Modem und Router schalten ab

Hallo! First of all: Ich bin kein Profi was diese Materie angeht, daher würde ich es mir wünschen, wenn etwaige Hilfestellungen laienfreundlich formuliert würden.

Problemstellung:

Ich habe bereits gefühlt das halbe Netz abgeklappert bezüglich einer Hilfestellung leider keine gefunden.
Seit meinem Umzug von Stadt A nach Stadt B habe ich massive Probleme mit dem Netzzugang.

Hardware:
Modem -> Cisco EPC3208G
Wlan Router -> Belkin F7D2301 v1

Details:
Wie oben beschrieben habe ich seit dem Umzug massive Probleme. Dies äußert sich darin, dass mit einem Mal die Internetverbindung komplett ausbleibt.
Ein Start des Routers alleine löst das Problem nicht. Auch „nur“ das Modem neu zu starten bringt keinen Erfolg.
Erst wenn Modem UND Router vom Strom genommen werden und nach einigen Sekunden wieder verbunden werden, löst sich das Problem vorübergehend.

Im Netzwerk befinden sich 8 Geräte. 2 Smartphones (Samsung S6Edge, S5), Eine Playstation 3, ein AVR (Denon 1912), 2 Desktop-PCs, ein Drucker (HP), ab und an ein Netbook (Odys).

Heute war ich für mehrere Stunden abwesend. Habe meiner Frau gesagt, sie soll ein paar Internetstresstests machen und schauen, ob Modem + Router standhalten. Die Stresstests ergaben, dass mit 25mbit geladen wird, unsere Leitung ist jedoch auf 50 ausgelegt. Erster Punkt der mich stört ( Anbieter UM ).
Jedoch war das Netz nicht ausgelastet und es hielten beide Geräte stand.
Kaum bin ich wieder daheim und möchte mit meinem Rechner surfen, schaltet nach ca 30 Minuten die Netz-Hardware ab.

Meine Annahme ist:
Modem oder Router sind „überlastet“ (?)
Im Netz finden sich hierzu viele User, die selbes Problem haben, jedoch dessen belehrt werden, dass die DHCP-Client-Liste auf bis zu 255 Clients ausgelegt ist. Dennoch bin ich sicher, dass es sich um den Router oder das Modem handeln muss.
Im Router-Setup lässt sich der Punkt „AP“ ein- und ausschalten. Muss ein Router, der am Modem hängt, als AP eingestellt sein? Wenn ich ihn als AccessPoint setze, funktioniert GAR NICHTS mehr.

Falls jemand hierzu schonmal einen guten Rat kennt, wäre ich sehr verbunden, diesen zu hören!

Lösungsansatz:
Da ich Gerät für Gerät ausschließen will, wäre ich bereit mit einen „Test-Router“ zu kaufen. Jetzt wäre die nächste Frage, ob der Router meine Bandbreite unterstützen muss oder ob ein „30mbit“-Router für eine 50er Leitung ausreicht und ggf. dann die Leitung herabsetzt, oder ob das gar nicht funktioniert(?).

Desweiteren weiß ich einfach nicht, was ich noch tun soll. Unitymedia sagt mir am Telefon, dass das Problem auf der Hand läge. Ich würde Fremdhardware besitzen und das „läuft einfach nich weil das beides von uns sein muss“ (weißte bescheid).
Mir jetzt aber wild irgendwelche neue Hardware zu kaufen oder mir einen neuen PC zu kaufen, sehe ich nicht als Lösung an. Zudem es verdammt teuer werden würde.

Für IRGENDWELCHE Hilfe bin ich dankbar!

Also danke schon einmal für das Lesen dieser langen Problemstellung.

Diese Antwort kenne ich nur zu gut. Das sagen die Provider gern, dass es an der Fremdhardware liegt, was meist einfach nur Blödsinn ist. Eine direkte Lösung hab ich für Dich leider auch nicht, aber Du kannst mal bei https://sus-its.de reinschauen. Das ist ein guter IT Dienstleister. Im Bereich Netzwerktechnik sind die wirklich gut, außerdem total nett und wirklich kompetent. Die kennen sich auch mit Cisco und Co. aus. Die werden Dir ne seröse Auskunft geben können.

Viele Grüße

Kauf dir doch einfach eine Fritzbox. Die tuen es auch und kosten keine 400€, was mmn total übertreiben ist, für ein Modem.

Probiere es mal. Wenn es dann geht, verkaufe deine High End Teile und gut ist.

Warum hast du so teuere Profi Hardware, wenn du dich nicht damit auskennst, sprich diese aufwändige Technik nichts nutzt?

Danke erstmal für die flinke Antwort.
Diese „Profi-Endgeräte“ sind im Endeffekt veraltet. Ich nutze sie seit ca 5 Jahren. Der Cisco wurde mir zu meinem alten Unitymediavertrag für ein paar Euro mehr dazugegeben. Den Belkin habe ich mir dann für (meines Erachtens nach 130€ damals) dazugekauft, da Unitymedia nicht verstanden hat, dass man, um mehrere Geräte ans Netz zu bringen, auch einen Router braucht.
Über eine Fritzbox denke ich derzeit auch nach. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mir einen puren Wlan-Router kaufen soll, da es eine Fritzbox auch als „Mode-Wlan-Router“ gibt, der dann aber mal eben 300€ kosten soll. Daher bin ich sowieso verwirrt, was eine solche Anschaffung kosten „sollte“. Auf Amazon finden sich von TP-Link bereits Geräte für 20€, von Asus gibt es welche für 500. Und mein Fachwissen reicht wirklich nicht für diese Sparte aus. Falls Sie einen guten Vorschlag als Gerät haben, wäre ich natürlich verbunden. :slight_smile: Danke ! :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Antwort. Unitymedia ist da etwas eingerostet. Das weiß eigentlich jeder. Schade eigentlich. Mit einer adäquaten Beratung am Telefon wäre mir ja auch schon geholfen, leider erhalte ich aber bei der Hotline immer die selben Antworten.

Ich werde mich bezüglich Ihres Links mal mit dem IT Dienstleister in Verbindung setzen! :blush:

Ich würde den Anbieter anrufen und ein Gerät zur Miete verlangen. Das hat nur Vorteile. Man bekommt ein neues Gerät, wenn es kaputt geht oder es veraltet ist.
Kauft man ein Gerät ist das teuerer.

Angenommen bei mir: Telekom Anschluss. Router Miete 3€ im Monat. Gerät lief 4 Jahre = 144€ Miete. Ein Router kaufen kostet deutlich mehr.

Jetzt habe ich den Anbieter gewechselt und habe einen neuen Router bekommen. Wenn in ein paar Jahren die Technik weiter ist, dann miete ich mir, wenn der Vertag ausläuft einen aktuellen Router.

Also: Router kaufen lohnt sich nicht!

Der Router sollte schon LAN Anschlüsse haben, falls man mal einen braucht.

Bei einem Vertragswechsel würde ich selbstverständlich ein neues Gerät hinzubuchen. Ich denke, es war ein Fehler, dies aufgrund der damals „noch“ funktionierenden Hardware nicht veranlasst zu haben. Werde ich mir aber merken.
Funktioniert die Routermiete denn auch während eines bestehenden Vertrags?

Das kann ich dir nicht beantworten. Einfach Anbieter anrufen und nachfragen.

Hallo,

ich habe eine Anleitung zu deinem Kabelmodem gesehen, ais der hervorgeht, dass das ein Router ist.
Also schließe einen 10€ Switch zwischen Kabelrouter und WLAN Router, daran einen PC per Netzwerkkabel.
Beim nächsten Ausfall siehst du dann, welches Gerät sich aufgehängt hat.

Der W724V kostet aktuell 4,94€ monatlich. Neu kostet er bei ebay als Sofortkauf vom Händler 100€.

Nun rechne besser nicht weiter…
Man muss dazu sagen, dass das Geräte auf niedrigstem Niveau sind, leider bekommt man bei der Telekom nur diese Chinarouter.

hi,

bis auf ein Moden, welches vom Blitz gegrillt wurde, ist mir noch kein Router/Modem abgeraucht.
Ein uralter Linksys AP ist gelegentlich noch als Repeater in Betrieb. Der ist über 10 Jahre alt und war lange im Dauerbetrieb.

Miete kann sich rechnen, ist meist aber überflüssig und übertuert. Schau doch nur die Entertainreceiver an.
Bei der Telekom bekommste für 3€ nicht viel. Billige Geräte kosten jedoch nicht über 100€.
Mein letzter Router war - glaube ich - aus der 60€ Sektion. Der geht theoretisch noch (4 oder gar 5 Jahre her), steht aber neuerdings rum.

grüße
lipi