Mobiles Klimagerät im Dachgeschoß installieren

Hallo,
möchte mir für meine schlecht isolierte und sehr heiße Dachgeschoßwohnung (knapp 30 Grad) eine mobile Klimaanlage kaufen.
Die Sache mit dem Abluftschlauch aus dem Fenster finde ich nicht so gut, ich habe auch nur ein einziges normales Fenster, alle anderen sind schräge Fenster und sind auch für den Schlauch zu hoch angebracht. Unser Dach ist sehr schlecht isoliert, deswegen wird es so heiß und ich lebe da nur in Miete, möchte also so wenig wie möglich verändern, um den Vermieter nicht fragen zu müssen, der wohl auch bei Löcher bohren ablehnen würde.

Nun kam mir die Idee, da ich einen Seitenspeicher habe, den Abluftschlauch dort hinein „blasen“ zu lassen. Da der Seitenspeicher aber nicht nach draußen geht - er ist ja in sich geschlossen - habe ich Befürchtungen, daß das vielleicht aus irgendwelchen Gründen auch immer, nicht gut für den Seitenspeicher sein könnte, oder?? Für den Schlauch und das gekippte Fenster gibt es ja auch Abdichtungen, die mit Klett am Fensterrahmen befestigt werden. Was meint Ihr dazu? Eher durchs Fenster oder in den Seitenspeicher?
Grüße,
Daniel

Hallo,

Da der
Seitenspeicher aber nicht nach draußen geht - er ist ja in
sich geschlossen - habe ich Befürchtungen, daß das vielleicht
aus irgendwelchen Gründen auch immer, nicht gut für den
Seitenspeicher sein könnte, oder??

wohin du die warme feuchte Luft bläst, dürfte von der Kühlwirkung her relativ egal sein.

Damit es im Nebenraum nicht wegen der extrem feuchten Abluft zu Schimmelbildung kommt, könnte man vielleicht einen Kondensator verwenden, wie er z.B. für Abluft-Wäschetrockner benutzt wird.

Das Kondenswasser muß natürlich regelmäßig entleert werden
Als Nebeneffekt könnte man das aufgefangene Kondenswasser vielleicht noch zum Dampfbügeln benutzen.

http://www.ciao.de/OBI_Kondensator_fur_Waschetrockne…

Gruß,
Woody

Hallo Woody,
danke erstmal für Deine Tipps. Hab mir den Bericht über den Kondensator durchgelesen. Die sagen dort, das taugt nichts. Hab auch mal gegoogelt, ob es denn Klimageräte ohne Abluftschlauch gibt. Anscheinend gibt es keine technische Möglichkeit, warme Luft in Wasser umzuwandeln ???
Stimmt das soweit ??? Das wäre natürlich genial, den Abluftschlauch in ein anderes Gerät zu stecken, wenn man keine Möglichkeit hat, die warme Luft nach außen zu lassen.
Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,

Anscheinend gibt es keine technische
Möglichkeit, warme Luft in Wasser umzuwandeln ???
Stimmt das soweit ???

um feuchter warmer Luft das Wasser zu entziehen, muß man sie abkühlen.

Bei diesen Kondensatoren wird das meistens mittels gefrorenen Kühlakkus gemacht, die natürlich dadurch wieder auftauen. Daß wie in dem Bericht gefrorenes Wasser benutzt wird, hab ich eben erst gelesen. Das halte ich für weniger sinnvoll, Kühlakkus sind da wirkungvoller.

Ich weiß jetzt nicht, vieviel Quadratmeter, oder besser Kubikmeter Rauminhalt das Zimmer hat. Diese mobilen Klimageräte sind da auch schnell am Ende ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Angaben in den Prospekten sprechen da gerne von „geeignet bis zu xx Quadratmetern“, meinen aber Kubikmeter. Ein Schelm wer Absicht hinter solchen „Tippfehlern“ vermutet.

Ein Splitgerät ist immer zu bevorzugen. Wegen des besseren Wirkungsgrads und Leistung, aber auch wegen der Lautstärke. Beim Kompaktgerät steht der lärmende Kompressor im Zimmer, beim Splitgerät ist er draussen.

Die 2 Bohrungen für die Verbindungsschläuche zum Aussengerät sind auch viel weniger Aufwand, als das große Loch für einen Abluftschlauch.

Gruß,
Woody

Hallo Woody,
tja, da muß man dann wohl später die Kühlakkus immer wieder kaufen.
Ich glaube, ich frag einfach mal meinen Vermieter, ob er sich bereit erklären würde, viellecht sogar eine Splitteranlage zu kaufen und installieren zu lassen. Denke, daß dies sicherlich, auch für spätere Mieter, einen höheren Wohnkomfort hätte.
Der Raum hat übrigens knapp 28 qm Bodenfläche, wobei durch die Dachschräge sicher noch was von den Kubikmetern abgezogen werden kann.
Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,

tja, da muß man dann wohl später die Kühlakkus immer wieder
kaufen.

wieso das denn?
Man friert sie einfach wieder ein, drum heisst es ja Akku.

Ich glaube, ich frag einfach mal meinen Vermieter, ob er sich
bereit erklären würde, viellecht sogar eine Splitteranlage zu
kaufen und installieren zu lassen. Denke, daß dies sicherlich,
auch für spätere Mieter, einen höheren Wohnkomfort hätte.

Das wäre die beste Lösung.
Zusätzlich die Isolierung zu verbessern wäre natürlich auch empfehlenswert.

Der Raum hat übrigens knapp 28 qm Bodenfläche, wobei durch die
Dachschräge sicher noch was von den Kubikmetern abgezogen
werden kann.

Dan kannst du ein mobiles Gerät sowieso vergessen.
Ich hab ein 31qm Wohnzimmer, und wollte das mal mit meinem mobilen Gerät kühlen. Nach 6 Stunden Dauerbetrieb sank die Temperatur gerade mal um 1 Grad. Dafür konnte man den Fernseher nicht mehr hören.

Gruß,
Woody