Guten Tag!
verwendet man „Möbel“ mit einkaufen oder kaufen?
Ich kaufe Möbel
ode
Ich kaufe Möbel ein
Welches ist richtig?
Danke
Guten Tag!
verwendet man „Möbel“ mit einkaufen oder kaufen?
Ich kaufe Möbel
ode
Ich kaufe Möbel ein
Welches ist richtig?
Danke
Hallo Fragewurm,
verwendet man „Möbel“ mit einkaufen oder kaufen?
Welches ist richtig?
Beides ist richtig.
Wobei kaufen sich eigentlich mehr auf das Eigentumsdvehältnis bezieht, im Gegensatz z.B. zu mieten oder leasen.
Einkaufen umfasst den ganzen Vorgang des organisierens.
Also das Ganze vom einholen der Angbote, vergleichen und auswählen des Gegnstandes, über bestellen bis zur Zahlangsabwicklung.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Das trifft für meinen Sprachgebrauch nicht zu. „Möbel einkaufen“ klingt komisch, ja sogar lustig… als käme man mit 'ner Tüte wieder in der sich ein Schrank, zwei Nachttischchen, eine Kommode für den Korridor, sowie vier Regale, ein Stuhl und zwei Hocker befinden. Nee… „Möbel einkaufen“ kommt mir da doch äußerst unüblich vor.
Daher möchte ich doch zu „Möbel kaufen“ raten, da das sicher nicht auf Verwunderung stoßen wird.
Grüße,
Guten Morgen,
Das trifft für meinen Sprachgebrauch nicht zu.
Ich würde das auch nie sagen.
„Möbel
einkaufen“ klingt komisch, ja sogar lustig… als käme man mit
'ner Tüte wieder in der sich ein Schrank, zwei Nachttischchen,
eine Kommode für den Korridor, sowie vier Regale, ein Stuhl
und zwei Hocker befinden. Nee… „Möbel einkaufen“ kommt mir
da doch äußerst unüblich vor.
Genau so.
Habe mir aber die Vika des Antwortenden angesehen: kann es sich um einen regionalen Gebrauch in der Schweiz handeln?
MfG
GWS
Moin,
Welches ist richtig?
ob es ein formales Richtig oder Falsch gibt kann ich Dir nicht sagen, aber kaufen und einkaufen nutze ich folgendermaßen.
Einkaufen für Güter des täglichen Bedarfs, also Lebensmittel, Getränke etc.
Kaufen für Sachen, die größer sind, also Möbel, Auto
Aber das ist wie gesagt mein persönlicher Gebrauch dieser Worte.
Gandalf
Ich denke, es kommt noch ein Faktor hinzu:
„einkaufen“ wird nicht so häufig mit einem Objekt benutzt, denke ich, „kaufen“ jedoch fast immer. Auch Lebensmittel kann man kaufen, z.B. habe ich mir neulich einen Pudding gekauft, bald kaufe ich mir ein neues Buch, oder man kauft sich die Fernsehzeitung. Die würde man nicht einkaufen. Man kann aber Lebensmittel einkaufen.
Ich würde fast sagen, je abstrakter und allgemeiner und „pluraliger“ das eingekaufte ist, aber auch je kleiner und banaler, desto eher kann man von Einkaufen sprechen. Obst kann man daher einkaufen, Wurst und Käse mag auch gehen, Knabbergebäck einkaufen? Hmm… das klingt dann schon wieder komisch.
Aber bei Möbel ist „einkaufen“ sicherlich nicht so ganz das richtige.
Ich würde aber nicht ausschließen, dass das in der Schweiz ein bisschen anders gehandhabt wird.
Grüße,
Servus,
interessante Frage:
Ich denke bei „Möbel einkaufen“ an einen Möbelgroßhändler. Für den ist der Kaufvorgang alltäglich, er kauft große Stückzahlen, etc.
„Möbel kaufen“ hingegen beschreibt einen Privatmann, der sich z.B. mal einen Esstisch kauft. Für diesen ist der Möbelkauf nicht alltäglich, sondern eine seltene Ausnahme.
„Kaufen“ wirkt als ein allgemein gültiger Vorgang und impliziert nicht wie „einkaufen“ ein häufig auftretendes Geschäft.
Wiktionary meint hierzu ebenfalls:
einkaufen - Gegenstände des täglichen Bedarfs erwerben
kaufen - eine Ware gegen Entgelt erwerben
Gruß,
Sax