Hallo,
bei dem Vergleich der Flamme könnte es sich um die sog. Flammprobe handeln, es ist eine Methode zur Analyse von chem. Elementen, da jeder Stoff der verbrennt eine andere Flammenfarbe hat. Ich weiß leider nicht um welches Destillat es sich in deinem Fall handelt. Ist es ein Destillat von dem gleichen Stoff oder mehrere unterschiedl. Stoffe. Ich geb die mal ein Beispiel:
Wenn du Alkohol bei exakt 78°C destilliertst besteht das Destillat aus reinem Alkohol.Steigt die Temp. auf z.B. 100°C an wird nicht nur Alkohol sondern auch Wasser verdampft, das Destillat ist dann ein Gemisch aus reinem Alkohol und Wasser. Wenn du nun beide Destillate anzündest, kannst du erkennen welches Destillat aus reinem Alkohol besteht. Es brennt sofort,(hohe Entflammbarkeit). Das Gemisch aus Alkohol und Wasser wird wahrscheinlich nicht so schnell bzw. gar nicht aufflammen. Auch die Flammenfarben werden unterschiedlich sein. Ich hoffe ich konnte dir helfen, wenn du noch Hilfe benötigst melde dich oder google mal unter Entflammbarkeit Wikipedia etc. sind einige gute Ausführungen dabei.
Gruß
Volker
Mit deiner Formulierung kann ich leider wenig anfangen. Vielleicht will dein Lehrer hören, dass eine blaue Flamme entsteht, wenn man Alkohol verbrennt.
deine frage ist sehr knapp formuliert. was wird destilliert, erdöl? welche klasse, was wird erwartet (arbeitsumfang) ??
falls du mit entflammbarkeit den flammpunkt meinst, so kann man allgemein sagen das dieser mit dem druck steigt und fällt,
es müssen bei mehr druck (=höhere teilchendichte) mehr teilchen reagieren (=höhere „startenergie“ der reaktion).
ansonsten steigt mit der kettenlänge des destilats der flammpunkt und die rußentwicklung (gilt für aliphatische KW, zB Öl). hier ein weiterführender link: