'Moderne' Anglizismen im Deutschen, wie?

Hallo!

Alle (technische) Welt redet ja heute in der Umgangssprache von „downgeloaded“, „gemailt“, „gerippt“ oder „geuppt“ (oder noch schlimmer…).

Wie sage/schreibe ich das jetzt am richtigsten, wenn ich „herunter geladen“ vermeiden möchte und eben „downgeloaded“ schreiben will?

Ist „downgeloaded“ z.B. richtig? Oder wie schreibe ich diese encrypted english words am richtigsten in german? Ist mein Deutsch right upgedatet? Warum „upgedatet“ mit „T“ und „downgeloaded“ mit „D“??? Hülfäää…!

Many thanks in advance…

Grüße, Markus!

Hallo Markus!

Ist „downgeloaded“ z.B. richtig? Oder wie schreibe ich diese
encrypted english words am richtigsten in german? Ist mein
Deutsch right upgedatet? Warum „upgedatet“ mit „T“ und
„downgeloaded“ mit „D“??? Hülfäää…!

Ich würd’s ja mit T schreiben, da ich es wie „gemailt“, „upgedatet“ usw. vom „deutschen“ Verbinfinitiv „downloaden“ herleiten würde. Ansonsten vermeide ich tunlichst solche Ausdrücke in der geschriebenen Sprache…

Gruß,
Stefan

Hi Markus,

als deutsch-unkundiger kann ich nur klugscheißerisch bemerken, dass es nicht ,downgeloaded’ heisst, sondern gedownloadet … und zwar mit T hinten.

dünnpfiffige Grüße
Jens

Hi Jens,

als deutsch-unkundiger kann ich nur klugscheißerisch bemerken,
dass es nicht ,downgeloaded’ heisst, sondern gedownloadet …
und zwar mit T hinten.

Hmmm…
„runtergeladen“ = downdgeloaded"?
„gedownloaded“ - „gerunterladen“?

Wobei „downgeloadet“ schon optisch merkwürdig aussieht, „gemailt“ aber nicht, im Gegensatz zu „gemailed“… :frowning:

Können wir nicht brit-german als Weltsprache introducen?
So im Sinne von Referent Eminem… :wink:))
If you know what I mean…

dünnpfiffige Grüße

Nö, hab festen… äh…
Gruß, danke, Markus :smile:

Wie sage/schreibe ich das jetzt am richtigsten, wenn ich
„herunter geladen“ vermeiden möchte und eben „downgeloaded“ schreiben will?

du könntest versuchen, das fremdwort als substantiv zu benutzen, zb. „habe ein update ausgeführt“, „habe den download beendet/gestartet“ oder so etwas. downgeloadet sieht ja schon furchtbar aus, vor allem weil „download“ als wort ja nicht in der mitte auseinandergerissen werden kann. daß man diese „fremdartigen“ wörter gar nicht verwenden DARF halte ich für unsinn. dann dürfte man „austherapiert“ auch nicht sagen.

gruß datafox

Hmmm…
„runtergeladen“ = downdgeloaded"?
„gedownloaded“ - „gerunterladen“?

Wobei „downgeloadet“ schon optisch merkwürdig aussieht,
„gemailt“ aber nicht, im Gegensatz zu „gemailed“… :frowning:

Moin, Markus,

weiss gar nicht, warum, aber mit stillem Vergnügen registriere ich, dass sich die üblichen Sprachexperten fein aus Deinem Thread heraus halten :smile:)

Was soll uns das sagen? - 1. Wer solche ohren- und augenkrebsfördernde Wörter verwendet, ist ein schlimmeres Sprachferkel als Jil Sander. 2. Diese „modernen“ Anglizismen gehören samt und sonders in den Wortschredder, egal ob mit t oder d am Ende.

Unter uns: Das Problem hab ich natürlich auch. In der gesprochenen Sprache kann man diese Wortmonster durch deutliches Nuscheln ja noch irgendwie bändigen, aber in Schriftform? Einfach nur furchtbar. Der Duden schweigt sich meines Wissens darüber (noch) völlig aus, selbst in meiner derzeitigen Lieblingsausgabe „Richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ gibt es keine Einträge.

Das sollte Dir Hoffnung machen. Durch exzessiven Gebrauch Deiner bevorzugten Sprach-/Schreibvariante bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit kannst Du den deutschen Wortschatz leicht in Deinem Sinne erweitern. Irgendwann merkt es auch die Dudenredaktion und sagt: „Jau, der Markus F. hat Recht!“

Gruss,
Andreas

Schlag nach im Duden…
Hi mafeu,

der Duden ist sich noch nicht ganz einig, ob das Fremdwörter sind oder deutsche. Als eingedeutscht gilt ja ein Wort aus einer fremden Sprache, sobald es dekliniert(?) werden kann, da hält sich der Duden allerdings fein raus.

von MrCheck gefunden:

_Download [] der; -s, -s [engl.,
downloaden] (EDV):
das Herunterladen.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

Down|load [[] ] das; -s, -s
: 1. das Downloaden. 2.
Programm (4), das ein Herunterladen von
Dateien auf die Festplatte ermöglicht; Ggs.
Upload .
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch

downloaden []
[engl. to download = herunterladen] (EDV):
herunterladen.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

down|loa|den : Daten von einem zentralen,
meist größeren Computer od. einem Netz
(z.B. dem Internet) auf die eigene
Festplatte übertragen, herunterladen; Ggs.
uploaden .
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch_

Gruß Ralf

Hi,
es ist wirklich ein schwieriges Thema…

Canoo.net zeigt folgende Flexionstabellen für „downloaden“:

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

greetings,
sandra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hier die Auflösung!

Canoo.net zeigt folgende Flexionstabellen für „downloaden“:

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Hallo, Sandra,

danke für den Link - man sieht, es gibt im Web auf jede Frage eine Antwort.

Ich bin Präsident eines 20-köpfigen Teams von erfahrenen Netzwerkadministratoren. Wir benutzen bei Verwendung des 2. Partizips grundsätzlich den korrekten Begriff „loadgedownt“.

Ich denke, über kurz oder lang wird die Dudenredaktion dies anerkennen müssen.

Gruss,
Andreas

Antwort der GfdS
Unter

http://www.gfds.de/beratung_archiv.html - Suche dort nach „down“

wird versucht, das zu beantworten. Allerdings gehen die davon aus, daß „downloaden“ trennbar ist. Ich load aber nichts down; wenn schon, dann downloade ich etwas. Noch lieber lade ich mir was runter. Beim Substantiv deutsche aber auch ich nicht: „Runterlade-Bereich“ klingt doch zu blöd.

H.A.

Wir benutzen bei Verwendung des 2.
Partizips grundsätzlich den korrekten Begriff
"loadgedownt".

find’ ich gut :wink:

sandra