Mobiltelefon selber bauen

ich würde gern ein „Mobiltelefon“ selbst bauen. Mobil in Anführungszeichen, weil das gar nicht die Intention ist. Wichtrig wären für mich gute sprachqualitat und eine lange Batterielaufzeit mit selbsgewählten Energiezellen.

Es gibt ja die Empfangsmodule bereits fertig; doch gibt es auch Schaltpläne um die Elektronik draußen rum zu realisieren? Die fertigen Sende-Empfangseinheiten sind gedacht für Alarmsysteme, haben als z. B. keine Tastatur. Außerdem würde ich gern selbst auswählen können, was ein solches Gerät al Funktionen hat, und nicht jeden Schnickschnack ins Menü packen, was alles nur komplizierter macht.

gibt es eigentlich fertige Handy , bei denen das Menü komplett selbst gestaltet werden kann? (oft kann man Steuertasten belegen, oder auch einzelene Menüteile verschieben; ich möchte aber manche ganz löschen.Nokia hat z. B den SMS-Chat im Menü, was ich ganz raus haben will)

ich würde gern ein „Mobiltelefon“ selbst bauen.

Hallo,

da kannst du hier anfangen:
http://androidsmartphone.de/forum/android-entwicklun…

Gruss Reinhard

Hallo!

Wichtrig wären für mich gute sprachqualitat und eine lange
Batterielaufzeit mit selbsgewählten Energiezellen.

Dann tut es jedes Handy mit genormter USB-Ladebuchse (oder kompatiblem Anschluß, etwa Nokia 2,5mm).

Daran kannst du ein Akkupack mit USB-Ausgang als Energieversorger anschließen.
http://www.eneloop.info/de/produkte/mobile-booster/d…
http://www.amazon.de/dp/B00197YRD4/

Oder ein Solarpanel, welches die Energie in einem Akku puffert und über USB ausgibt.
https://powertraveller.com/iwantsome/primatepower/
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Für eine gute Sprachqualität empfielht sich ein Standort mit stabilem UMTS-Empfang. Denn erst ab UMTS wird eine besserer Sprachcodec mit höherer Sprachqualität verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_System_for_Mobil…
http://www.teltarif.de/arch/2006/kw43/s23580.html
http://www.teltarif.de/arch/2008/kw08/s28991.html

Der Einsatz eines Headsets sorgt dann noch für bessere Verständlichkeit deines Gegenübers.

MfG
angerdan

na, alles selbst programmieren wollte ich eigentlich nicht, sondern vorbereitet Module verändern und auswählen, ob sie überhaupt reinkommen.
Auch bestimmte Hardware sollte eingesetz werden. Hochwertige Lautsprecher z. B.

Hallo!

Wichtrig wären für mich gute sprachqualitat und eine lange
Batterielaufzeit mit selbsgewählten Energiezellen.

Dann tut es jedes Handy mit genormter USB-Ladebuchse (oder
kompatiblem Anschluß, etwa Nokia 2,5mm).

Also:

  • Nokia kommt mir nicht mehr ins Haus: zu schlecht, zu vile Menüfehler und Hindernisse. Gerade Nokia hat überfrachtete Menüs.
  • Es sollen Standardakkus (Ni-MH) verwendet werden.

Daran kannst du ein Akkupack mit USB-Ausgang als
Energieversorger anschließen.

solche lösungen hatte ich schon genutzt bzw. in Erwägung gezogen. Du scheinst aber nicht zu wissen, dann man damit nur den eingebautren Akku lädt; man kann leider nicht den Akku entnehmen und mit externer Energieversorgung arbeiten, man muss das Energiesystem an die Akkukontakte hängen. Find ich blöd; man könnte doch ein Netzteil mit entsprecher Leistungsreserve nutzen, wenn man stationär telefonieren will.

Für eine gute Sprachqualität empfielht sich ein Standort mit
stabilem UMTS-Empfang. Denn erst ab UMTS wird eine besserer
Sprachcodec mit höherer Sprachqualität verwendet.

gut, das wäre überlegenswert, doch was kosten UMTS-geräte? Und: Ich brauche kein Internet am Handy. Nur Telefonieren uns Simsen.

Der Einsatz eines Headsets sorgt dann noch für bessere
Verständlichkeit deines Gegenübers.

das genau soll aber nicht verwendet werden. Freisprechen, aber zu Hause (= wenig Nebengeräusche), ist die Anforderung.

Hallo!

Wichtrig wären für mich gute sprachqualitat und eine lange
Batterielaufzeit mit selbsgewählten Energiezellen.

Dann tut es jedes Handy mit genormter USB-Ladebuchse (oder
kompatiblem Anschluß, etwa Nokia 2,5mm).

Also:

  • Nokia kommt mir nicht mehr ins Haus: zu schlecht, zu vile
    Menüfehler und Hindernisse. Gerade Nokia hat überfrachtete
    Menüs.
  • Es sollen Standardakkus (Ni-MH) verwendet werden.

Ich habe zwei Symbian-Modelle, eines davon von LG.
Das Nokia 6300 ist das zuverlässigste, schnellste und am einfachsten zu bedienende Handy, was ich je hatte.

Es gibt so viele Mobiltelefone von Nokia, das eine pauschalisierte Aussage auf den Hersteller ungerechtfertigt erscheint.
Zudem ist Symbian das sicherste Betriebssystem und war auch Jahrelang das mit Abstand erfolgreichste System.

Daran kannst du ein Akkupack mit USB-Ausgang als
Energieversorger anschließen.

solche lösungen hatte ich schon genutzt bzw. in Erwägung
gezogen. Du scheinst aber nicht zu wissen, dann man damit nur
den eingebautren Akku lädt; man kann leider nicht den Akku
entnehmen und mit externer Energieversorgung arbeiten, man
muss das Energiesystem an die Akkukontakte hängen. Find ich
blöd; man könnte doch ein Netzteil mit entsprecher
Leistungsreserve nutzen, wenn man stationär telefonieren will.

Natürlich weiss ich das, aber dann wird der Akku eben als Puffer genutzt.
Sonst wäre ja kein Dauerbetrieb möglich, da bei einem Auswechseln von AA-Akkuzellen die Energieversorgung unterbrochen wird.

Als Netzteil nutze ich immer die USB-Ladekabel, unterwegs dann in Verbindung mit einem USB-Akku.

Wenn du gerne bastelst, kannst du ja auch einen Wiederstand zwischen Akkufach und USB-Kabel klemmen und dadurch die direkte Energieversorgung durch USB (AA-Akkuhalter) einrichten.

Für eine gute Sprachqualität empfiehlt sich ein Standort mit
stabilem UMTS-Empfang. Denn erst ab UMTS wird eine besserer
Sprachcodec mit höherer Sprachqualität verwendet.

gut, das wäre überlegenswert, doch was kosten UMTS-geräte?
Und: Ich brauche kein Internet am Handy. Nur Telefonieren uns
Simsen.

UMTS ist bei den meisten Modellen Standard.
Bei den besseren Modellen sind natürlich höherwerige Mikrofone und verbaut und durch höhere Rechenleistung eine bessere Rauschfilterung möglich.

Der Einsatz eines Headsets sorgt dann noch für bessere
Verständlichkeit deines Gegenübers.

das genau soll aber nicht verwendet werden. Freisprechen, aber
zu Hause (= wenig Nebengeräusche), ist die Anforderung.

Bei Freisprechbetrieb ohne Headset erzeugst du in Innenräumen ein Echo, welches für deine Gesprächspartner anstrengend wird.

Akku Kontakte: mh, warum mit Widerstand arbeiten?
netzzteil, stabilisiertt bei 3,5/3,6Volt nehmen.

Also: ichnhbae schon Standardbatterien angeschlossen. Das Problem ist meist der Temperaturkontakt. Reicht es aus, den mit einem der beiden pole zu verbinden? Oder muss man da nen Widerstand ransetzen? Gibt ja Heiß- und Kaltleiter. Oder hilft da nur ausprobieren?

Sorry, aber das liegt außerhalb meines Wissens.
Da solltest du vielleicht mal in einem Elektronikforum nachfragen.

ist das hier keines?!