Modelleisenbahn

Hallo Experten,

ich bin ein aboluter Anfänger in Sachen Modeleisenbahn. In nächster Zeit werde ich jedoch eine Modelleisenbahnsteuerung entwickeln bzw. optimieren müssen. Man muss sich diese Aufgabe so vorstellen:
Eine Modeleisenbahnstrecke wird in Abschnitte unterteilt, die einzln bestromt werden können. Ein Microcontroller erkennt in welchem Abschnitt sich eine Eisenbahnlock befindet und aufgrund dieser Kenntniss soll die Lock abgebremst oder beschleunigt werden, je nachdem wie der Verkehr auf den Schienen aussieht bzw. je nachdem ob die Lock in einen Bahnhof reinfährt.

Follgendes wurde schon realisiert:
Die Position einer Lock wird erkannt und in einem digitalen Wert an den Microcntroller ausgegeben. Der Microcontroller hat genügend PWM-Ausänge, um alle Streckenabschnitte zu bestromen.
Was noch fehlt, ist eine Verstärkerschaltung, die das PWM-Signal des Controllers so stark verstärkt, dass die Lock damit angetrieben werden kann.

Wie baut man so einen Verstärker?
Kann mir jemand einen Tip geben, was dabei zu beachten ist, oder einen guten Link dazu senden. Ich habe noch echt keine Erfahrung mit Modelbau. Es gibt doch AC und DC Locks? Der Verstärker sollte möglichst universall sein und beide Lockarten treiben können (eventuell also mit Umschalter AC-DC).
Gibt es vielleicht irgendwo im Internet ein Schaltplan?
Ich möchte keinen kaufen, sondern wirklich einen selber bauen.

danke für die Hilfe
Grüße Segmentkoppler

Hallo,

ich bin ein aboluter Anfänger in Sachen Modeleisenbahn. In
nächster Zeit werde ich jedoch eine Modelleisenbahnsteuerung
entwickeln bzw. optimieren müssen. Man muss sich diese Aufgabe
so vorstellen:
Eine Modeleisenbahnstrecke wird in Abschnitte unterteilt, die
einzln bestromt werden können. Ein Microcontroller erkennt in
welchem Abschnitt sich eine Eisenbahnlock befindet und
aufgrund dieser Kenntniss soll die Lock abgebremst oder
beschleunigt werden, je nachdem wie der Verkehr auf den
Schienen aussieht bzw. je nachdem ob die Lock in einen Bahnhof
reinfährt.

Ist das noch Stand der Technik ?
Ich denke, moderne Steerungen arbeiten mit einer PWM, die in der
Lok eingebaut so daß mittels digitaler Steursignale jede
Lok einzeln und unabhängig angesteuert werden kann.

Follgendes wurde schon realisiert:
Die Position einer Lock wird erkannt und in einem digitalen
Wert an den Microcntroller ausgegeben. Der Microcontroller hat
genügend PWM-Ausänge, um alle Streckenabschnitte zu bestromen.
Was noch fehlt, ist eine Verstärkerschaltung, die das
PWM-Signal des Controllers so stark verstärkt, dass die Lock
damit angetrieben werden kann.

Als PWM-Treiber empfehle ich fertige Motosteuer-IC
Von Allegro gibt’s eine ganze Reihe .
http://www.allegromicro.com/ic/bridge.asp

Wie baut man so einen Verstärker?

Einfach Betriebsspannung anlegen und dann mit Controler
die TTL-Steuersignale PWM und Fahrtrichtung ansteuern.

Kann mir jemand einen Tip geben, was dabei zu beachten ist,
oder einen guten Link dazu senden. Ich habe noch echt keine
Erfahrung mit Modelbau. Es gibt doch AC und DC Locks?
Der Verstärker sollte möglichst universall sein und beide
Lockarten treiben können (eventuell also mit Umschalter
AC-DC).

AC ? kenne ich leider nicht - Bin aber auch kein „Eisenbahner“

Gibt es vielleicht irgendwo im Internet ein Schaltplan?
Ich möchte keinen kaufen, sondern wirklich einen selber bauen.

Applikationsschaltungen gibt’s zu jedem IC im Datasheet.

Gruß Uwi

Hallo,

Schau mal unter http://home.arcor.de/dr.koenig/digital/ nach. Dort sind Infos über das digitale Datenformat gesammelt und eventuell ist das ja eine Bereicherung für Dein Vorhaben. Zum Beispiel kannst Du dann an jeder Stelle der Anlage die Wagen abkuppeln. Bei Streckenumbauten wird es wesentlich einfacher mit der Verkabelung.
Soll nur eine kleine Anregung sein, bevor Du kilometerweise Kabel verbuddelst …

Gruß,

Uwe P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das ist aber eine Vollzeitaufgabe.
Mal als Beispiel:
Ich habe auf meiner Anlage über hundert Blockabschnitte (Strecke, Bahnhöfe, Abstellgleise)
Wieviele Pins hat denn der Microcontroller?
Oder werden die PWM Ausgänge immer zu einer Lok zugeschaltet?
Wie sieht das bei vielen Loks aus?
Wie erkennt der Controller aus welcher Richtung der Zug kommt?
Die Loks sollen auch in beiden Richtungen die Gleise befahren!
Das heißt, bei DC Spannung am Gleis umpolen.
Bei AC muss der Umschaltimpulse für die Richtung auf die Lok gegeben werden.

Viele offene Fragen. Nicht nur wie baue ich einen PWM Verstärker.

Claus