Mögliche Befestigung einer Schweißbahn?

Hallo!

Aus der Improvisation heraus entstand am Balkon, über der Terrasse,
ein kleines Überdach von ca. 1,30m x 7,00m. Gefälle= ca. 15-20 Grad.
Einzige Befestigung der Profilbretter am Konstruktionsholz am Balkon (Beton)
und am Rähm (ca. 80-90 Abstand zum befestigten Holz am Balkon).
So etwas wie kurze Sparren gibt es nicht, von unten ist also nur ein
ca. 80cm breites, fast 7,00m langes Feld aus Profilbrettern zu sehen.

Nach Fertigstellung wurde darauf Bitumspachtelmasse vertrichen und
Dachpappe darüber gelegt und nur an den Rändern vernagelt.

Die Dachpappe ist an 2 Stellen gerissen.

Sollte man darauf nochmals einfach ne Dachpappe rollen und mit
Bitummasse darauf kleben?
Könnte man auch auf die vorhandene Pappe eine Schweißbahn mit
einer solchen Bitummasse kleben oder muß diese erhitzt werden?
Würde evtl. das Beseftigen an den Rändern ausreichen?
Da ich das selber machen möchte, würd ich von einem Brenner gerne Abstand nehmen…

Welche Alternative bleibt mir um das Dach, auch ohne Anwendung von Flamme und Hitze, günstig dicht zu bekommen?

LG

Hirni

Hallo,

Wenn die Schweißbahnen besandet oder beschiefert sind, dann wäre die Verschweißung dauerhaft sinnvoller.

Wenn es nur kleine Risse sind, könnte eine Lötlampe reichen, oder es ist evtl. möglich, die Beschichtung um den Riß mechanisch weitestgehend abzutragen ( z.B. Drahtbürste ) und dann mit Haftvermittler und Kaltbitumen einen " Flicken " aufzubringen.

mfg

nutzlos

Tach,
mal wieder laut gedacht:
Ich würde Schweissbahnen nehmen. Am Mauerwerk(Balkon?) etwas hochgeschlagen und mit einem Anpressprofil und Spenglerschrauben befestigt. Den Traufpunkt mit Pappnägeln geheftet. Überlappungen der Bahnen auch ab und an mal heften. Dachlatten (o. Anpressprofile) gegen Windsog alle Meter aufnageln. Nimmt man 4 Rollen Schweissbahn bei der kleinen Fläche, sind die Überlappungen der Bahnen auch so gross, dass Regen nicht unter die Überlappungen getrieben werden kann.

Nach Fertigstellung wurde darauf Bitumspachtelmasse vertrichen
und

… tropft es schon?

Welche Alternative bleibt mir um das Dach, auch ohne Anwendung
von Flamme und Hitze, günstig dicht zu bekommen?

Wie wär´s mit Wellplatten?

Gruss

B
PS: laut gedacht hat ein Laie. Den örtl. Gegebenheiten entsprechend und zur Findung einer dauerhaften Lösung würd´ich mal einen Dachdecker befragen.

Meines wissens gibts auch selbstklebende Bitumenbahnen.
Vieleicht mal googeln. Ist meiner Meinung eine gute Alternative auch wegen der nicht auftretenden Hitzeentwicklung.
Anstonsten PVC folien. Die werden im aller regel mit einem Heissluftföhn vulkanisiert. Würde ich aber nur vom Fachmann durchführen lassen.
Ansonsten wenn es nur kleine Schäden sind eignet sich auch „ENKOLIT“ ganz gut. Oder auch flüssigkunstoff. Ist nicht gerade billig aber sehr einfach zum verarbeiten und sehr gut. Name des flüssigkunstoff (sikaflex).
Mfg philipp

Hallo, die normale Schweißbahn kannst du nur mit einem Gasbrenner anschweißen. Ansonsten gibt es tatsächlich auch selbstklebende Rollen, die von besserer Qualität und wesentlich teurer sind. Ich habe sie verarbeitet und es funktioniert gut. Solltest du z.B. am Flachdach Anschlüsse am Mauerwerk machen, brauchst du Alu-Schienen und den oberen Rand mit Silikon abdichten. Gruß und viel Spaß Conifere47