möchte von 40jährigen Mc`s Lieder auf PC od

Habe viele alte Musikkassetten und möchte Lieder auf meinen PC bzw. auf einen USB- oder Karte übertragen.
welche Technik ist erforderlich? Kassettenspieler und PC sind vorhanden. Bitte um Rat.

Vielen Dank

hallo, 066,
zuerst: es wird eine langwierige geschichte werden, denn wie auch bei VHS-videocasseten, die man digitalisieren will, müssen sie auch abgespielt werden und das dauert eben solange, wie die Spieldauer der Cassette ist, denn es gibt, soviel ich weiss ( habe selbst mal danach gesucht ) kein gerät welches das mit hochgeschwindigkeit machen könnte.

zu deinem falle: ich nehme an, dein kassettenspieler hat 2 rca-cinch-ausgangsbuchsen, rot- und schwarz oder rot-und weiss, wo „audio out“ dransteht ?

und dein pc hat eine soundkarte, mit einem hellblauen 3,5mm stereo-klinkensteckereingang mit audio-in bezeichnet ?

dann kannst du, ohne etwas dazu zu kaufen, das analoge audio-signal vom cassette-player auf den pc digitalisieren. schau, ob du eine separate bedienungsanleitung deiner soundkarte finden kannst, da gibt es anleitung zur anwendung und sichtbarmachung auf dem pc-arbeitsplatz.

im grunde genommen: man bereitet das überspielen zwischen beiden geräten vor - verbindungskabel bei z.b. „media markt“ 2x rca-cinch auf 3,5mm stereoklinke, an die geräte an den vorhin bezeichneten anschlüssen anstecken.
soundkarte auf dem pc aufrufen und nach bedienungsanleitung eine aufnahme ( record ) vorbereiten, dazu gehört wohl, dem entstehenden musikarchiv im auch zu schaffenden aufnahmeordner einen namen zu geben.
der pc wird dann wohl eine starfunktion anzeigen, z.b. mit dem cursor ( mauspfeil )auf einen roten startpunkt zu klicken. noch nicht starten !
nun die cassette in den player einlegen und starten und zuerst die aussteuerung des audio signales vornehmen, entweder zeigt die soundkarte ein analoges messinstrument ( 2 zeiger bewegen sich im takt der musik ) oder ein digitaler messbalken mit 2-oder 3 farben, grün, orange, rot zuckt im takte der musik. es darf nicht ins rote feld geraten, also den jeweiligen schieberegler am soundkarten-arbeitsplatz einregeln.

ist das signal konform, kannst du die eigentliche aufnahme starten, mit einem klick auf die record-taste am pc. ist das betreffende musikstück oder der kassettendurchlauf beendet, stoptaste am pc klicken dann erst die am player.

hast du eine komplette kassette überspielt, gibt es pc-software um die einzelnen musikstücke zu separieren und ihnen eigene namen zu geben.

diese programme sind meist für das mp3-format geschrieben. dazu müsstest du sowieso deine im wave-format ( musikstück.wav )im pc-ordner erscheinenden musikstücke in dieses allgemein verwandte mp3-format umwandeln, mit einer dazu geeigneten software ( wav-to-mp3-converter ). eventuell nimmt aber die soundkarte, je nach modell oder wahlmöglichkeit, die musik sowieso schon im mp3-format auf, also convertieren dann überflüssig.
ein tipp dazu: das converter programm wird die qualität der aufnahme abfragen, da ist mit 128 kbit ausreichende qualität vorhanden, das wäre etwa fm-radioqualität, denn vom cassette-player kommt sowieso nicht höheres rüber.

bestimmt hast du nun noch weiter fragen.

immer los !

ich hoffe, es funktioniert, und lange winterabende sind nun mit einer tätigkeit langeweiletötend ausgefüllt.

lg
edjfred

Hallo 66!

schau doch mal hier auf der Seite nach, da ist alles ganz genau beschrieben! Viel Erfolg!!
http://www.kassetten-digitalisieren.de/

LG jo-nachtvogel

Hallo und einen guten Tag,diesen Typ von K.-Recorder/Abspieler kenne ich nicht.Alls Arbeitsprogramm benutze ich ,No 23 Recorder``,findet man im Netz (chip.de !!!).Welche Komponenten hat denn der Kassettenspieler- Kopfhöhrerausgang;Überspielfunktion,Anschluß an ein Soundsystem ,davon hängt die weitere Vorgehensweise ab. Am besten schicke mir mal eine Mail mit den Funktionen. [email protected]
Bei der Vervielfältigung sollte man sich auch mal mit dem -Urheberrecht- etwas befassen.

Mail bekommen ?
[email protected] bekommen.

Hallo,

sollte der PC keine Soundkarte mit Line-In-Anschluß haben (ist heutzutage eigentlich nur bei speziellen Bürogeräten oder ggf. Tablet-PC der Fall) mußt Du eine Soundkarte nachrüsten (was bei Tablet-PC allerdings nicht geht). Und natürlich ein Verbindungskabel vom Kassettenspieler zur Line-In-Buchse am PC.

Fehlt dann nur noch die Software. Kostenlos gibt’s bspw. Audacity (http://de.wikipedia.org/wiki/Audacity) . Am oberen Ende wären bspw. Audition von Adobe und WaveLab von der Firma Steinberg. WL stand mir vor einigen Jahren zur Verfügung und war bereits damals hervorragend - aber für einen Studenten kaum bezahlbar…

Allerdings würde ich bei 40 Jahre alten MC doch zu einem Programm mit guten Klangfiltern greifen. Wichtig auf der Hardwareseite: teste a) die mechanische Funktionsfähigkeit des Spielers bevor Du eine Kassette mit unwiederbinglichen Songs einlegst - manche Geräte produzieren gerne Bandsalat, wenn sie länger nicht in Betrieb waren. und b) solltest Du jede MC vor dem Überspielen mindestens einmal vollständig vor- und zurück spulen, damit sie bei der Aufnahme nicht unötig leiert: Start/Stop-Betrieb führt nämlich gern dazu, daß das Band ungleichmäßig aufgewickelt wird, was zu Gleichlaufschwankungen führen kann.

Beim Digitalisieren reicht für den Hausgebrauch 128 KB/s. Bei besonders guten Stücken ggf. 192 KB/s. Höhere Digitalisierungsraten kosten bei der Qualität der alten Aufnahmen eigentlich nur unnötig Speicherplatz.

Wenn die MP3-Files dann auf der Festplatte liegen, kannst Du sie dann wie jede andere Datei auch auf USB-Stick oder SD-Karte kopieren um sie bspw. auf die Festplatte im Autoradio überspielen zu können. Mit dem Auto rund 1200 km nach Nizza, bei einem Tagesausflug nach Monaco zufällig die Präsentation des damals nagelneuen Porsche Panamera miterlebt und zurück ohne Wiederholung. Das hat was :smile:

Und c) nimmt Dir Zeit!

Viel Erfolg!