Möchte eine Gartenpumpe auch im Winter benutzen

Guten Tag,

ich habe mit ein paar Freunden eine kleine Hobbyschrauberhalle(nicht beheizbar). Wir haben uns eine Spülung machen lassen und eine Gartenpumpe installiert zwecks Toilette/ Hände waschen/ Kaffee kochen etc. Jetzt im Winter ist uns die Pumpe eingefroren, wir möchten die Pumpe auch im Winter nutzen können. Was kann ich tun damit die Pumpe nicht mehr einfriert?

„Habe im Forum schon geschaut aber nichts passendes für mich gefunden“

Hoffe Ihr könnt mir ein paar gute Tipps geben.
Danke schon mal im vorraus!

Servus,

was genau ist da wo eingefroren?

Wenn im Bereich des Filters eine ordentliche Kiespackung liegt, so dass das Wasser im Steigrohr leicht ablaufen kann, und wenn der Ansaug tiefer als etwa einen Meter liegt, sollte da nichts einfrieren.

Wasser kann im Steigrohr stehen bleiben, wenn das Ventil zwischen Steigrohr und Zylinder gut dichtet. In diesem Fall bei Frostgefahr das Ventil eine Weile anheben, so dass das Steigrohr leerläuft, oder auch den Zylinder und das Ventil abnehmen.

Schöne Grüße

MM

Hallo!

Kiste drum herum bauen und mit viel Glaswolle oder ähnlichem isolieren. Schwachstelle sind dann aber die Wasseranschlüsse von Wasserhahn usw.

Ich würde mir eine Regentonne reinstellen und die mit der Pumpe befüllen. Klo etc. funktionieren auch mit Gießkanne. Trinkwasser würde ich in einem Kanister von Zuhause mitbringen. Dann bleibt´s sauber.

Meine Erfahrung ist, umso komplizierter man das konstruiert, desto mehr Fehler werden gemacht. Besser ab Frost einen Break setzen und nur die Tonne nutzen als hin und her wechseln.

lg

Guten Tag,

ich habe mit ein paar Freunden eine kleine
Hobbyschrauberhalle(nicht beheizbar). Wir haben uns eine
Spülung machen lassen und eine Gartenpumpe installiert zwecks
Toilette/ Hände waschen/ Kaffee kochen etc. Jetzt im Winter
ist uns die Pumpe eingefroren, wir möchten die Pumpe auch im
Winter nutzen können. Was kann ich tun damit die Pumpe nicht
mehr einfriert?

Nehmen wir an, das die Pumpe im Wasser steht und das Wasser drumherum nicht einfrieren kann. Dann braucht ihr doch nur noch ein Entlüftungsventil das unter Druck schließt und umgekehrt ohne Druck öffnet.
Oder ihr macht z.B. den Wasserhahn auf und schaltet gleichzeitig die Pumpe ein - Wasser kommt zum Händwaschen - Pumpe ausschalten - Wasser läuft zurück - Hände abtrochenen - Wasserhahn schließen.
Das gleiche Spiel bei der Toilette.
Ist das eine Lösung?

Danke für den Tipp, das wäre schon eine Lösung. Müssen uns dann nur noch eine neue Pumpe kaufen, aber das müßen wir ja eh da die alte ja den Geist aufgeben hat.

Danke!