Möbeluntersetzer

Hallo wer-weiss-was Freunde,

Meine Frau und ich haben gerade neuen Teppichboden verlegen lassen und jetzt ein Problem mit unserer Couchgarnitur.

Diese Garnitur hat relativ schmale Beine, so dass sich diese sofort tief in den Teppich ‚graben‘. Wie haben uns beim Baumarkt Möbeluntersetzer gekauft - die aber leider aus Plastik waren. Kaum setzte ich mich auf meine Couch, machte es ‚krack‘ und die Dinger waren kaputt.

Vor Jahrzehnten (!!) hatten wie 'mal Untersetzer, die sahen aus, als ob die aus Hartguummi o-ä. waren. die knacksten nicht. Nur haben wir die leider nicht mehr. Auch eine Google Suche war erfolglos. Da werden auch nur die Plastikdinger gezeigt.

Kann mir jemand raten, wie ich dieses Problem lösen kann ? (Unser Sohn hat uns Hartholzplättchen zugeschnitten, da die aber glatt sind, rutschen wir da mehr runter, als uns lieb ist.)

Hallo Namenloser

Unser Sohn hat uns Hartholzplättchen zugeschnitten, da die aber glatt sind, rutschen wir da mehr runter, als uns lieb ist.
Kann mir jemand raten, wie ich dieses Problem lösen kann ?

Hat der Sohn eine Laubsäge?

Dann soll er jeweils ein 2. Hartholzplättchen mit einer Öffnung in der Mitte zuschneiden, in die der Möbelfuß hineinpasst. Dieses Plättchen mit Propellerleim (Baumarkt) auf dss ursprüngliche Plättchen kleben.

Gruß merimies

Hallo ye olde,

einfach einen Tropfen Schnellkleber auf das Hartholzplättchen geben, unter den Möbelfuß kleben und das Problem ist zuverlässig gelöst.

Alternativ dazu kann man auch doppelseitiges Klebeband verwenden.

Noch ne Möglichkeit ist, dass Du dir Untersetzer mit Bund von einem Drechsler herstellen läst und diese unter die Beine machst. Der Bund verhindert wirkungsvoll das herausrutschen.

Freundlicher Gruß
Putzteufelchen

Kann mir jemand raten, wie ich dieses Problem lösen kann ?
(Unser Sohn hat uns Hartholzplättchen zugeschnitten, da die
aber glatt sind, rutschen wir da mehr runter, als uns lieb
ist.)

Hallo ye olde,

Wenn euch die Untersetzer von der Form und Farbe zusagen so braucht doch euer Sohn nur einen Topfbohrer.
Dann sehen die aus wie z.B. hier:

http://www.pollin.de/shop/dt/NzU1ODU1OTk-/Fundgrube/…

Dann können die Möbelfüße nicht mehr seitlich weg.
Topfbohrer gibt es mit verschiedenen Durchmessern, die sehen so aus:
http://thumbs2.ebaystatic.com/m/m0qxMfZcgblhtm0c6oEL…

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ich muss mal etwas Klugscheißern. Du meinst einen Forstnerbohrer, ein Topfbohrer ist für diese Arbeiten nicht geeignet.
http://de.wikibooks.org/wiki/Heimwerkerhandbuch/_Bohren

Gruß, Gefr.Schultz

OT Topfbohrer oder Forstnerbohrer

ich muss mal etwas Klugscheißern. Du meinst einen
Forstnerbohrer, ein Topfbohrer ist für diese Arbeiten nicht
geeignet.
http://de.wikibooks.org/wiki/Heimwerkerhandbuch/_Bohren

Hallo Gefr.Schultz,

mir persönlich ist es gleich wie sie nun heißen.
Ich kann dir nur sagen daß ich das nicht weiß. Der Wiki-Link hilft mir da nicht.

Ich sehe auch dieses:

http://www.ebay.de/itm/Topfbohrer-Forstnerbohrer-35-…

und dieses:

http://www.dipron.de/product_info.php?info=p274_topf…

Wem soll ich nun glauben?

Gruß
Reinhard

Danke Reinhard, ich werde Pollin mal versuchen.

Hallo,

Zitat aus dem von mir angegebenen Link:

„Topfbohrer … haben einen normalen Bohrer zur Führung in der Mitte und Töpfe mit Sägezahnung, die an diesem Bohrer fixiert sind.“

Gruß, Gefr.Schultz