kann mir jemand sagen wo die Brücken angeklemmt werden
habe am Motor 6 Klemmpunkte
Hallo !
Überhaupt nicht !
Denn 220/380 (heute 230/400 V) bedeutet in 99% der Fälle,man kann ihn nur am Drehstromnetz 380 bzw. heute 400 V in der Schaltart „STERN“ anschließen.
Du hast doch kein Drehstromnetz 3 x 220 V im Haus !
Dazu braucht man einen eigenen Trafo,der aus dem örtlichen Netz diese Sonderspannung 3 x 220 V herstellt,manchmal in Firmen oder Krankenhäusern vorhanden.
Und einphasig gehts sowieso nicht.
MfG
duck313
Hallo duck,
da habe ich schon bessere Antworten von Dir gelesen.
220/380V-Motor heißt, dass es sich um einen Drehstrommotor handelt, der in Dreieck-Schaltung an 220V (heute 230V) und in Sternschaltung an 380V (heute 400V) betrieben werdn kann.
Und Drehstrom-Kurzschlussläufer können in Steinmetzschaltung
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
auch an Einphasenwechselstrom betrieben werden - allerdings mit verrinerter Leistung.
Deine Aussagen
Denn 220/380 (heute 230/400 V) bedeutet in 99% der Fälle,man kann ihn nur am Drehstromnetz 380 bzw. heute 400 V in der Schaltart „STERN“ anschließen.
und
Und einphasig gehts sowieso nicht.
sind also definitiv falsch.
Allerdings gebe ich Dir insofern recht, dass der gruß- und namenlose UP die Finger davon lassen sollte. Die Auswahl der Kondensatoren nach Bauart, Kapazität und Spannung ist ziemlich kritisch und erfordert einiges an Sachkenntnis, sonst sind Unfälle (auch schwer bis tötlich) vorprogrammiert.
Nix für ungut
merimies
hallo namenloser
bin zwar Elektriker, aber motorenmässig total ahnungslos. Vom (lang vergangenen) schulischen Verständnis schliesse ich mich aber duck an.
Ein eurpäischer Motor 220/380 sollte am europäischen 230/400V-Netz funktionieren, oder nicht?
also in Sternschaltung liegen an der Wicklung 230V und in Dreieckschaltung 400V an? Liege ich da falsch?
das wäre dann aber anders herum wie in deiner Beschreibung:
220/380V-Motor heißt, dass es sich um einen Drehstrommotor
handelt, der in Dreieck-Schaltung an 220V (heute 230V) und in
Sternschaltung an 380V (heute 400V) betrieben werdn kann
was verstehe ich falsch?
Ich hätte wie Duck geantwortet
namenloser Schorsch
Hallo Schorsch,
Ein eurpäischer Motor 220/380 sollte am europäischen
230/400V-Netz funktionieren, oder nicht?
Ja.
also in Sternschaltung liegen an der Wicklung 230V und in
Dreieckschaltung 400V an? Liege ich da falsch?
Ja
Die Spulen sind in diesem Fall immer für 230V ausgelegt.
Also am normalen Drehstromnetz mus dieser immer im Stern angeschlossen werden.
Dreieck ist nur in speziellen Fällen erlaubt:
- bei einphasigem Betrieb an 230V in Steinmetzschaltung
- hinter Wehselrichtern
- bei Sonderspannung (Drehstrom) 130V/230V
Dann gibt es noch Motoren mit 380V/660V (alt) bzw. 400V/690V, welche an 230V/400V mit Unterspanung im Stern angefahren und dann auf Dreieck für den Normalbetrieb umgeschaltet werden.
MfG Peter(TOO)
Hallo nicht namenloser Schorsch
(warum nennst Du mich „Namenloser“? Ich habe meinen Beitrag doch mit meinem Namen (merimies) unterzeichnet).
Ein eurpäischer Motor 220/380 sollte am europäischen 230/400V-Netz funktionieren…
Stimmt
also in Sternschaltung liegen an der Wicklung 230V und in Dreieckschaltung 400V an? Liege ich da falsch?
Das muss man jetzt genauer definieren.
In Deutschland und in den meisten mitteleuropäischen Netzen ist bei Endverbraucheranschlüssen eine Spannung zwischen den Außenleitern von 400V üblich (dieses Netz nennt man 400V-Dreiphasenwechselstromnetz). Daraus ergibt sich zwischen jedem Außenleiter und dem Sternpunkt, der dem Neutralleiter entspricht, eine Spannung von 230V. Siehe
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…
Wenn Deine Äußerung so zu verstehen ist, dass beim Anschluss eines 230/400V-Motors am 400V-Dreiphasenwechselstromnetz in Sternschaltung 230V pro Wicklung und in Dreieckschaltung 400V pro Wicklung anliegen, dann ist das richtig. Da die Wicklungen aber nur für 230V ausgelegt sind, wäre im zweiten Fall der Motor überlastet.
Deine Schlussfolgerung: „das wäre dann aber anders herum wie in deiner Beschreibung“ ist also ein Trugschluss.
Dieser Motor könnte in Dreieck-Schaltung tatsächlich nur an einem bei uns nicht üblichen 230V-Dreiphasenwechselstromnetz betrieben werden.
Anders ist das beim Betrieb des Motors in Steinmetz-Schaltung am Einphasenwechselstrom. Da hier ja nur die Spannung von 230V, welche im Dreiphasenwechselstromnetz zwischen einem Außenleiterund dem Neutralleiter (Sternpunkt) anliegt, zur Verfügung steht, muss der Motor im Dreieck geschaltet sein.
Noch Fragen?
Gruß merimies
hi Peter, merimies
also dann…zurück in die Schule
hab im Netz auf die Schnelle nix brauchbares gefunden, mein Schulbuch für die Grundlagen ist auch nicht mehr greifbar, also Blick ins Installateurs-Handbuch
dort hab ich gefunden:
„Ein Motor mit der Wicklungsausführung 230/400 könnte nur in einem 230V-Drehstromnetz mit einem Stern-Dreieck-Schalter angelassen werden“
Ein eurpäischer Motor 220/380 sollte am europäischen
230/400V-Netz funktionieren, oder nicht?Ja.
äääh…im Sinne meiner Frage also demnach - Nein!
die Bezeichnung 230/400 ist demnach irreführend, da er eben NICHT mit 400V betrieben werden kann, sondern eben genau nur mit 230V
dann wäre fürs normale Drehstromnetz also erforderlich
sowas:
Dann gibt es noch Motoren mit 380V/660V (alt) bzw. 400V/690V,
welche an 230V/400V mit Unterspanung im Stern angefahren und
dann auf Dreieck für den Normalbetrieb umgeschaltet werden.
wieder was (zurück-)gelernt
die „normalen“ Motoren, mit denen man im Alltag zu hat (wo auch ich schonmal die Schütze getauscht hab),
also in Sternschaltung liegen an der Wicklung 230V und in
Dreieckschaltung 400V an?
müssen dann also ausschliesslich die Bezeichnung 400/690V haben
interessant
vielen Dank für die Nachschulung euch beiden
wohin soll ich die Gebühr überweisen?
@merimies: musste dich auchmal zurückfrotzeln - ist schon länger her
- der namenlose Georg
Ja
(keine Anrede)
kann mir jemand sagen wo die Brücken angeklemmt werden
habe am Motor 6 Klemmpunkte
Ja, ich!
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic1880_…
(kein Gruß)
Mach weiter so, kriegst Du jede Menge Freunde hier!
dort hab ich gefunden:
„Ein Motor mit der Wicklungsausführung 230/400 könnte nur in
einem 230V-Drehstromnetz mit einem Stern-Dreieck-Schalter
angelassen werden“
Hallo.
…
Entweder so: http://www.jedermensch.de/sk/steinmetzschaltung.pdf
Oder mit einem Einphasen Frequenzumformer: http://www.finger.de-web.cc/info/Drehen/FU-Anleitung… (Seite 8)
In der Steinmetzschaltung kann man einen zweiten Kondensator der die doppelte Kapazität hat wie der Betriebskondensator als Anlaufkondensator parallel schalten (ja! parallel). Der muss aber bei Nenndrehzahl unbedingt wieder zwangsabgeschaltet werden.
Gruß
Gruß
kann mir jemand sagen wo die Brücken angeklemmt werden
habe am Motor 6 Klemmpunkte
Welche Leistung, was für ein Einsatzzweck?
Wäre es O.K., wenn der Motor ein stark verringertes Drehmoment hätte?
Und vor allem:
Wie lautet deine höchste bislang erreichte Qualifikationsstufe in der Elektrotechnik?
Hallo merimies!
Ich habe es extra nicht geschrieben mit der „Steinmetz“-Schaltung und dem Anlaufkondensator.
Denn aus der Anfrage " Ich habe hier einen 220/380 V Motor" entnahm ich,es herrscht dort die Vorstellung der Motor kann einfach durch Wahl der Brücken im Schaltbrett an beiden Spannungen betrieben werden.
Denn für den Laien wäre „220“ die Schukosteckdose und „380“ Drehstrom oder Kraftstrom.
MfG
duck313
Hallo ihr hilfreichen Geister,
hab jetzt umdisponiert weil ja „Leistungsverlust“ ziemlich sicher ist, suche mir einen alten Waschmaschinenmotor und hoffe das Beste.
Gruß an alle
Mr. Statler