Hallo Leute,
mein Chef besteht neuerdings auf folgende Schreibweisen:
ggF (gegebenen Falls)
möglicher Weise, dankenswerter Weise, etc.
Gabs ne neue Rechtschreibreform, die ich verpasst hab?
Danke für eure Antworten.
LG Birgit
Hallo Leute,
mein Chef besteht neuerdings auf folgende Schreibweisen:
ggF (gegebenen Falls)
möglicher Weise, dankenswerter Weise, etc.
Gabs ne neue Rechtschreibreform, die ich verpasst hab?
Danke für eure Antworten.
LG Birgit
Hallo, Birgit,
zeig dem Scheffe das da:
http://canoo.net/spelling/m%C3%B6glicherweise:Adv
http://canoo.net/spelling/fall:N:M
Vielleicht überzeugt ihn das.
Kann man übrigens auch im Duden nachschlage, falls ihm canoonet zu exotisch klingt:smile:)
Gruß, Maresa
Hey, super lieben Dank,
normalerweise hat mein Rechtschreibgefühl meist Recht, und bei mir stellen sich sämtliche Haare auf in diesen Fällen…
lg Birgit
mein Chef besteht neuerdings auf folgende Schreibweisen:
ggF (gegebenen Falls)
möglicher Weise, dankenswerter Weise, etc.
Eigentlich kann es Ihnen doch egal sein, wenn Ihr Chef ein ungebildeter Schwachkopf ist. Doch lobenswert! Immerhin hat er mit „Falls“ ein völlig neues Wort erfunden.
Deklinieren wir:
der Falls
des Falls
dem Falls
den Falls
Im Plural geht es auch:
die Fällse (oder Fallse?)
der Fällse
den Fällsen
die Fällse
Vielleicht schickt ihm ein Geschäftspartner einmal einen rot korrigierten Brief zurück?
… tja, jetzt muss ichs ihm nur noch beibringen.
als nächstes folgt dann der deppen-bindestrich. aber den muss ich vorher noch umbenennen
Eigentlich kann es Ihnen doch egal sein, wenn Ihr Chef ein
ungebildeter Schwachkopf ist. Doch lobenswert! Immerhin hat er
mit „Falls“ ein völlig neues Wort erfunden.
Nö. Das Wort „gegebenenfalls“ ist entstanden aus dem Genitiv „gegebenen Fall(e)s“. Der Chef hat mit seiner Schreibweise zwar unrecht, aber er hat den Ursprung aus dem Wort Fall richtig erkannt und mitnichten ein neues Wort erfunden.
Der im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Schwachköpfen um sich werfen.
Gruß,
Max