möchte 2 aquarien auf verschieden Höhen betreiben

Guten Tag,
ich möchte 2 Aquarien auf verschiedenen Höhen (1 Meter Unterschied zwischen den Wasseroberflächen) an einem Filtersystem betreiben. Was muss ich einsetzen, damit mir das eine Becken nicht überläuft?

Hallo
Mit normaler Technik geht das nicht.
Man braucht einen Überlauf an dem höheren Becken, welcher dafür sorgt, das es nicht auslaufen kann, bzw. immer einen gewissen Pegel beibehält.
Dafür müßte man ein Loch dicht an der Oberfläche ins Becken bohren.
Ersatzweise, könnte man eine Stufe ins Glas schneiden, bzw. eine Scheibe tiefer setzen.
Ein solcher Überlauf kann sich auch extern befinden, wenn es eine Öffnung im unteren Bereich des Beckens gibt.
MfG
Matthias

Hallo Matthias

Es genügt ein Glas, das so aufgestellt wird, dass sein Rand mit dem Wasserspiegel des oberen Beckens übereinstimmt.
Mit einem normalen Saugheber verbunden, läuft das Glas über, sobald der Wasserspiegel im oberen Aquarium über den Glasrand steigt.
Man muss dann nur dafür sorgen, dass das überlaufende Wasser auch im unteren Becken landet.
Technisch gesehen wird man zwei ineinander gesteckte PVC-Rohre verwenden, von denen das innere geschlossen ist und den Wasserspiegel im oberen Aquarium festlegt.
Fließt das Wasser darin über, so wird es durch das äußere Rohr ins unten stehende Becken geleitet.
Ist der seitliche Versatz zu groß, kann man am äußeren Rohr auch einen Schlauch anbringen.

Ich habe bisher auf eine Beschreibung verzichtet, weil das Ganze, so einfach es ist, nur schwer mit Worten zu erklären ist.

Eine Zeichnung sagt da viel mehr.

Sollte irgendjemand nach dieser Beschreibung nicht klar sein, was ich meine, so bin ich bereit, ihm eine Zeichnung zu schicken.

Aber bitte, erst nachdenken, es ist wirklich nicht schwer! Man denke an den Wasserzulauf bei einem luftgetriebenen Außenfilter.

Gruß, Nemo.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Ja, wenn man das Wasser im oberen Aquarium mittels Luft aus einem Glas herauspumpt, welches als Überlauf dient, gehts, zumindest oben.
Dann mußt Du aber immer noch das Wasser von unten nach oben bekommen.
Wehe, wenn da etwas verstopft.
Mehr als man bei so Teichsystemen sehen kann, also Pumpe fördert von unten nach oben, von oben läufts dann über Stufen ins unterste Becken, würde ich nicht machen.
MfG

Hi Nemo, hab ich verstanden, danke. Was hälst Du von einem Schwimmerventil wie im Toilettenspülkasten. Wenn der Wasserspiegel im unteren Becken fällt, macht das Ventil, welches mittels eines T-Stücks vom Filter mit Wasser versorgt wird, auf.

Grüsse Ralf

Danke Matthias.
Was hälst Du von einem Schwimmerventil wie im Toilettenspülkasten. Wenn der Wasserspiegel im unteren Becken fällt, macht das Ventil, welches mittels eines T-Stücks vom Filter mit Wasser versorgt wird, auf.

Grüsse Ralf

Hallo
Davon halte ich nichts. Klemmt das Ventil einmal, oder ist nicht richtig dicht, gibts eine schöne Überschwemmung.
Kontrolliert überlaufen lassen ist ok.
MfG

1 Like

Kleiner Irrtum
Die Pumpe gehört natürlich ins untere Becken.
Wenn sie versagt oder verstopft, bleibt das ganze einfach stehen.

Aus dem oberen Aquarium kann ja nur etwas heraus laufen, wenn man vorher etwas hinein pumpt.
Nach dem Saugheberprinzip ist der Wasserstand im Aquarium mit dem im danebenstehenden Glas gleich.
Erst wenn im oberen Aquarium der Wasserstand steigt, steigt er auch im Glas (bzw. Rohr). Weil aber der Glasrand etwas tiefer steht, als die Aquarienoberkante fließt das Wasser aus dem Glas über und ins untere Aquarium zurück.
Die Gefahr, dass das untere Aquarium leer gepumpt wird, besteht natürlich, falls der Abfluß oben verstopft.
Deshalb würde ich beim Abfluß zumindest „doppelt moppeln“.
Noch besser ist es, wenn man auch die Pumpenansaugung in ein Gefäß neben das Aquarium verlegt. Auch hier wird mittels Saugheber verbunden, der untere Überlauf- Saugheber wird aber so gestaltet, dass er leer läuft, wenn der Wasserstand im unteren Becken zu weit fällt.

Vielleicht trägt folgendes Experiment etwas zum besseren Verständnis bei:
Man stelle, tunlichst beim Wasserwechsel, einen Plastikeimer auf gleicher Randhöhe neben das Aquarium und verbinde mit dem gefüllten Schlauch.
Nun fließt Wasser aus dem Aquarium in den Eimer, bis der Wasserstand in beiden gleich ist.
Wenn ich nun (als menschliche Pumpe) Wasser aus dem Eimer ins Aquarium schöpfe, läuft das Wasser über den immer gefüllt bleibenden Schlauch wieder in den Eimer zurück, bis der Wasserspiegel in beiden Gefäßen wieder gleich hoch ist.
Ich könnte auch, auf Höhe des gewünschten Wasserstandes ein Loch im Eimer anbringen und das Wasser daraus in ein tiefer stehendes Becken laufen lassen.
Der Vorteil bei dem von mir geschilderten System besteht lediglich darin, dass man sich das kompliziert anzubringende Loch für das Überlaufrohr im Aquarium erspart. Löcher im Glas schwächen das ganze System, sind schwer anzubringen und schwer abzudichten.
Mit PVC-Rohr lässt sich viel leichter basteln.
Natürlich benötige ich bei diesem System auch keinerlei Ventil oder ähnliches.

Alle Klarheiten restlos beseitigt?

Gruß Nemo.

Hallo
Genau, alle Klarheiten beseitigt.
Oder ich will es mal so formulieren:
Du brauchst nicht zu erklären, aus welchen Gründen Wasser aus einem Aquarium überlaufen könnte, wie ein Auslauf aussehen könnte.
Tatsache ist, wenn ich innerhalb eines Beckens einen Überlauf habe, wie das erwähnte Glas, dann muß es doch noch einen Schlauch aufsteigen und wenn da ersteinmal Luft drin ist, läuft gar nichts mehr über.
Und mit Pumpe Luft anzusaugen, ist auch nicht gut, bzw. funktioniert nur sehr mittelmäßig.
Andererseits, falls du mit Schwerkraft das Wasser aus dem Überlauf entfernen möchtes, wie willst Du sicherstellen, das genausoviel Wasser aufgrund der Schwerkraft hinausläuft, wie Du mit der Pumpe ins Becken förderst?
MfG