Module - Zugriffsregelungen und Performanz

Liebe Experten,
in VB 6 Projekten habe ich ja die Möglichkeit,
Prozeduren in Module zu verlagern und diese Module
außerhalb des Projektes abzulegen. Bei der Kompilierung
meiner Projekte binde ich dann ja entsprechend den Pfad
zum Ablageort ein.
Meine Frage ist: Wenn jetzt gleichzeitig von mehreren Anwendern
auf diese Module zugegriffen werden soll, was ist da zu beachten?
Muss ich Sperr und Regelmechanismen setzen? Wenn ja, wie und wo?
Wenn nicht - wie ist das geregelt/abgesichert?
Und welche Auswirkungen hat das Auslagern auf die Verarbeitungs-
geschwindigkeit von Funktionalitäten, die in Modulen ausgelagert
wird?

Vielen Dank für Eure Informationen
alex

Hallo Alex,

in VB 6 Projekten habe ich ja die Möglichkeit,
Prozeduren in Module zu verlagern und diese Module
außerhalb des Projektes abzulegen. Bei der Kompilierung
meiner Projekte binde ich dann ja entsprechend den Pfad
zum Ablageort ein.

Nein, dann wird ein ausführbarer Code erzeugt, unter verwendeung aller beteiligten Quellcodes, also auch des Moduls.

Meine Frage ist: Wenn jetzt gleichzeitig von mehreren
Anwendern
auf diese Module zugegriffen werden soll, was ist da zu
beachten?

Gar nichts, denn das Modul bleibt immer noch Quellcode und wird beim Ausführen des Kompilierten Programms nicht aufgerufen.

Muss ich Sperr und Regelmechanismen setzen? Wenn ja, wie und
wo?
Wenn nicht - wie ist das geregelt/abgesichert?
Und welche Auswirkungen hat das Auslagern auf die
Verarbeitungs-
geschwindigkeit von Funktionalitäten, die in Modulen
ausgelagert
wird?

Nein, Module beeinflussen die Geschwindigkeit nicht wesentlich, sie vereinfachen nur die Wiederverwendung von Codeschnipseln.
(Objektorientierte Programmierung)

Gruß, Rainer

Hallo, Alex!

in VB 6 Projekten habe ich ja die Möglichkeit,
Prozeduren in Module zu verlagern und diese Module
außerhalb des Projektes abzulegen. Bei der Kompilierung
meiner Projekte binde ich dann ja entsprechend den Pfad
zum Ablageort ein.

Macht Sinn. Das ist die Geschichte mit dem Rad und dem Erfinden.

Meine Frage ist: Wenn jetzt gleichzeitig von mehreren
Anwendern
auf diese Module zugegriffen werden soll, was ist da zu
beachten?

Wenn „Anwender“ gleich „Entwickler“ sind, dann solltest Du mit einem Versionskontrollsystem arbeiten. Das solltest Du übrigens auch so, wenn Du mal Änderungen an einem Modul vornimmst. Zumindest musst Du im Hinterkopf behalten, dass diese Änderungen ALLE Projekte betreffen, die auf dieses Modul zugreifen und neu compiliert werden. Bereits compilierte Projekte sind selbstverfreilich ausgenommen.

Wie gesagt: Sinnvolle Geschichte ist das Ding Richtung „single source“ schon, man muss aber ein wenig besser aufpassen…

Gruß, Manfred