Modelldampfturbine

Kennt vielleicht irgendjemand Hersteller von Modelldampfturbinen?
Anlagen die ich im Netz gefunden habe waren ausschließlich für Lehranstalten zu erwerben.

MfG Benny

Wilesco:

http://www.megashop2000.com/pd-639266192.htm *ggg*

Aber im Ernst: Die Firma die wirklich ernsthafte Modelldampfturbinen herstellte, Metafot, dürfte es wohl nicht mehr geben.

Im Buch Modell Spezial „DAMPF 4“ ist einiges für den Selbstbau einer Dampfturbine beschrieben. Ich hab das, gute Grundlagen, wenn man mechanisch firm ist, oder jemand kennt der das ist, oder jemand bezahlen kann der das ist (z.B. eine mechanische Werkstatt) ist das eine mögliche Alternative.

genius

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
bei ww.wilesco.de etwas auf anspruchsvollem Spielzeugniveau
unter produkte dampfturbine
Gruss Helmut

Wilesco:

http://www.megashop2000.com/pd-639266192.htm *ggg*

Aber im Ernst: Die Firma die wirklich ernsthafte
Modelldampfturbinen herstellte, Metafot, dürfte es wohl nicht
mehr geben.

Im Buch Modell Spezial „DAMPF 4“ ist einiges für den Selbstbau
einer Dampfturbine beschrieben. Ich hab das, gute Grundlagen,
wenn man mechanisch firm ist, oder jemand kennt der das ist,
oder jemand bezahlen kann der das ist (z.B. eine mechanische
Werkstatt) ist das eine mögliche Alternative.

genius

Danke für die Antworten.
Das Modell find ich ehrlich gesagt etwas realitätsfremd. Ich dachte eher an einen geschlossenen Kreislauf mit Kondensator.

Kennt vielleicht jemand die Leistung der Stuart-Modelle? Ich weiß, ist keine Dampfturbine aber trotzdem.
http://www.stuartmodels.com/inprod_det.cfm/section/c…

Mich würde mal die Leistungsabgabe und der Wirkungsgrad eines solchen Modells interessieren.

Kennt vielleicht jemand die Leistung der Stuart-Modelle? Ich
weiß, ist keine Dampfturbine aber trotzdem.
http://www.stuartmodels.com/inprod_det.cfm/section/c…

  1. Falls Du vorhast so eine Dampfmaschine dort als Bausatz zu kaufen: Es handelt sich manchmal um eine Sammlung unbearbeiteter Gußteile! Ohne Drehbank und Erfahrung im Umgang damit hast Du in diesem Fall keine Chance! RTR ist teurer, aber halt fertigbearbeitet und zusammengebaut.

Mich würde mal die Leistungsabgabe und der Wirkungsgrad eines
solchen Modells interessieren.

Ich würde mal sagen, der Wirkungsgrad hängt von vielen Faktoren ab: Drehzahl, verwendetes Schmieröl, Dampftemperatur, Sättigungsgrad des Dampfes… aber nur wenn man die tatsächlich an der Maschine verbrauchte Dampfmenge als Grundgröße zur Berechnung heranzieht.

Viel wichtiger für den Gesamtwirkungsgrad ist nämlich die Art der Dampferzeugung: Sobald eine offene Flamme unter einem unisolierten Kessel als Dampferzeuger werkelt (die klassische Bauform für Modelldampfmaschinen), mag ich über Wirkungsgrad (Ausnützung der Primärenergie) gar nicht nachdenken. Unter einem gepflegten Flammrohrkessel erübrigt sich meiner Meinung nach jede Diskussion.

Üblicherweise pfeift man auf die Berechnung des Wirkungsgrades, wichtiger ist der Preis der Primärenergie, und nicht mal der so richtig. Häufig wird der Spiritus oder die Gaskartusche für den Brenner im Baumarkt gekauft, obwohl bei sorgfältiger Recherche nach Anbietern die gleiche Energiemenge um den halben Preis zu bekommen wäre. Es dürfte wohl den meisten Modellbauern egal sein, ob sie nun an einem ganzen Nachmittag Teibstoff um 1 oder um 2 Euro verbraucht haben (sofern sie nicht irgendwelche sündhaft teuren Spezialbehälter wie besondere Gasflaschen kaufen müssen).

Wie ich gehört habe betreiben viele Dampfmaschinenliebhaber ihre Maschinen überhaupt nur mit Preßluft aus dem Baumarktkompressor - sie haben Freude an der Kinematik der Teile.

genius

  1. Falls Du vorhast so eine Dampfmaschine dort als Bausatz zu
    kaufen: Es handelt sich manchmal um eine Sammlung
    unbearbeiteter Gußteile! Ohne Drehbank und Erfahrung im Umgang
    damit hast Du in diesem Fall keine Chance! RTR ist teurer,
    aber halt fertigbearbeitet und zusammengebaut.

Kauf kommt vorerst mal nicht in Frage. Wollte mich nur mal informieren.

Ich würde mal sagen, der Wirkungsgrad hängt von vielen
Faktoren ab: Drehzahl, verwendetes Schmieröl, Dampftemperatur,
Sättigungsgrad des Dampfes… aber nur wenn man die
tatsächlich an der Maschine verbrauchte Dampfmenge als
Grundgröße zur Berechnung heranzieht.

Viel wichtiger für den Gesamtwirkungsgrad ist nämlich die Art
der Dampferzeugung: Sobald eine offene Flamme unter einem
unisolierten Kessel als Dampferzeuger werkelt (die klassische
Bauform für Modelldampfmaschinen), mag ich über Wirkungsgrad
(Ausnützung der Primärenergie) gar nicht nachdenken. Unter
einem gepflegten Flammrohrkessel erübrigt sich meiner Meinung
nach jede Diskussion.

Üblicherweise pfeift man auf die Berechnung des
Wirkungsgrades, wichtiger ist der Preis der Primärenergie, und
nicht mal der so richtig. Häufig wird der Spiritus oder die
Gaskartusche für den Brenner im Baumarkt gekauft, obwohl bei
sorgfältiger Recherche nach Anbietern die gleiche Energiemenge
um den halben Preis zu bekommen wäre. Es dürfte wohl den
meisten Modellbauern egal sein, ob sie nun an einem ganzen
Nachmittag Teibstoff um 1 oder um 2 Euro verbraucht haben
(sofern sie nicht irgendwelche sündhaft teuren Spezialbehälter
wie besondere Gasflaschen kaufen müssen).

Wie ich gehört habe betreiben viele Dampfmaschinenliebhaber
ihre Maschinen überhaupt nur mit Preßluft aus dem
Baumarktkompressor - sie haben Freude an der Kinematik der
Teile.

Das mag ja alles stimmen. Nur bin ich eben kein Durchschnittsmodellbauer. Ehrlich gesagt habe ich noch nie ein Modell gebaut (außer Lego). Dampferzeugung wollte ich auch mal außer acht lassen und nur die Umwandlung des Dampfdruckes in mechanische Arbeit betrachten. Die Leistung des Schwungrades im Verhältnis zur Leistung des Kondensators würde mich interessieren.
Ist natürlich schwierig darauf eine Antwort zu finden. Ich dachte nur es gibt vielleicht Herstellerdaten o. Ä. dazu.
Trozdem danke für die Antworten.

und nur die Umwandlung des Dampfdruckes in
mechanische Arbeit betrachten.

scheint mir eine rein akademische Betrachtung zu sein. Warum nicht…

Die Leistung des Schwungrades

Ein Schwungrad hat keine Leistung, sondern eine vom Durchmesser, Gewicht (über den Durchmesser verteilt) und Drehzahl abhängige kinetische Energie. Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl - die könnte man höchstens für einen infinitesimal kleinen Zeitpunkt angeben - und da geht sie gegen Unendlich. Darum kann man mit extrem kurzen Laserimpulsen so feine Dinge anstellen. Eine Attosekunde lang extreme Leistung verbraucht sehr wenig Energie.

im Verhältnis zur Leistung des Kondensators würde mich
interessieren.

jetzt bin ich wirklich verwirrt. Bietet Stuart überhaupt Kondensatoren an? Wenn nein, um welchen Kondensator soll es hier gehen? Und was hat das mit der Schwungmasse zu tun?

Ist natürlich schwierig darauf eine Antwort zu finden. Ich
dachte nur es gibt vielleicht Herstellerdaten o. Ä. dazu.

Discwheel Diameter 2 1/4 Inches.
Cylinder Bores 3/4 Inch, 1 1/4 Inches & 1 3/4 Inches.
Cylinder Stroke 1 Inch.

Das sind die Herstellerdaten, die es einem physikalisch gebildeten Menschen ermöglichen ungefähr die theoretische Leistung der Maschine auszurechnen - bzw eine Funktion abhängig von der Drehzahl zu erstellen. Man müßte einen bestimmten Dampfdruck, eine bestimmte Dampftemperatur und einen bestimmten Wassergehalt (Sättigungsgrad) festlegen, sowie eine bestimmte Außentemperatur und Feuchte. Dann rechnet man das Volumen eines Zylinderhubes aus, berechnet wieviel Kraft auf den Kolben ausgeübt wird, und wie diese Kraft mit steigender Entspannung (Bewegung des Kolbens nach unten) abnimmt. Das dann für alle Zylinder pro Umdrehung. Es sind ein paar Integrale enthalten - viel Spaß

  • ich empfehle Dir folgendes Forum:

http://27933.rapidforum.com/area=0&topic=

Die Leute dort haben mehr Ahnung als ich zum Thema :wink:

Oder einen Besuch der physikalischen oder maschinenbaulichen Fakultät einer UNI. Dort gibt’s Studenten die Dir das rechnen können.

genius