Ich habe ein elsa microlink 56k Modem, das ich an eine NFF-Buchse anschließen wollte. Neben dem Modem saß das normale Telefon in dieser Buchse. Immer, wenn ich den TAE-Stecker des Modems in die Buchse steckte, war mein Telefon tot. Das geschah auch, wenn ich den Western-Stecker aus dem Modem herausnahm.
Da ich mir unnötige Lötereien ersparen wollte, kaufte ich mir eine AWADO-Dose(Automatischer Mehrfachumschalter), mit der ich bei einer anderen Installation mit Modem bereits gute Erfahrungen gemacht hatte. Auch hier war der Effekt derselbe wie an der normalen TAE-Dose. Ich schloss also daraus, dass es am Kabel liegen müsse, nahm mir ein Kabel, das mit einem anderen Modem und der AWADO-Dose gut zusammenarbeitete, überprüfte die Kabelbelegung(hier nur 2 Adern im Gegensatz zum microlink-Kabel mit 4 Adern) und arbeitete das microlink-Kabel entsprechend um. Steckte ich das Kabel ohne Anschluss an das microlink-Modem in die AWADO-Dose, erhielt das angeschlossene Telefon ein Freizeichen. Immerhin ein Fortschritt. Schloss ich es jedoch am Modem an, war die Telefonleitung so tot wie zuvor.
Irgendein Tipp, wie die Beschaltung -auch mit Brücke- des TAE-Steckers bezüglich des Modems sein muss?? Ich löte ja so gerne!!
moin
normalerweise nimme ein N gerät das Amt über die unteren beiden anschlüße am TAE stecker links an, leitet se ins gerät und gleich wieder zurück an die rechten unteren kontakte am TAE stecker, nur wenn es selber abhebt wird diese verbindung getrennt und damit das Telefon abgekoppelt ,logischerweise braucht man dafür ein 4 adriges kabel
ein zeitlang war es aufgrund mir bis heute unverständlicher bestimmung für nach deutscher ZZF zulassenne Modems verboten diese schaltfunktion auszuführen, nur amerikane modems hatten dies, aber keine ZZF zulassung, es mag sein das Elsa sich bis heut’ solchen unsinn hält …
mein modem arbeitet korrekt (ist halt eins aus Ami-land)
ciao norbert
moin, Moin.
Also aus deiner Erklärung schließe ich, das das Modem die Leitung nicht durschaltet und die Lösung mit der AWADO ist auch nicht gut, weil die AWADO eine W-Ader braucht, die dein Modem nicht hat. Die AWADO ist ein alter Umschalter, der immer noch die W-Ader braucht. besser wäre gewesen, wen du dir einen T2 Umschalter besorgt hättest, den der braucht diese W-Ader nicht und es würde funzen. Am besten ist natürlich ISDN oder noch besser DSL.
alf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wo bekommt man so einen Stecker?
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem und würde gerne wissen, wo man den Stecker bekommt und wieviel man da investieren muß?
Dankeschön
Sina
Erst einmal Dank für die Tipps. Vielleicht sollte ich doch noch ein wenig genauer sein. Ich habe AWADO geschrieben, weil sich die meisten vielleicht mehr darunter vorstellen können als unter dem Automatischen Mehrfach-Umschalter AMS von Conrad. Bei dem von mir gebastelten Stecker sind die Kontakte 1 & 2 belegt(also die beiden unteren links) und auf 5 & 6, also die beiden unteren rechts durchgeschleift. Das funktioniert auch problemlos mit einem anderen Modem. Das Seltsame ist ja, dass bereits alles tot ist, wenn man den Western-Stecker in das abgeschaltete Modem einsteckt.
Hallo.
Ich hatte neulich bei einem kollegen von mir in der CH das gleiche Problem. Das Modemkabel war voll belegt, un d dadurch kam kein Amtston zustande, nach langem rumprobieren habe ich dann kurzerhand das original Modemkabel durchtrennt und mit Luesterklemmen nur die Kabel zusammengedroeselt die auch wirklich eine Funktion hatten
Etwas mehr und tiefere Info zur Modembelegung (ziemlich sicher ist Deines auch eines mit USA Belegung (siehe Artikel) ) nachstehend, hat mir auch sehr geholfen.
http://www.id.ethz.ch/Homepage/heim/telekom/telekom-…
Dabei ist mir klar dass das den schweizerischen Standard wiederspiegelt. Finde aber es erklärt die Sache ziemlich gut.
(ps.: Zu hause verwende ich auch eine AWADO um unnoetige „Längen“ des Telephonkabels (durch das ganze Haus hindurch zu vermeiden>:wink:
mfg
Rainer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Habt alle vielen Dank. Ich habe das Problem einfach dadurch gelöst, dass ich microclink 56k internet ersteigert habe. Damit geht’s. Habe allerdings auch schon von microlink eine Antwort bekommen, die auf dieselbe Problemlösung verweist wie in euren Antworten.