Hallo! First of all: Ich bin kein Profi was diese Materie angeht, daher würde ich es mir wünschen, wenn etwaige Hilfestellungen laienfreundlich formuliert würden.
Problemstellung:
Ich habe bereits gefühlt das halbe Netz abgeklappert bezüglich einer Hilfestellung leider keine gefunden.
Seit meinem Umzug von Stadt A nach Stadt B habe ich massive Probleme mit dem Netzzugang.
Hardware:
Modem -> Cisco EPC3208G
Wlan Router -> Belkin F7D2301 v1
Details:
Wie oben beschrieben habe ich seit dem Umzug massive Probleme. Dies äußert sich darin, dass mit einem Mal die Internetverbindung komplett ausbleibt.
Ein Start des Routers alleine löst das Problem nicht. Auch „nur“ das Modem neu zu starten bringt keinen Erfolg.
Erst wenn Modem UND Router vom Strom genommen werden und nach einigen Sekunden wieder verbunden werden, löst sich das Problem vorübergehend.
Im Netzwerk befinden sich 8 Geräte. 2 Smartphones (Samsung S6Edge, S5), Eine Playstation 3, ein AVR (Denon 1912), 2 Desktop-PCs, ein Drucker (HP), ab und an ein Netbook (Odys).
Heute war ich für mehrere Stunden abwesend. Habe meiner Frau gesagt, sie soll ein paar Internetstresstests machen und schauen, ob Modem + Router standhalten. Die Stresstests ergaben, dass mit 25mbit geladen wird, unsere Leitung ist jedoch auf 50 ausgelegt. Erster Punkt der mich stört ( Anbieter UM ).
Jedoch war das Netz nicht ausgelastet und es hielten beide Geräte stand.
Kaum bin ich wieder daheim und möchte mit meinem Rechner surfen, schaltet nach ca 30 Minuten die Netz-Hardware ab.
Meine Annahme ist:
Modem oder Router sind „überlastet“ (?)
Im Netz finden sich hierzu viele User, die selbes Problem haben, jedoch dessen belehrt werden, dass die DHCP-Client-Liste auf bis zu 255 Clients ausgelegt ist. Dennoch bin ich sicher, dass es sich um den Router oder das Modem handeln muss.
Im Router-Setup lässt sich der Punkt „AP“ ein- und ausschalten. Muss ein Router, der am Modem hängt, als AP eingestellt sein? Wenn ich ihn als AccessPoint setze, funktioniert GAR NICHTS mehr.
Falls jemand hierzu schonmal einen guten Rat kennt, wäre ich sehr verbunden, diesen zu hören!
Lösungsansatz:
Da ich Gerät für Gerät ausschließen will, wäre ich bereit mit einen „Test-Router“ zu kaufen. Jetzt wäre die nächste Frage, ob der Router meine Bandbreite unterstützen muss oder ob ein „30mbit“-Router für eine 50er Leitung ausreicht und ggf. dann die Leitung herabsetzt, oder ob das gar nicht funktioniert(?).
Desweiteren weiß ich einfach nicht, was ich noch tun soll. Unitymedia sagt mir am Telefon, dass das Problem auf der Hand läge. Ich würde Fremdhardware besitzen und das „läuft einfach nich weil das beides von uns sein muss“ (weißte bescheid).
Mir jetzt aber wild irgendwelche neue Hardware zu kaufen oder mir einen neuen PC zu kaufen, sehe ich nicht als Lösung an. Zudem es verdammt teuer werden würde.
Für IRGENDWELCHE Hilfe bin ich dankbar!
Also danke schon einmal für das Lesen dieser langen Problemstellung.