Modernismus - Avantgarde: was ist der Unterschied?

Hallo!

Ich hab so viel im Internet nachgelesen aber irgendwie keine befriedigende Antwort gefunden.

Kann mir jemand in wenigen Worten sagen, was der Unterschied ist zw. Avantagrde und Modernismus (in der Literatur, evtl. auch der bildenden Kunst).

Vielen Dank im Voraus!!
Bethje

Hallo Bethje,

„Modernismus“ in der Literatur heißt „modernismo“ und bezeichnet die Epoche der lateinamerikanischen Literatur ab 1880 (bis ca. 1910) unter französischem Einfluß, und zwar in der literarischen Folge von Rubén Darío, der sich um eine Erneuerung der Literatur bemüht und Frankreich als Vorbild in dieses Bemühen um eine Hinwendung zur rein ästhetisch bestimmten Kunst einbezogen hat. Parallel dazu gibt es auch in Spanien eine entsprechende Strömung, die mit der „generación del '98“ um 1898 beginnt und bis zur „generación del 27“ reicht.

Demgegenüber ist die „Moderne“ ein sehr allgemeiner Begriff (der durchaus mehrere Stilrichtungen und Epochen umfaßt), der sowohl in der Literatur als auch in der Kunst und der Musik verwendet wird und der einfach die Zeit nach der letzten „klassischen“ Epoche (das heißt in der Literatur die Zeit nach dem Realismus) meint. Mittlerweile unterscheidet man in allen Kunstbereichen eine „klassische Moderne“ (die älteren Werke) von der zeitgenössischen (die neueren Werke) und der Avantgarde, die sich wiederum durch Erscheinungsformen auszeichnet, die weit über formale Neuerungen hinausgehen und oft ganz grundsätzliche Fragen aufwerfen und damit meist auch Etabliertes in Frage stellen.

Ich hoffe, ich konnte Deine Frage damit beantworten.

Gruß,
Clarissa

Hallo Clarissa!

Danke für deine Erklärung - in der Romanistik kenne ich mich gar nicht aus; auf die Idee, dort eine Erklärung zu suchen, bin ich also gar nicht gekommen.

Also mit Hilfe deiner Erklärung komme ich dann zum Folgenden:
In der Germanistik spricht man vom Modernismus als eine Epoche von ca. 1850 bis 1950 (davor Naturalismus/Realismus, danach die Postmoderne). Die Avantgarde (im steng histor. Sinne 1910 bis 1930) wäre dann eine Erscheinung (die natürlich selbst wieder verschiedene Richtungen zusammenfasst) im Rahmen des Modernismus.

Kann ich das so erklären, meinst du? (Hab am Mittwoch Prüfung über Poetik und da sollte ich es wissen… und sicher im Abschlussjahr!)

Grüße,
Bethje :o)

Hallo Bethje,

In der Germanistik spricht man vom Modernismus als eine Epoche
von ca. 1850 bis 1950 (davor Naturalismus/Realismus, danach
die Postmoderne).

1.) Die Germanistik spricht prinzipiell von „Moderne“; der Begriff „Modernismus“ gehört in die Romanistik (dort am besten als „modernismo“).
2.) „Realismus“ (ca. 1830 bis 1890) beginnt vor dem „Naturalismus“ (bis Jahrhundertwende)
3.) Die literarische Moderne ist die Literatur der Jahrhundertwende, dabei vor allem „Wiener Moderne“ (Schnitzler, etc.)
4.) Für die (deutschsprachige) Poetik gilt für diese Zeit die Epochenfolge „Symbolismus-Expressionismus-Dadaismus“

Die Avantgarde (im steng histor. Sinne 1910 bis 1930)

5.) Die Avantgarde bezeichnet keine historisch fixierte Zeit, sondern immer die extreme Ausprägung einer Gegenwart; die meisten literarischen Epochen waren mal Avantgarde.

Hab am Mittwoch Prüfung über Poetik und da sollte ich es wissen… und sicher im Abschlussjahr!)

Du solltest Dir auf jeden Fall die verschiedenen Begrifflichkeiten nochmal verdeutlichen und differenzieren zwischen abstrakten und allgemeinen Begriffen einerseits (Avantgarde, Moderne) und Bezeichnungen konkreter Epochen (Realismus, Naturalismus)

Gruß,
Clarissa

1 Like

Danke!

Du solltest Dir auf jeden Fall die verschiedenen
Begrifflichkeiten nochmal verdeutlichen und differenzieren
zwischen abstrakten und allgemeinen Begriffen einerseits
(Avantgarde, Moderne) und Bezeichnungen konkreter Epochen
(Realismus, Naturalismus)

Das werde ich sicher machen! Danke nochmal! Gruß, :o)
Bethje