möchte meiner unbeleuchteten Lok je zwei
Vorder- und Rücklichter verpassen.
Bei 10 Volt DC höchstens.
Bei Vorausfahrt sollen nur die weißen
Vorderlampen leuchten . Bei Rückwärtsfahrt
entsprechend die roten Rücklichter.
Genügt es da, vor jede LED eine Schutz-
Diode zu setzen, sodaß sie bei gegenpol-
igem Strom nicht leuchtet ?
Entsprechender Widerstand ist klar.
Gruß Walter
Hallo Walter,
ich kenne mich mit Modellloks nicht aus, aber ich nehme mal an, daß die Spannung bei Richtungsumkehr umgepolt wird, ja? Wenn das so ist, brauchst Du außer den LEDs und den Widerständen keine weiteren Dioden -> Kathode von LED 1 an Anode von LED 2 und umgekehrt. Du brauchst dann für beide LEDs zusammen nur einen Widerstand. Je nach Polung sperrt die eine, während die andere leuchtet.
Gruß Patrick
Hallo Patrick
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ist es denn nicht schädlich für die LED’s,
wenn längere Zeit Plus an der Kathode
liegt ? Deshalb meine Frage.
Gruß Walter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Walter,
bis 5 V passiert garantiert nichts schädliches.
Da die Durchlassspannung der anderen Diode nur ca. 2 V beträgt, kann man Patricks guten Vorschlag gefahrlos anwenden.
Gruß Bernhard
Hallo Patrick und Walter,
mir ist noch was eingefallen:
statt einem Widerstand in Patricks cleverer Schaltung kann man auch zwei „Konstantstromdioden“ („CRD“) gegeneinander in Reihe (anti-seriell) schalten.
Dies hat den Vorteil, dass die Helligkeit nahezu unabhängig von der Fahrspannung bleibt.
Nebeneffekt: Da man sowieso zwei CRDs benötigt, kann man die Helligkeit der beiden Farben unabhängig voneinander einstellen.
Nachteil: CRDs sind teuer (ca. 1 DM pro Stück) und schwer zu bekommen (Hersteller: Ishizuka in Japan).
Gruß Bernhard
statt einem Widerstand in Patricks
cleverer Schaltung kann man auch zwei
„Konstantstromdioden“ („CRD“)
gegeneinander in Reihe (anti-seriell)
schalten.
Gruß Bernhard
Hallo Bernhard.
Vielen Dank für den Tip.
Dazu habe ich noch zwei abschließende
Fragen.
1.) wie groß sind die " CRD’s "
ich brauche sie für den Maßstab 1:2oo
2.) wo könnte man die Dinger bekommen,
ich kann ja nicht gut nach Japan schreiben.
Gruß Walter
1.) wie groß sind die " CRD’s "
ich brauche sie für den Maßstab 1:2oo
Die von Ishizuka (nennt sich im westlichen Sprachraum auch „Semitec“) sind die kleinsten, die ich kenne. Diese haben die gleiche Größe wie z. B. die bekannte 1N4148 (ca. 4 mm lang und ca. 1,6 mm Durchmesser).
Sie sind mit Anschluss-Drähten, als auch ohne (als SMD für Oberfächenmontage) erhältlich.
Ferner gibt’s beide Bauformen mit verschiedenen Nennströmen. Für deine Zwecke werden ca. 4,5 mA geeignet sein. Aber das hängt stark von den verwendeten LEDs ab und du solltest vorher ausprobieren, welchen Strom du haben möchtest.
Mit Drähten heißen sie dann E-452, als SMD F-452.
2.) wo könnte man die Dinger bekommen,
ich kann ja nicht gut nach Japan
schreiben.
Wir beziehen unsere von der Firma „Endrich Bauelemente Vertriebs-GmbH“ in Nagold. Ob Endrich auch an Privatleute liefert, weiss ich nicht.
Schau mal nach unter www.endrich.com. Daten zu den CRDs stehen dort unter Products/Semiconductors/Semitec/CRD.
Gruß Bernhard