Mobiles Klimagerät

Hallo,
der Sommer naht und die Wohnug heizt auf.
Nun suche ich nach Möglichkeiten die Temperatur entsprechende runter zu kühlen.
Taugen hier mobile Klimageräte was, habe z. B. folgendes gefunden:
http://www.bader.de/index.asp?action=deeplink&orig=g…

Auf einen Festeinbau würde ich u. a. aus Flexibilitäts-Gründen verzichten.

Welche Erfahrungen habt ihr mit (mobilen) Klimageräten, was könnt ihr empfehlen?
Was ist (noch) zu beachten?

Danke und Gruß

Marcel

P. S.
Wohnungsgröße ca. 84qm, Dachgeschoss (also Dachschrägen)
Hauptgrund Schlafzimmer, ca. 12qm.
Preis: noch keine Vorstellung

Hallo,

im Brett „Elektronik/Elektro in Haus und Haushalt“ wurde diese Frage erst behandelt.

Das in deinem Link genannte Gerät für 349.- Euro wird für 12 qm reichen, bei 84 qm wirst du keinerlei Kühlwirkung feststellen.

Noch ein Tipp:

Die Anbieter verwechseln gerne mal bei ihren Angaben Quadratmeter und Kubikmeter, was die Eignung für Raumgrößen betrifft.

Gruß,
Klaus

Hallo,

mit diesen Teilen, die Kühlen sollen indem du sie quasi mit Wasser füllst haben wir nur miese Erfahrungen gemacht. Die Luftfeuchtigkeit hat zugenommen, durch den Lüfter hatte man den Eindruck, dass es kühler ist, aber nur wenn du direkt angeblasen wirst. Ob das an unserem Gerät lag weiss ich nicht, aber wenn ich schau wie günstig die Teile bei ebay übern Ladentisch gehen, dann denke ich haben andere keine bessere Erfahrung gemacht.

Ein mobiles Klimagerät haben wir uns letztes Jahr angeschafft. Leider ist das Ding so laut, dass es im Schlafzimmer echt nervt und im Wohnzimmer muss man den Fernsehton ziemlich laut drehen. Ausserdem muss die Warmluft ja auch raus. Wir haben ihn ins geklappte Fenster gesteckt, den Rollladen runter so weit es ging, und mit Styropor noch das geklappte Fenster abgedichtet. Trotzdem kam immer Warmluft von draussen durch. Ausserdem wird der Schlauch sehr warm. Es hat auch relativ lange gedauert bis wir die Themperatur einigermaßen unten hatten (so ca 3 Stunden von 24 auf rund 21 Grad). Ich denke, da kommt es echt aufs Gerät an. Unseres hat rund 300 Euro gekostet und die haben sich echt nicht gelohnt. Allerdings habe ich bei einem Baumarkt ein angeschaut, rund 800 Euro teuer aber das Ding hat eine kalte Luft ausgeblasen, da habe ich echt „das Auge weggelegt“.

Wir haben uns nun doch dafür entschieden ein Split-Gerät zu kaufen.
Hauptgrund ist: Du hast den Kältegenerator und somit den Lärm vor dem Haus und es gibt keine offenen Fenster durch die die Wärme die du mühevoll rausbekommen willst, wieder reinkommt.

Klar mobil sind die dann nicht mehr, aber lieber schlafe ich dann ein paar Nächte im Wohnzimmer, wie dass ich mir die Ohren volllärmen lasse wenn eine Mobile im Schlafzimmer neben mir steht.

Aber: geh doch mal zu den Baumärkten. Die haben meist schon die Geräte zur Vorführung aufgestellt. Dort kannst du sie mal auf Kälteleistung und Lautstärke unter die Lupe nehmen.

Grüßle Ute

Hallo,

der Sommer naht und die Wohnug heizt auf.
Nun suche ich nach Möglichkeiten die Temperatur entsprechende
runter zu kühlen.

  1. Grundsatz: Primärer Hitzeschutz ist eine wirksame Anschattung
    -> also z.B. Außenjalousien oder Fensterladen.

Taugen hier mobile Klimageräte was, habe z. B. folgendes
gefunden:
http://www.bader.de/index.asp?action=deeplink&orig=g…

Das ist zumeist billiger Ramsch.

Auf einen Festeinbau würde ich u. a. aus Flexibilitäts-Gründen
verzichten.

Das ist Unsinn. Wenn die Möglichkeit einer Festinstallation
eines Splittgerätes aus rechtlichen, baulichen oder finanziellen
Gründen nicht ausgeschlossen ist, machen Mobilgeräte keinen
richtigen Sinn mehr.
Ich habe meins nach einigen Jahren Mietwohnung verkauft.

Welche Erfahrungen habt ihr mit (mobilen) Klimageräten, was
könnt ihr empfehlen?

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Was ist (noch) zu beachten?

Schau mal diese Links an, auch die anderen Artkel in den Threats.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Wohnungsgröße ca. 84qm, Dachgeschoss (also Dachschrägen)
Hauptgrund Schlafzimmer, ca. 12qm.

Ich habe ein Gerät im EFH (ca. 120m²) an zentraler Stelle
Da macht man eben die Türen auf, in denen kühler werden soll.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Dann gibt es da auch Splittanlagen mit mehreren Innenteilen.

Zur Nutzung ist außerdem zu sagen, daß man die Klimaanlage nicht
bei Nacht betreiben muß. Vielmehr ist es sinnvoll, tagsüber die
Überhitzung der Räume zu verhindern. Dann ist es abends auch nicht
so heiß im Schlafzimmer.

Preis: noch keine Vorstellung

Meine Anlage hat incl. Installation von Fachfirma ca. 2500€ gekostet.
Um den Elektroanschluß, die mechn. Befestigung und Kondensatauflauf
habe ich mich allerdings selbst gekümmert.
Gruß Uwi

Hallo,

mit diesen Teilen, die Kühlen sollen indem du sie quasi mit
Wasser füllst haben wir nur miese Erfahrungen gemacht.

Ist ua auch logisch, da wird die Temperatur angeblich reduziert,
indem der Umgebung Verdunstungswärme entzogen wird. Dabei erhöht
sich aber die Luftfeuchte noch, was in physiologischer Hinsicht
ziehmlich kontraproduktiv ist.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Die Luftfeuchtigkeit hat zugenommen, durch den Lüfter hatte man
den Eindruck, dass es kühler ist, aber nur wenn du direkt
angeblasen wirst.

Ja, dazu braucht man aber nur einen Ventilator.

Ob das an unserem Gerät lag weiss ich nicht,
aber wenn ich schau wie günstig die Teile bei ebay übern
Ladentisch gehen, dann denke ich haben andere keine bessere
Erfahrung gemacht.

Diese Technik ist Esoterik :wink:

Ein mobiles Klimagerät haben wir uns letztes Jahr angeschafft.
Leider ist das Ding so laut, dass es im Schlafzimmer echt
nervt und im Wohnzimmer muss man den Fernsehton ziemlich laut
drehen.

Im Schlafzimmer sollte es auch besser tagüber laufen, damit
die Wände erst gar nicht so warm werden.

Ausserdem muss die Warmluft ja auch raus. Wir haben
ihn ins geklappte Fenster gesteckt, den Rollladen runter so
weit es ging, und mit Styropor noch das geklappte Fenster
abgedichtet. Trotzdem kam immer Warmluft von draussen durch.

Logisch, die Luft welche rausgeblasen wird, muß ja auch wieder
von außen nachströmen. Blöd nur, daß die von außen kommt und so
warm ist.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Ausserdem wird der Schlauch sehr warm. Es hat auch relativ
lange gedauert bis wir die Themperatur einigermaßen unten
hatten (so ca 3 Stunden von 24 auf rund 21 Grad).

Also bei 24°C ist es IMHO noch gar nicht nötig, eine Klimaanlage
zu benutzen (ist Energieverschwendung),und dann auf 21°C kühlen ???

Die Temperaturwahrnehmung wird ja sowieso sehr stark durch die
rel. Luftfeuchte bestimmt. Man fühlt sich also auch schon viel
besser, wenn die Luft nur entfeuchtet wird und das Thermometer
ansonsten kaum eine Änderung anzeigt.

Ich denke, da kommt es echt aufs Gerät an. Unseres hat rund 300 Euro
gekostet und die haben sich echt nicht gelohnt. Allerdings
habe ich bei einem Baumarkt ein angeschaut, rund 800 Euro
teuer aber das Ding hat eine kalte Luft ausgeblasen, da habe
ich echt „das Auge weggelegt“.

Hoffentlich hat es hinten nicht genausoviel warme Luft
in den Raum geblasen.

Wir haben uns nun doch dafür entschieden ein Split-Gerät zu
kaufen.
Hauptgrund ist: Du hast den Kältegenerator und somit den Lärm
vor dem Haus und es gibt keine offenen Fenster durch die die
Wärme die du mühevoll rausbekommen willst, wieder reinkommt.

Das ist vernüftig.

Gruß Uwi

Hallo,
nun, ich hab da keinen großen Überblick… kann dir nur von meinen gaaanz persönlichen Erfahrungen berichten: Mein Papa hatte mir so ein Ding gekauft, für mein Zimmer unterm Dach. Ich hab das Monster immer abends, zwei Std. bevor ich in´s Bett gegangen bin angemacht, das Zimmer hatte ca. 25qm mit ein paar Dachschrägen und war nach 2 Std. kühl genug um angenehm schlafen zu können.
Es kommt halt drauf an was man möchte, wenn man eine kühle Wohnung möchte, reicht so ein Ding wahrscheinlich nicht aus, bzw. muss man das Gerät immer mal woanders hinstellen. Aber für ein Zimmer ist es völlig ausreichend.
LG Backs

Hallo Uwi,

Im Schlafzimmer sollte es auch besser tagüber laufen, damit
die Wände erst gar nicht so warm werden.

Bringt denn das nicht nur für die Innenseite der Wände was? Wir haben hier ein altes Haus mit ca 40 cm dicken Wänden (zumindest im EG). Ich denke das Klimagerät packt das irgendwann nicht mehr?

Also bei 24°C ist es IMHO noch gar nicht nötig, eine
Klimaanlage
zu benutzen (ist Energieverschwendung),und dann auf 21°C
kühlen ???

Das sollte nur ein Beispiel sein, nachdem wir den Eindruck hatten, dass die Kühlungsleistung nicht wirklich gut ist haben wir mal die Zeit gemessen.

Die Temperaturwahrnehmung wird ja sowieso sehr stark durch die
rel. Luftfeuchte bestimmt. Man fühlt sich also auch schon viel
besser, wenn die Luft nur entfeuchtet wird und das Thermometer
ansonsten kaum eine Änderung anzeigt.

Das stimmt und spricht gerade gegen diese Raumluftverbesserer, die eben nur Feuchtigkeit in die Luft blasen. Blödsinn dieses :smile:

Hoffentlich hat es hinten nicht genausoviel warme Luft
in den Raum geblasen.

Tja, es stand so, dass man nicht dahinter fühlen konnte, ich befürchte aber ja.

Das ist vernüftig.

Sehe ich auch so und kanns nur jedem empfehlen.

Gruß Ute

Vielen Dank euch allen
Danke für die Zahlreichen antworten,
werde mich dann nochmal im Elektronik/Elektro in Haus und Haushalt - Brett umsehen.

Danke nochmals und Gruß

Marcel

Hallo,

Im Schlafzimmer sollte es auch besser tagüber laufen, damit
die Wände erst gar nicht so warm werden.

Bringt denn das nicht nur für die Innenseite der Wände was?
Wir haben hier ein altes Haus mit ca 40 cm dicken Wänden
(zumindest im EG). Ich denke das Klimagerät packt das
irgendwann nicht mehr?

Naja, wieviel Kühlleistung benötigt wird, hängt natürlich davon
ab, wie groß der Wärmeeintrag von außen ist. Für ein einzelnes
nicht so großes Zimmer muß man aber nicht so viel Kühlleistung
reinstecken, solange die Sonne nicht über großflächige Fenster
ungehindert reinstrahlt.

Im jedem Fall stellt sich aber bei Erwärmung von außen und
Abkühlen von innen ein Gleichgewicht ein, das niedriger liegt
als ohne Kühlung.
Der Effekt ist dann eben der, daß die mittlere Wandtemp. nicht
nicht so stark ansteigt, so daß die Lufttemp. auch nachts nicht
absinken kann, obwohl da die Fenster zum Lüften offen stehen.
Die Temp. im Raum wird dann nähmlich hauptsächlich durch die
Oberflächentemp. der Wände (große Wärmekapazität) bestimmt.

Gruß Uwi