Modellbau-Leuchtturm blinkt nicht mehr! - Ersatz?

Hallo,
mein Modellbau-Leuchtturm blinkt nicht mehr. Es war ein Minatur-Blinklämpchen eingebaut, dessen Blinken durch einen externen IC-Chip gesteuert wird.

Gibt es helle, widerstandsfähige Speziallämpchen, die speziell auf Blinkbetrieb ausgelegt sind?

Vielen Dank im Voraus!

huhu,

Gibt es helle, widerstandsfähige Speziallämpchen, die speziell
auf Blinkbetrieb ausgelegt sind?

jain.

gruss wgn

ps: eine umfangreichere antwort hätte mit mehr angaben deinerseits generiert werden können. zb: spannung, strom, abmessungen, befestigungsart.

Hallo,
Du hast vollkommen Recht!

Bei näherem Hinsehen entpuppte sich der Leuchtturm dann auch als Blinkebrille einer Mindmachine, genauso wie man in diesem Video sehen kann:

http://www.youtube.com/watch?v=SDWI9b4D4OA&eurl=http…

Man kann die Lämpchen leider nicht direkt sehen, weil eine Diffusorscheibe davorgeklebt ist. Diese müsste ich noch mit einem Skalpell o.ä. entfernen. Die Lämpchen selbst befinden sich jedoch, soviel ist sicher, auf einer dünnen Reflektorfolie, vermutlich irgendwie angelötet. Es sind vier warmweiße Lämpchen pro Auge (keine LED´s!), die ständig im einfachen Hertzbereich am Flackern sind. Man kann sie recht hell einstellen.

Diese insgesamt acht Lämpchen werden mittels Kabel mit Stereoklinkesteckder, an das Steuergerät angeschlossen, mit Strom versorgt. Das Gerät selbst wird entweder mit 9V DC Netzteil gespeist oder aber mit dem internen 6x1,2V Ni-Cd-Akkublock. Durchmesser der Lämpchen: Geschätzte 4-5mm. Im Modellbaubereich gibt es Allroundlämpchen (etwa diese Größe), die, glaube ich, von 6-12V oder so ähnlich jede Spannung verkraften. Jedoch mailte mir ein Mensch von der Barthelme KG (Hersteller Modellbaulämpchen) inzwischen die feinst recherchierte Antwort:

„vielen Dank für Ihre Anfrage. Die gewünschten Lampen erhalten Sie ausschließlich über den Gerätehersteller.“

… eine Antwort, die eine gewisse Unlust des Autors nicht verbergen kann, so mein Eindruck (der selten trügt).

Im Grunde müssen es ja nur Miniaturlämpchen sein, die ziemlich viel Licht produzieren können, sich irgendwo im genannten Voltbereich bewegen und das stetige, schnelle Ein/Aus wegstecken können.

Ich will nicht unbedingt Lämpchen-Ersatz für die schon vorhandene Lichtbrille (Ersatzbrille kostet übrigens tolldreiste 100 Euro, Materialwert vieleicht fünf Euro!). Viel mehr interessiert mich der Eigenbau einer weiteren Lichtbrille für das bereits vorhandene Gerät, und zwar für den Einbau in das getönte Kunststoff-Visier eines ebenfalls bereits vorhandenen Helms. Hier wäre dann auch ausreichend Platz vorhanden, um Sockelhalter für die Birnchen zu integrieren, sofern es sich um Lämpchen mit Stecksockel oder Schraubsockel handeln würde (was ja noch viel besser wäre als welche zum Löten).

Bitte keine Vorträge über den Unsinn solcher Geräte, das hatte ich schon an anderer Stelle. Das Gerät macht im Großen und Ganzen schon das, wozu es gebaut wurde, sonst würde ich ja nicht solch einen Aufwand für mehr Komfort betreiben wollen.

huhu,

auf die schnelle hab ich sowas gefunden:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=A565;GR…

du musst 4 stück davon in reihe schalten.
wenn du weisst welche spannung tatsächlich vorhanden ist, kannst du auch typen mit geringerer maximalspannung verwenden, um die mögliche leistung in maximale helligkeit umzusetzen.

gruss wgn

Huhu,
danke für den Tipp. „Xenon“, ist das auch nicht gesundheitsschädlich, so direkt vor dem Auge? Vergleichsweise hell dürfte so ein Xenonlämpchen ja sein - hält es auch den permanenten Flackerbetrieb aus?

Freund schrieb, als Minimalaufwand: „Du solltest schon mal maximale Spannung und den maximalen Strom messen, sonst wird es zu dunkel oder Du verheizt einige Birnchen.“

Hm, gibt es hier auch einen „wer-weiß-was“-Thread über den Umgang mit Multimetern?

Pro „Auge“ sind im Original vier Lämpchen im Betrieb. Die Lämpchen scheinen jedoch paarweise angesteuert zu werden - und nicht quartettweise. „Vier in Reihe“ würde also nur dann funktionieren, wenn man die Gesamtzahl der Lämpchen verdoppeln würde. Und dann wären sie wohl voraussichtlich wieder zu „dunkel“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

lämpchensuche
moin,

um die benötigte spannungsfestigkeit für die lämpchen auszumessen sind „normale“ multimeter viel zu träge. dafür solltest du ein oszilloskop an den start bringen.

bevor ich mir jetzt wieder irgendwas fürn lämpchen raussuche, und du mit dem nächsten informationsbrocken rausrückst, weshalb das dingen unbrauchbar sein könnte, nur mal grundsätzliche suchkriterien:
edelgasfüllung (iss immer gut)
geringe spannungsfestigkeit gepaart mit hoher stromaufnahme (dadurch dicker unempfindlicher glühfaden)

mit diesen suchkriterien kannste dich nun selbst nach was passendem umschauen.

gruss wgn

Hi,
schon mal ausgesprochen brauchbare Informationen, danke!

„Spannungsfestigkeit“ in meinem Fall: Höchste Spannung, die der Glühfaden aushält, bevor er durchbrennt?

In meiner Position als interessierter Laie, gestatte mir folgende Frage: Wenn ich nach dem Kriterium „geringe spannungsfestigkeit gepaart mit hoher stromaufnahme“ nach dem Lämpchen meiner Träume Ausschau halte, suche ich dann nach einem Lämpchen mit vergleichsweise geringem Wert vor dem „V“ und vergleichsweise hohem Wert vor dem „mA“?

Das was Du als das Hinwerfen von Informationsbrocken empfindest, dokumentiert in erster Linie meine eigene Planlosigkeit. Der „blinkende Modell-Leuchtturm“ allerdings war meine trotzige Reaktion auf die grundsätzliche „Esoterik-Standpauke“, die es zu lesen gab, nachdem ich hier im Forum direkt nach „Lämpchen für Mindmachine“ fragte.

Oszi ist sicherlich eine tolle Sache - jedoch nicht für jemanden, der die meisten der Funktionen seines Multimeters nicht richtig zu nutzen weiß.

Besitze übrigens ein M890G (Auktionsschnäppchen), also kein Baumarkt-Billigheimer, wie ich hoffe. Das Gerät wird beispielsweise (!) auf dieser Site gezeigt, von der ich mich natürlich nur aufs Allerschärfste distanzieren kann, so wie von jeder von mir jemals gelinkten Site übrigens:

http://www.hobby-hour.com/electronics/m890g.php

Grüße
glühlämpchen

edelgasfüllung (iss immer gut)
geringe spannungsfestigkeit gepaart mit hoher stromaufnahme
(dadurch dicker unempfindlicher glühfaden)

mit diesen suchkriterien kannste dich nun selbst nach was
passendem umschauen.

gruss wgn

Habe gerade tatsächlich diese als Ersatzteil 100 Euro teure Brille auseinandergeschnitten, um sie mir von innen anzusehen: Es scheinen demnach tatsächlich je vier Lämpchen in Reihe geschaltet zu sein, und zwar zu je einem Pärchen auf jedem Auge. Alles ist schön fett mit Heißkleber verklebt, sogar die gelblich scheinenden Minilämpchen, die auf einem Reflektorspiegel geklebt sind. Die Leiterbahnen befinden sich auf einer ausgestanzten, mehr oder minder brillenförmigen Platine. Keine weitere Elektronik vorhanden. Alles scheint darauf ausgelegt zu sein, dass man bloß nicht selbst Hand anlegen kann ohne alles kaputtzumachen. Da ich die Brille jetzt sowieso zerstört habe, denke ich, dass ich die vorhandene Leiter-Platine einfach weiterverwende und ins Visier einbaue. Jedoch würde ich trotzdem gerne Ersatzlämpchen kaufen und diese dann sockeln (bisher ist es eine Löt-/Klebeverbindung). Auch wenn die Ersatzlämpchen (Xenon?) heller und tageslichtnäher wären als diese hier, wäre das zusätzlich recht erfreulich. :wink:

Es ist theoretisch möglich ans eine und ans andere Beinchen eines Lämpchens die Prüfspitzen eines Multimeters zu hängen. Ließe sich hierbei (bei Betrieb mit maximal eingestellter Helligkeit) etwas Brauchbares messen?

nabend,

Auch wenn die Ersatzlämpchen (Xenon?)
heller und tageslichtnäher wären als diese hier, wäre das
zusätzlich recht erfreulich. :wink:

hmm, zu hell könnte dem sinn der mindmaschine entgegenstehen - soll ja schliesslich beruhigen und keinen epileptischen anfall auslösen *g*.
ich denke du wirst dir einige verschiedene lämpchen kaufen müssen und experimentieren. evtl hat auch die teilweise gelbliche tönung einen sinn!?

Es ist theoretisch möglich ans eine und ans andere Beinchen
eines Lämpchens die Prüfspitzen eines Multimeters zu hängen.
Ließe sich hierbei (bei Betrieb mit maximal eingestellter
Helligkeit) etwas Brauchbares messen?

auf verdacht würde ich das bejahen.

gruss wgn

auf verdacht würde ich das bejahen.

Kannst Du das auch konkretisieren?

Man kann sowohl direkt am Gerät als auch durch softwaremäßiges Editieren der vorhandenen Programme die Lichtintensität regeln. Wenn die Lämpchen zu hell wären, könnte man also entsprechend „nachbessern“.

Die Lichtfarbe hat tatsächlich einen Sinn, und zwar dergestalt, wie man das von der Farbentherapie her kennt - grün beruhigend usw. Jedoch wird bei dieser Weißlichtbrille (in Wirklichkeit ein Licht, dass farblich an elektrische Christbaumkerzen erinnert) immer vom „gesamten Farbspektrum“ geredet, und ich denke, dass letzteres wohl eher Xenon-Birnchen zu liefern imstande sind. Zumal man vor hellen Daylight-Lämpchen ja auch entsprechende Farbfilter hängen könnte, wenn man sonst keine Hobbies hat.

Nehme an, wie herum man die beiden Beinchen pro Lämpchen anlötet (oder steckt - in der geplanten Deluxe-Variante), dürfte egal sein? Bei G4-Sockel Halogen (oder LED) ist es jedenfalls wurscht.

Hallo,

sogar die gelblich scheinenden Minilämpchen, die auf einem
Reflektorspiegel geklebt sind.

Das klingt aber gar nicht nach Minilämpchen. Ich würde da mal auf LED, also Leuchtdioden tippen. Und die kann man nur durch Leuchtdioden und nicht durch Glühlampen ersetzen.
Wäre es Dir möglich, ein Foto davon ins Netz zu stellen?
Gruß
loderunner

Ich würde da mal

auf LED, also Leuchtdioden tippen.

Hallo loadrunner,
danke Dir für Deine Hilfsbereitschaft! Gehe aber bitte einfach mal davon aus, dass es sich um Lämpchen handelt. Die Dinger, die wir von er Christbaum-Außenbeleuchtung aus Kindheitstagen kennen, sind ja auch gelblich scheinende Lämpchen und keine LED´s.

Wohl werden solche Geräte zumeist mit LED-Technik gebaut, dieses hier gehört aber zu den wenigen Ausnahmen. Hat auch damit zu tun, dass die Lämpchen beim permanenten Ein-Aus-Betrieb von der Lichtintensität her Sinuswellen beschreiben statt Rechteckwellen. Das bringt weniger Kaleidoskopeffekt-Spaß, ist aber, auch meiner Erfahrung nach, was den eigentlichen - auch erfüllbaren Zweck dieser Gerätschaften angeht (Relaxing bis hin zur Tiefenentspannung) wesentlich effektiver. Jedoch gibt es heute auch LED-Geräte, welche die Sinuswellen einfach berechnen und dann auf die LED´s knallen. Ob das vom Effekt her genauso gut ist, weiß ich nicht. Mein Gerät wird jedenfalls nicht mehr hergestellt, es wurde aber eine Zeitlang parallel zum funktionsmäßig „abgespeckten Nachfolger“ verkauft, der tatsächlich - wie Du schon vermutet hattest - mit LED´s betrieben wird.

Habe ein Bild von der nun geöffneten Brille geknipst, weiß jetzt aber auf die Schnelle nicht, wie ich das hier einstellen könnte.

Grüße!

mahlzeit,

auf verdacht würde ich das bejahen.

Kannst Du das auch konkretisieren?

ja.
die maximale helligkeit sollte mindestens 1ne sekunde anstehen, damit das messgerät einen brauchbaren wert anzeigt und du ihn auch ablesen kannst. wenn die lampen innerhalb dieser zeitspanne am rumflackern sind, wird das messen und ablesen zum ratespiel.

gruss wgn

Mh, man kann das Blinkintervall auf unter 1 Hz direkt am Gerät runterregeln - evtl. hat es sogar so eine Art beknackten „Ganzfeld“-Modus, bei dem die Lämpchen permanent leuchten und durch die Kopfhörer ein „weißes Rauschen“ zu hören ist. (Das soll dann schön machen oder so ähnlich. :wink: )

… Und dann wähle ich wohl mit dem Multimeter eine Funktion, die „Volt“ anzeigt und gehe mit den Prüfspitzen direkt an die Kontakte in der zuständigen Buchse, welche die Impulse für die Lichtsignale liefert?

Was ich jetzt natürlich auch machen könnte, wäre eines der Lämpchen rauslöten und dort direkt messen. Was misst man da - den Widerstand, oder? Bringt wohl nicht viel, außer der Gewissheit, ob das Lämpchen noch funktioniert oder durchgebrannt ist - oder?

Hallo,
ich habe jetzt ausgemessen:

U max: 5,15V
I : 21,1mA

Da gibt´s bei Reichelt wohl keine passende Xenon-Lämpchen. Könnte man diese hier nehmen (Dauer-Blinkbetrieb nicht vergessen):

http://onlineshop.muekra-electronic.com/product_info…