnt - einen angenehmen Feiertag.

Grüße aus dem Ländle

TD

Hallo,
Eine Möglichkeit eare Eigenbau. Auf Basis Kâlteakku und raumlufter.
Die Stand-Klimaanlage im Actros funktioniert so das ein flüssiges Medium bei Fahrt von der normalen Klimaanlage gekühlt wird. Bei Stand wird nun Luft vorbeigefuhrt und kühlt den Innenraum.
Ich stelle mir vor, Kälteakkus in Kuhltruhe kühlen und dann an den Lüfter.
Nur mal so als Denkanstoß
Gruß Steffen

Geräte, die versuchen mit der Verdunstungskälte von Wasser den Raum zu kühlen, gibt es ab 20€ bei diversen Händlern. Und die taugen absolut rein gar nichts, weil nur dann nennenswert Wasser verdunstet, wenn die Raumluft trocken ist - was sie aber nach einiger Zeit des Betriebs dieser Geräte schon nicht mehr sein kann. Im Übrigen wäre trockene Hitze ja erträglich - diese Geräte machen aber aus erträglichen 26°C mit trockener Luft dann 25,8°C mit großer Schwüle.

Man kann über Chemikalien „Kälte erzeugen“. Das ist dann aber mit dem Wegschmeißen der Substanzen oder einer aufwendigen Regneration verbunden.

Ich meine, dass es Geräte gibt, bei denen die Wärme aus dem Raum in den Wassertank befördert wird. Der Wassertank dient als Wärmesenke. Das würde funktionieren - rein technisch. Man kippt dann halt regelmäßig heißes Wasser weg, in welchem sich die Wärme des Raums angesammelt hat.

Ein abgeschlossenes System kann den Raum nicht kühlen.
Du musst die Wärme nach Außen bringen.

Anders kann es einfach nicht gehen!

Ob man durch Kühlakkus wirklich gut kühlen kann, kommt auf die Größe und Isolation des Raums an.

Hallo Steffen,

geben Kälteakkus nicht auch Feuchtigkeit ab?

Prinzipiell scheint die Idee nicht schlecht: Kälteakkus in der Truhe aufladen und dann im Wohnzimmer aufstellen … ich kann jetzt nichts dazu sagen, weiß nicht, ob das gut ist.