Möchte Temperaturmesser mit LED bauen

Hallo,

da ich nichts finde was mir gefällt möchte ich mir eine Temperaturanzeige selbst bauen.

Ein PT100 als Sensor, auf eine Platina an 2 richtig Grosse LED (so 4 bis 10cm höhe) von Conrad.

Kennt wer ein eBauplan mit Treibern die für solche LED Module ausreichend sind?

Anzeigen will ich eigentlich nur 0-99 Grad.
0.0-99.9 oder +/- 999.0 oder +/- 199 etc. währen auch ok.

Grüsse

Hallo Zoomi,

wenn es nicht unbedingt ein PT100 sein muss:

Temp-Strom-Wandler, oder Temp-Spannungswandler, z.B. LM61, dann von Conrad das Multimeter PM129 und damit Messen.

Das Multimeter hat ±1999, aber Du kannst natürlich auch 2 Anzeigen weg lassen. Und dann einfach die Jumbo-7-Segmenter Drannfädeln. In etwa 10 Minuten zu basteln.

Gruß
achim

Ansonsten: Gleiches Schema, nur selbstgebaut, es gibt da doch jede Menge Analog zu Digital-LED-Wandler.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sind die Treiber des Multimeters den auch ausreichend für die grossen LED?
Wandelt es mir in mV dann um? Springt die Anzeige dann nicht sehr hin und her? Sieht dann bei Temperatur sehr doof aus wenn der Wert hin und her schwankt.

Hallo,

da ich nichts finde was mir gefällt möchte ich mir eine
Temperaturanzeige selbst bauen.
Ein PT100 als Sensor,

PT100 ist eigentlich zu teuer und schaltungstechnisch auch zu
aufwendig.
Nimm einen Halbleitersensor z.B. auch AD592 (temperaturabhängige
Konstantstromquelle).

Der hat einen linearen Temperaturverlauf.
Über einen 10kOhm Widerstand mach der mit 1uA/grd genau
eine Auflösung von 10mV/1grd.

Mit einem beliebigen Digitalvoltmeter mit 1 mV Auflösung hast
du ein fast fertiges Gerät. Man muß nur noch die ca. 2,73V
Offset abziehen (Spannungteiler an Referenzspannung).

auf eine Platina an 2 richtig Grosse LED
(so 4 bis 10cm höhe) von Conrad.

Du meist 7-Segmentanzeige ?

Nimm lieber ein großes LCD, bei Notwendigkeit mit Hintergund-
beleuchtung. Große LED-Anzeigen siehst Du im hellen Licht trotz
hohem LED-Strom kaum. Energie kostet auch einiges übers Jahr.

Kennt wer ein eBauplan mit Treibern die für solche LED Module
ausreichend sind?
Anzeigen will ich eigentlich nur 0-99 Grad.
0.0-99.9 oder +/- 999.0 oder +/- 199 etc. währen auch ok.

Schaltungen gibt’s für sowas wie Sand am Meer.
Wer aber sowas unbedingt selber basteln will, sollte in der
Lage sein, sich selbst die Schaltung zu entwickeln.
Was fertiges wird nie genau so sein, wie du es gerade gerne
haben möchtest.

Gruß Uwi

Hallo,

da ich nichts finde was mir gefällt möchte ich mir eine
Temperaturanzeige selbst bauen.

Ein PT100 als Sensor, auf eine Platina an 2 richtig Grosse LED
(so 4 bis 10cm höhe) von Conrad.

Hallo zoomi,

hier ist schon einiges gesagt worden, ist auch richtig, aber zur Genauigkeit ist anzumerken:

Integrierte Sensoren sind bequem zu benutzen, aber die Abweichung beträgt bei den meisten 1 - 3 Celsius. Bei den meisten PTC- und NTC-Widerständen ist es ähnlich, und sie sind stark nichtlinear. Man kann das ganze zwar durch Eichen um einiges verbessern, aber wo nimmst du einem präzisen Temperatur-Standard her?

Ich verwende für medizinische Geräte PT100 nach 1/3 DIN, die haben bei 0-100 Celsius eine Austausch-Genauigkeit von besser als 1 Celsius (also ohne individuellen Abgleich). Natürlich ist dazu Kompensation der Nichtlinearität notwendig.

Wenn du eine präzise und nicht springende Anzeige willst, solltest du das gleich im Rundumschlag mit einem Microcontroller erledigen: Linearitätskorrektur, Filterung und Anzeige multiplexen per Software.

Gruss Reinhard

dann machs doch -)
hallo,

wenn du schon bei conni bist, kannste gleich nochwas in dein körbchen werfen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=192139
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175…

datenblatt zum chip:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/6744…

evtl. musst du noch externe led treiber einsetzen (diskret mit transistoren und vorwiderständen oder spezielle treiberchips)

würde an deiner stelle nur die mittleren beiden anzeigesegmente nutzen.
was linearität und genauigkeit der schaltung angeht, hab ich aber keinen schimmer -(

gruss wgn

Hallo wgn & zoomi,

evtl. musst du noch externe led treiber einsetzen (diskret mit
transistoren und vorwiderständen oder spezielle treiberchips)

Das ergibt sich schon aus der Forderung 100mm Anzeigen zu verwenden.
DIese bestehen aus mehreren, z.B. 4, in serie geschalteten LEDs. Daraus ergibt sich eine Vorwärtsspannung von um die 8V, was mit einer Speisespannung von 5V nicht machbar ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo Zoomi,

ich glaube, sooo einfach gehts dann doch nicht: rot raus, blau rein; Größe egal.
rote LEDs haben naturbedingt eine Flußspannung von ca. 2,2V, BLAUE LEDs
3,6V (nominal)!
Wenn Du also die Größe lässt und nur die Farbe wechselst, dann brauchst
Du an den Treibern (Transistoren) kleinere Widerstände.

Wenn Du die Größe und die Farbe ändern willst, brauchst Du, wie schon erwähnt, eine zusätzliche Spannung für die LEDs.
Das geht schon, nur muss viiel umbgebaut werden.

Die Anzeigeart (rot, blau, grün, groß, klein…etc.) hat aber nix mit
dem Anzeigewert zu tun. Hier werkelt ein andere Baustein. Nicht der Treiber.
Um das Gezappelt wegzubekommen musst Du aber wieder in die Schaltung rein, aber vorsicht, die A/D Wandlung hats in sich, und ruckzuck stimmen die Werte nicht mehr.

Gruß Rudi

Danke
Ich verwende nur Pt100 / 1000
Die gibt es in allen erdenklichen Bauformen.

Danke dir

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke dir
Es gibt leider keine fertigen Schaltungen für grisse LED oder LCD.
Grosse speziell angefertigte Module kostetn 1200 Euro.
Verwenden tue ich prinzipiell nur PT 100 / 1000 da diese alle erdenklichen Bauformen haben.
Habe doch schon bei allen nur erdenklich möglichen Herstellern gefragt.

Eine Anwendung in 7 Segment ist halt wesentlich besser zu erkennen als ein LCD. LCD ist nicht verkehrt aber 7 Segment besser.

Grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe nun etwas gebaut
Erst mal danke euch, für eure Mühe. Glaube ich hatte die Anforderung schlecht beschrieben. Ich meinte bisschen etas anderes als aus den Antowerten zu lesen war.

Habe mir selbst eine Logic, Treiber von 0,8 bis 12V usw. zusammen gebaut.

Ist halt schade das es für so etwas niergends Baupläne gibt.
Ich bin bestimmt der 100.000e der sich das selbst Entwickelt.

Muss halt immer das Rad zum 1000 mal erfunden werden.

Hallo,

Habe mir selbst eine Logic, Treiber von 0,8 bis 12V usw.
zusammen gebaut.

Ist halt schade das es für so etwas niergends Baupläne gibt.

Wie ist es bei Dir. Hast Du auch für jede beliebige
elektrische Anlage oder Gebäudeverkabelung schon einen fertigen
Plan (von wegen das Rad immer wieder neu erfinden).

Ich bin bestimmt der 100.000e der sich das selbst Entwickelt.

Offensichtlich nicht, denn das was dir angeboten wurde, war
ja nicht das was du gesucht hast.
Baupläne gibt’s auf der welt wie Sand am Meer, aber da
finde erstmal das richtige und dann haben sich die Randbedingungen
geändert und es muß doch wieder neu- oder umentwickelt werden.

Muss halt immer das Rad zum 1000 mal erfunden werden.

Nö, aber bei faktisch unendlich vielen Varianten an
elektronsiche Schaltungen ist es nur möglich spezifische
Applikationsschaltungen zu einzelnen IC und Baugruppen
zu veröffentlichen. Den Rest muß sich der Anwender selber
nach seinen Wünschen zusammensuchen.
Gruß Uwi

Ist bestimmt schon 1000 mal gebaut worden
Temperatursensor mit grossen oder variablen 7 Segment.

Das ist einfach so ein Standart das ich ned verstehen kann das es dazu noch keien fertigen Schaltpläne gibt.

Im übrigen wird es die letzten Jahre imemr mehr Lau mit Schlat und Bauteilplänen.
Seit so Firmen wie RIM weg sind oder so Firmen wie Holzapfel von grossen verdrängt werden gibt es nahezu nichts mehr free als Downloads zu finden.

Grüsse