Möbeltransport nach Parkettabschliff

Hallo zusammen!

Anfang Januar wird das Parkett in meiner 2-Zimmer-Wohnung abgeschliffen. Natürlich muß ich dazu einige Möbel hin und her räumen, von denen einige schwer, sperrig und schwer zu tragen sind. Ich habe mir überlegt, zum „Transport“ innerhalb der Wohnung einen kleinen Wagen mit vier Rollen zu verwenden (Fachbegriff mir leider unbekannt), wie man sie im Baumarkt für eben diesen Zweck bekommen kann.

Meine Frage: Hält das Parkett (ob abgeschliffen und versiegelt oder nicht) das aus, oder laufe ich Gefahr, es durch das Darüberrollen zu beschädigen? Ist es nach der Versiegelung vielleicht besonders empfindlich?

Hintergrund meiner Frage: Ein Bekannter (etwas schwerer) ist nach Abschliff und Versiegelung seines Parketts auf eine Leiter gestiegen, die aufgrund seines Gewichts zwei häßliche Abdrücke hinterlassen hat. Das soll mir nicht auch passieren…

Herzlichen Dank vorab für Eure Antworten! :smile:

Hallo Bongo,

Ein probates Hilfsmittel für Möbelbewegungen sind alte, möglichst dicke Decken. Unter die Möbel gelegt wirken sie bei entsprechender Sorgfalt (Möbel nicht herunterziehen) als idealer Transportschlitten, der das Gewicht zudem noch verteilt und damit Druckstellen vorbeugt. Geht allerdings nur wenn keine Unebenheiten, Staffeln usw. im Weg sind.

Gruss von Julius

Hallo,

ich schleife/schiebe meine Möbel immer auf doppelt zusammen gelegten Geschirrhandtüchern über die Dielen - selbst beim über 200kg schweren Kamin war das Bewegen des selbigen über den Boden kein Problem - mittels sitz und stemm mit den Beinen weg Methode habe ich ihn auch alleine durchs Zimmer geschoben bekommen.

Für die kleinen Füße von z.B. Schränken oder Tischen gibt es kleine Glastellerchen, welche den Druck besser auf den Boden verteilen. Die Füße von einen anderen Schrank haben wir von unten mit Teppich beklebt. Hinterlässt so auch keine Spuren. Kork soll auch gehen - klebt aber ggf eher am Boden nach langer Standzeit.

Gruß,
Alexandra

Hallo!

Ich habe Ähnliches vor und zwar schon nächste Woche. Und bin mit dem Ausräumen fast fertig.

Zuerst einmal hängt das alles natürlich von der verwendeten Holzsorte ab. Ein Eichen-Stabparkett verträgt mehr als ein Fertigparkett aus einem weicheren Holz. Bei mir handelt es sich tatsächlich um massive Eiche und das Herumrollen mit diesem Wagen aus dem Baumarkt hat bis jetzt keine Spuren hinterlassen. Wobei mich kleinere Spuren vor dem Abschleifen auch wenig kümmern würden. Schlimmer ist es, wenn einem mal ein Regalbrett o.ä. aus der Hand rutscht und runterfällt. Oder wenn sich kleinere Schuttreste zwischen Tür und Boden verklemmen und kreisförmige Spuren in der Versiegelung hinterlassen (vorher wurde das Bad renoviert).

Ganz anders sieht es nach dem Versiegeln aus. Grundsätzlich gibt es wohl auch unterschiedliche Sorten Versiegelung, die auch unterschiedlich empfindlich sind. Mir hat der Parkettleger erklärt, dass diese neumodischen Wasserlacke zwar umweltfreudlicher sind, aber auch weniger robust und - was für mich entscheidend ist - bei einem alten Boden mit altem Kleber problematisch sein können. Deshalb wird es bei mir ein lösungsmittelhaltiges Produkt und ich ziehe einfach etwas später ein, so dass sich die Dämpfe erst mal verziehen können.

Die frische Versiegelung ist erst einmal empfindlicher. In der ersten Woche soll man noch nicht einmal Teppiche auslegen, wobei das vor allem für neue Böden gilt. Bei meinem alten ist das nicht ganz so wichtig.

Deshalb würde ich dir raten, beim Ausräumen bei einem harten Holz durchaus solche Möbeltransportroller zu benutzen und vor dem Einräumen lieber den Parkettleger zu befragen. Für den Transport von Kleinmöbeln eignet sich übrigens auch eine Sackkarre sehr gut. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen. Mit großen, relativ weichen Rädern dürfte eigentlich nicht viel schiefgehen. Es wäre zu überlegen, die Unterseite des Transportblechs mit Filz o.ä. zu bekleben.

Hast du dir schon überlegt, wo du das ganze Zeug zwischenlagerst? Das ist mein großes Problem - inzwischen sind schon fast alle Kellerräume, das Gartenhaus und die Garage vollgestopft und ich werde einige Teile in Küche und Bad zwischenlagern müssen. Aber für einen relativ großen Schrank ist mir noch keine Lösung eingefallen :frowning:.

Viele Grüße

Anne