Hallo!
Wir haben einen Kaminofen, den ich in diesem Jahr gegen einen wasserführenden tauschen will.
Da wir noch keine Heizung haben, ist die Idee eine einzubauen bzw. zu lassen. Ist das überhaupt möglich ohne Zusatz von Gas Öl eine Heizungsanlage zu bauen? Was benötige ich dazu neben Heizkörpern, Kupferrohr, eine(welche Wasserpumpe) Wasserspeicher??? Und was könnte man da ungefähr ansetzen? Es handelt sich um ein Blockhaus und zu heizen wären ca.120 Quadratmeter in 6 kleinen Räumen, zwei grösseren und zwei Kellerräumen. Man muss da doch irgendwie berechnen können. Gibt es jemanden der mir da Hilfestellung geben kann? Danke vorab!!!
Da kann ich Dir nicht weiter helfen. Ich bin leider kein Heizungsexperte.
Klar doch !!
Sie können Strom , Holz oder Kohle benutzen !!
Kern Energie ist auch nicht schlecht und Umwelt freundlich !!!
Gruß .
Hallo,
Das ist dann wohl eine frage für den heizungsbauer…
Ich habe mir vor länger zeit einen Kachelofen mir wasserführung gebaut und diesen in den heizkreislauf integriert. Wenn der Kachelofen 50 grad erreicht hatte, schaltete die Ölheizung ab und wir beheizten damit auchca. 120 qm.
Generell denke ich , dass es funktionieren würde wenn ihr einen gut gedämmten grooooßen pufferspeicher installieren würdet.
Diesen könnte man für Notfälle mit Elektro-heizstäben ausstatten um bei Bedarf zuzuheizen.
Wie gesagt… Das ist einen frage für einen heizungs oder Ofenbauer.
MfG
A.ferlau
hallo ulifix
da kann ich dir lreider nicht weiter helfen.
frage doch mal bei einem flaschner nach.
lg franziske
Hallo
Kann ich leider nichts dazu beitragen, keinerlei Erfahrung.
Gruß Wolfgang
Mahlzeit,
die Frage ist wieviel Geld du dafür in die Hand nehmen willst. Ich habe bei mir im Haus ein komplettsystem von Buderus installiert. Kost zwar nen Tacken mehr Geld, dafür hat man Komponenten die alle aufeinander abgestimmt sind und individuell ans Haus angepasst werden. Das beste ist dass man mit dem kleinsten Paket anfangen kann und im Laufe der Jahre einfach erweitern kann ( solar etc. )
Brauchen tust du im Groben:
Kessel, Wasserspeicher, Kupferrohre, Umwälzpumpe, Zirkulationspumpe, Speicherladepumpe und eventuell nen kleinen Zusatzofen
Du kannst selbstverständlich unabhängig von Öl und Gas sein. Es gibt heutzutage wasserführende Kessel die mit Pellets, Scheitholz, Hackschnitzel, Kohle( Koks, Anthrazit), Schilfrohr und und und betrieben werden können.
Mfg
Hallo,
am besten einen erfahreren Heizungsbauer fragen, der eine Holzheizung anbietet, es gibt heute für alles eine Möglichkeit.
Ich möchte nur auf eines hinweisen, bitte nur nicht auf eine Energiequelle verlassen. Es gibt mittlerweile ohne grosse Kosten Heizung mit mehreren anschließbaren Energiequellen, auch bei den notwendigen Speichern bitte darauf achten, dass mann evtl. Solaranlage anschließen will.
Zu meiner Anlage möchte ich mitteilen, dass ich im Wohnzimmer einen wasserführenden Kaminofen mit ca 21 kw stehen habe, der über eine alte Heizölanlage die Verteilung übernimmt, dazu habe ich ca. 10m2 Solaranlage auf dem Dach.
Wenn ich kein Holz auflege muss ich manuell die Ölhezung anstellen.
Vielleicht konnte ich ein bißchen helfen.
Der Holzofen ist von EDIL Kamin
Liebe Ulifix!
Lieber Ulifix?
Natürlich ist es möglich alle Installationsarbeiten einer Heizung selbst zu leisten - wenn man sie kann. Bedenken sollte man aber auch, dass ein Installateur einige Jahre praktisches Lernen und theoretisches Aufnehmen von Wissen zelebrieren muß, um derartige Arbeiten qualitativ ausreichend bieten zu können. Deshalb würde ich davon abraten eine Heizung zu installieren, wenn du nicht ein Minimum an Erfahrung auf diesem Sektor hast.
Wenn du es dennoch versuchen möchtest, oder auch mit Hilfe von Freunden, Bekannten, Verwandten, die diesbezüglich eventuell fachlich besser sind, diese Arbeit angehen möchtest, dann ist auch zu bemerken, dass keinerlei Firma eine Garantie für diese Anlage abgibt und in weiterer Folge bei einem z.B. Wasserschaden unter Umständen auch die Versicherung jegliche Leistung verweigert.
Jetzt zur Beantwortung deiner Frage:
Ja es ist möglich eine Heizungsanlage mit einem ganz normalen Fest-Brennstoff-Kamin zu betreiben wenn dieser, so wie du es geplant hast über einen Wasserkessel verfügt. Dieser Wasserkessel wird dann in den Heizungskreislauf geschaltet, also werden neben den Heizkörpern und den Leitungen vermutlich eine Förder-Pumpe, ein Ausdehnungsgefäß und eine Thermostat-Stuerung vermutlich als minimal-Anlage erforderlich.
Darüber hinaus empfehle ich die überschüssige Energie, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Übergangszeit vorhanden sein wird, auch zur Heißwasser-Gewinnung heranzuziehen. Also wäre ein (größerer?) Pufferspeicher mit Wärmetauscher (falls nicht schon vorhanden) sinnvoll. Für Zukunftsorientierte Ausbauten würde hier auch darüber nachzudenken sein, ob dieser Pufferspeicher neben dem Wärmetauscher für diesen Heizungskreisluaf eventuell auch einen Wärmetauscher für eine Solar-Komponente hat…
Ich emfpehele zuerst einmal die reinen Materialkosten zu ermitteln, wenn du weißt, was und im welchem Umfang du installieren möchtest.
Für die Arbeiten, besonders für jene die mit elektischen oder druckführenden Bestandteilen behaftet sind empfehle ich Fachbetriebe hinzu zu ziehen um Gewährleistung und Versicherungsschutz zu halten.
Bei der Installation der Heizkörper, bei der Installation der Leitungen und der Vorbereitung von sonstigen handwerklichen Arbeiten wäre ohne Zweifel durch Eigenleistung viel Geld zu sparen.
Aber wie sich diese Anlage nun zusammensetzt, wie sie dimensioniert werden soll und was sie kostet ist nicht auf dem Internet zu beantworten.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Gutes Gelingen
Hallo.
Das ist leider icht mein Fachgebiet. Ihr könnt ech aber an eine Klemptnerfirma wenden. Die können euch genau sagen,was ihr alles benötit, für euere Heizngsanlage, und was soetwas kosten wüde, wenn ihr das Material alles selber kaufen öchtet.
Volker