Wie würden gerne in unserer Dachgeschosswohnung ein mobiles Klimagerät aufstellen, das die heiße Abluft über einen Schlauch beim Fenster ableitet. Laut unserer Baugenossenschaft ist das allerdings wegen der kontrollierten Wohnraumlüftung verboten. Könnte mir jemand erklären warum? Wir hatten nicht vor, das Gerät im Dauerbetrieb laufen zu lassen, sondern würden es nur an den extrem heißen Tagen in Betrieb nehmen.
Hallo,
warum Eure Baugenossenschaft dass verbietet, erschließt sich mir nicht, da über das Fenster ja genausoviel auch wieder reinkommt (anders als z.B. bei einer Dunstabzugshaube mit Durchbruch, die einen Unterdruck erzeugen kann und z.B. Probleme bei Gasthermen oder Kaminen zur Folge haben könnte).
Vielleicht möchten sie Dich auch nur davor bewahren, mit einem teuren Gerät genauso warme Luft wieder reinzusaugen wie es rauspustet Wenn das Haus einigermaßen gedämmt ist, mach Dir vielleicht mehr Gedanken um eine Verschattung der Fenster von Aussen (z.B. mit Alufolie).
Gruß
achim
Hallo Fragewurm,
Wie würden gerne in unserer Dachgeschosswohnung ein mobiles
Klimagerät aufstellen, das die heiße Abluft über einen
Schlauch beim Fenster ableitet.
Die Dinger nützen etwa gleich viel wie das öffnen der Kühlschranktüre um den Raum zu kühlen.
Die warme Luft, welche das Gerät aus dem Fenster bläst, muss von irgend wo her ersetzt werden. Wenn du Pech hast, wird die ausgeblasene warme Luft gleich wieder angesaugt. Andernfalls kommt die neue Luft irgendwie von draussen. Wenn du Glück hast wird diese durch einen anderen Raum angesogen, dann wird zunächst einmal nur dieser wärmer …
Fazit: Wirklich kühler als die Aussenluft, bekommst du dem Raum nicht wirklich.
Das geht aber auch mit einem einfachen Lüfter, aber mit wesentlich weniger Energie.
Das einzige was bleibt ist der kühle Luftstrom direkt vor dem Gerät.
Laut unserer Baugenossenschaft
ist das allerdings wegen der kontrollierten Wohnraumlüftung
verboten. Könnte mir jemand erklären warum?
Wie schon gesagt, die rausgeblasene Luft muss von irgend wo her ersetzt werden.
Sonst hättest du theoretisch irgendwann ein Vakuum im Raum.
Das Naheliegendste ist, dass die Luft aus der bestehenden Belüftung angesaugt wird.
Dann bleibt aber weniger Luft für die Zwangsbelüftung anderer Räume übrig.
Wir wissen jetzt nicht, was bei dir für ein System zur Zwangsbelüftung verwendet wird. Im einfachsten Falle steigt der Energieverbrauch der Zwangsbelüftung an. Es kann auch sein dass die Steuerung anfängt zu spinnen, bzw, auf Störung geht, oder eben andere Räume nicht mehr belüfte werden…
So ein ähnliches Problem kann es mit Abzugshauben in der Küche geben.
Da gibt es Systeme mit einem zentralen Abluftschacht, an dem alle Hauben angeschlossen sind und einem zentralen Lüfter auf dem Dach.
Baust du jetzt bei dir eine Turbohaube ein, wird der Gestank aus deiner Küche bestens abgezogen. Allerdings entsteht dann ein Überdruck im Abluftschacht, mit dem Effekt, dass deine Abluft in alle anderen Küchen eingeblasen wird
MfG Peter(TOO)
Da es sich um eine kontrolliert Wohnraumlüftung handelt (über die ich aber nichts Näheres weiss), kann es sogar sein, daß es verboten ist die Fenster (länger) zu öffnen, da die „Fremdluft“ das Verhältniss Aussen(Frisch-)luft zu Fortluft stört. Im „Normalfall“ sind die Einstellungen immer so, daß ein minimaler Überdruck in den Räumen herrscht.
D.h. der Volumenstrom der Außenluft ist unwesentlich höher als der Fortluftvolumenstrom. Öffne ich jetzt einen „zusätzlichen Fortlufkanal“, wird der Frischluftvolumenstrom automatisch angehoben, um wieder einen Überdruck zu erzeugen.
Das offene Fenster erzeug gleichzeitig bei Ihnen einen „Zusammenbruch“ des Drucks im Zuluftbereich, da die Abluft unkontrolliert „entweicht“.
mfg tugu