Mode für sie und ihn oder für Sie und Ihn?

Ich habe ein Problem, für dessen Lösung der Duden nicht wirklich hilfreich ist:

Mode für sie und ihn - Tina und Klaus stehen unten auf der Straße, also: Mode für sie und ihn …

In Titeln heißt es allerdings oft: … für Sie und Ihn. Das finde ich quatsch.

Ich habe schon einige Lektorats-Aufträge durchgeführt - auch heute noch so nebenbei.

Schöne Grüße
RAin-doba

Großgeschriebene Pronomen kenne ich (abgesehen von Satzanfängen) nur in Anreden oder (wie auch immer das genannt wird) in etwas wie „Möge Er …“.
Und natürlich, wenn Er für Gott, den Tod oder deren Kollegen steht.

Davon wäre bei „Mode für sie und ihn“ nur ersteres denkbar…
Was mir aber auch recht unsinnig/-wahrscheinlich vorkommt.

mfg,
Ché Netzer

Servus,

Großgeschriebene Pronomen kenne ich (abgesehen von
Satzanfängen) nur in Anreden oder in etwas wie „Möge :Er …“.

Wenn Sie oder Er als Nomen verwendet werden, gilt auch
die Großschreibung:

z.B.: „das ist ein Er und keine Sie!“
oder aber „Simone kann in Italien auch ein Er sein“
„Das Ich und das Es“

Gruß, jenny

Wenn Sie oder Er als Nomen verwendet werden, gilt auch
die Großschreibung

Ja, stimmt, das hatte ich vergessen.
Aber in dem Fall trifft das ja auch nicht zu…

mfg,
Ché Netzer

Servus, nochmal,

Aber in dem Fall trifft das ja auch nicht zu…

Im Sinne des UP bin ich nicht sicher, ob man den wohl als plakativen Slogan zu verstehenden Satz nicht auch ergänzen könnte durch „Mode für eine Sie und für einen Ihn.“

Ob das dann ohne Artikel auch groß geschrieben würde?
Vielleicht weiß wer eine Regel dazu?

Gruß, jenny

In Titeln heißt es allerdings oft: … für Sie und Ihn.

Lösung: Schreib es in Großbuchstaben.

Grüße Bellawa.