Hallo,
ich habe kein richtig gut passendes Forum gefunden, ich hoffe aber das ihr mir hier auch helfen könnt.
Also, ich habe hier einen OS MAX 20 FP 3,46 cm³ Modellverbrennungsmotor.
Da mir der Flugmodellbau aber immer etwas zu hektisch ist („oh, hoffentlich stürzt mir das Modell nicht ab“, habe ich mir heute mal wieder ein Boot gekauft.
Nun will ich den Motor aber weiter verwenden, leider gibt es ja aber keinen Umrüstsatz von Flug auf Marinemotor. Kann ich mir da wohl Abhilfe schaffen?
Irgendwie muß ich den Motor ja wohl kühlen.
Er würde außerhalb des Modells angebracht - reicht der Fahrtwind aus? Könnte ich vor dem Motor einen kleinen Ventilator anbringen? (Durch den Motor angetrieben)
Oder soll ich den Zylinderkopf modifizieren und mit Wasser kühlen?
Ich denke eine Schwungscheibe zu drehen dürfte für mich kein Problem darstellen.
Danke,
Martin
Hallo
Nach meiner Meinung wäre ein Lüfterrad anstelle des original Propellers ausreichend . ( Lüfterrad mit führendem Gehäuse )
Der Luftstrom muß dann natürlich nach draußen .
Die Glühkerze wird dann noch ausgewählt .
Eine Wasserkühlung kann man auch machen , aber es sollte nachher nicht eiskalt sein , sondern etwa genauso wie beim Propeller .
Das Rhizinusöl vom Treibstoff schwimmt Dir nachher auf dem Wasser .
Dampfmaschine fänd ich nett .
MfG
Das mit dem Rhizinusöl ist sicher richtig, aber das würde auch auf dem Wasser schwimmen wenn ich mir einen entsprechenden Marineverbrenner kaufen würde…
Außerdem ist meiner Meinung nach Rhizinusöl doch ein „natürliches“ Produkt oder?
Ich sehe das schon in einer Zeitung stehen - Hydrorennmodellboot angetrieben durch einen Dampfmaschinenaußenborder - über 50 km/h schnell!!
oder so ähnlich…
Da fällt mir gerade noch ein bei welcher Temperatur laufen Modellverbrenner eigentlich, was ist die Betriebstemperatur vom Motor?
Danke für die Antwort,
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Das mit dem Rhizinusöl ist sicher richtig, aber das würde auch
auf dem Wasser schwimmen wenn ich mir einen entsprechenden
Marineverbrenner kaufen würde…
Ja , glaube ich auch , ich würde dann sagen , man sollte nicht überall damit fahren , weil sich vielleicht gleich jemand aufregt .
Außerdem ist meiner Meinung nach Rhizinusöl doch ein
„natürliches“ Produkt oder?
Ja ist es , es ist aber auch Bestandteil von Modellmotorentreibstoff , oder zumindest war es das . Es hat gute Eigenschaften bei hohen Temperaturen , und kann auch ohne Risiko aus dem Auspuff wieder raus .
Was tatsächlich im Modellmotorentreibstoff drin ist , kann ich aber nicht sagen .
Ich sehe das schon in einer Zeitung stehen -
Hydrorennmodellboot angetrieben durch einen
Dampfmaschinenaußenborder - über 50 km/h schnell!!
oder so ähnlich…
Die Zeiten der Dampfmaschine sind zwar vorrüber , aber zum Betrieb einer Dampfturbine bräuchte man zum Beispiel kein teuren Spezialtreibstoff , und eine Dampfturbine hat auch gute Leistungsdaten . Eventuell kann man sich so etwas nicht kaufen .
Da fällt mir gerade noch ein bei welcher Temperatur laufen
Modellverbrenner eigentlich, was ist die Betriebstemperatur
vom Motor ?
Beim Auto sind es um die 100 Grad . Das könnte auch da ganz gut klappen , also irgendwie ein Thermostat bei Verwendung einer Wasserkühlung wär nicht schlecht , oder eine Verdampfungskühlung .
Eventuell mal etwas ausprobieren , dafür ist der Modellbau ja auch da .
MfG