also mein problem sieht so , ich beheize zwei häuser, der gasofen sthet im anderen gebäude, dort funkt alles super. von dort wird mit einer seperaten pumpe das wasser rüber zu meinem haus gepumpt wo es auch ankommt. von der pumpe bis zum letzten abnehmer sprich die bodenheizung sind es ca 30 meter. bei der bodenheizung selbe rgibt es auch wieder eine pumpe die in die bodenheizung pumpt. ich dachte mir das der weg eigentlcih sehr weit ist und es wurde eine weitere pumpe in den rücklauf ein gebaut. emin problem ist das ich keinen gescheite vorlauf temperatur zusammen bringe, die beiden radiatoren die davor noch sind kriegen auch keine vernünftige temperatur zusammen. kann es sein das durch die pumpe im rücklauf eine art pysikatischer effekt auftritt und sich die gegenseitig dann aufheben???
kann es sein das durch die pumpe im rücklauf eine art
pysikatischer effekt auftritt und sich die gegenseitig dann
aufheben???
Welche Dimension hat die „Fernleitung“ und welcher Wärmebedarf muss transportiert werden?
Die FB-Hzg selber braucht idR. selber schon eine stark drückende Pumpe mit 4 - 6m Wassersäule. Dazu dann der weite Weg vom Wärmeerzeuger.
Die Hintereinanderschaltung von Pumpen in der dargestellten Weise ist ziemlich sinnlos, da die Saugleistung nur minimal ist.
Welche Vorlauftemperatur kommt denn bei der FB-Hzg an? Wie gross ist die Temperaturdifferenz zur Vorlauftemperatur in der Heizzentrale?
Nicht, dass es (zusätzlich) ein Isolierproblem gibt?
PS: Die Verwendung der „Buchstabengrossmachtaste“ an den richtigen Stellen ist erwünscht und erhöht die Breitschaft, eine qualifizierte Antwort geben zu wollen, erheblich.