Möglichkeit Astra 19,2 + Hellas Sat2 zu empfangen?

Wieder mal HALLO an euch :o)

folgendes Problem (immernoch):
Ein tolles Weihnachtsgeschenk für einen „alten“ Griechen wäre eine Sat-Anlage, die viele griechisch-sprachige Sender empfängt.
Nach wirklich viel Suche im Internet hat sich Hellas Sat2 aufgetan, der aber liegt auf 39°Ost, Astra 19,2°Ost soll aber auch empfangen werden, denn der Grieche hat eine deutsche Frau *zwinka*.

Zwei Satelliten zu installieren ist an einem unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhaus von 1764 nicht grad der Hit, eine schändelt ja bestimmt schon…darum meine Frage:

gibt es Multifeed-halter mit denen man beide Satelliten empfangen kann oder muss die Variante zwei Satelliten oder eventuell sogar motor-betriebene Antenne (scheint zu kompliziert) in Erwägung gezogen werden?

Das ist wirklich dringend, ich würde mich über eine wenn´s geht für einen Laien verständliche Antwort Freuen, am besten noch mit ner kleinen Aussage was für ein Sat-Spiegel dafür benötigt wird, wenn man an einen Digital-Receiver ohne weiteren schnick schnack denkt.

Vielleicht auch noch ein Tip zu einem leicht bedienbaren Gerät?? *grins*

Viele Grüße und einen schönen Abend,
Elena :o)

Hi,

für einen Multifeedempfang mit einer Antenne sind die Satelliten zu weit auseinander.
Ein Lösung mit Motorsteuerung ist hier die einzige Möglichkeit wenn keine 2 Antennen installiert werden können.

nicki

Wieder mal HALLO an euch :o)

hallo,

hier wird grad son system verscheuert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=58…

allerdings weis ich mangels erfahrung nicht ob es wirklich so gut funktioniert wie es immer beschrieben wird -(

ansonsten empfehle ich dir die frage mal hier zu stellen:
http://www.drdish.com/deu/contact.shtml

die arbeiten mit der zeitschrift telesatellit zusammen. diese berichtet in regelmässigen abständen über gut funktionierende multifeedlösungen die einen solch grossen sat abstand abdecken.

wie gross muss überhaupt ein spiegel sein um hellas zu empfangen (einzelempfang)?

gruss wgn

Hallo wgn!

hier wird grad son system verscheuert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=58…
allerdings weis ich mangels erfahrung nicht ob es wirklich so
gut funktioniert wie es immer beschrieben wird -(

Wir haben so ein Ding ohne Probleme mit 5 LNBs laufen. Die LNBs
schauen auf:
Astra 23,5 Ost
Astra 19,2 Ost
Hotbird 13 Ost
Sirius 5 Ost
Thor 0,8 West

wie gross muss überhaupt ein spiegel sein um hellas zu
empfangen (einzelempfang)?

Nach der Seite, genauso groß wie für Astra.
http://www.hellas-sat.net/index.php?cat=121

Gruß
Stefan

Hallo Elena!

gibt es Multifeed-halter mit denen man beide Satelliten
empfangen kann oder muss die Variante zwei Satelliten oder
eventuell sogar motor-betriebene Antenne (scheint zu
kompliziert) in Erwägung gezogen werden?

Der Link von wgn ist die einzige wirkliche Möglichkeit. Eine
Motorantenne ist eine Dauerbaustelle und wird heute auch kaum
noch verkauft.

Das Anbringen einer solchen Antenne ist in Eigenregie allerdings
kaum mehr möglich, laß das bitte einen Fachmann machen sonst wird das
nix.

Gruß
Stefan

ot drehanlagen
hallo stefan,

Eine
Motorantenne ist eine Dauerbaustelle

muss nicht -) , hab ca 15 anlagen gebaut (spiegeldurchmesser 90 - 180 cm (alles kathrein), wovon 8 stück noch voll in betrieb sind. nur der motor schwächelt alle 5 jahre *g*. bei den anderen ist die drehfunktion der modernisierung zum opfer gefallen (multifeed mit kleinen sat abständen).

und wird heute auch kaum
noch verkauft.

das liegt aber imho daran das es kaum jemand kann oder will. ich auch nicht (wollen) - wenn ich dran denke wie lange ich immer zum justieren der anlage benötigt habe, um die satellitenbahn korrekt „abzufahren“ -( .
das einzig geile war mal ne 1,2 m schüssel mit einem 2-achs-rotor (komme nicht auf den namen von dem ding), mit einem chaparal monterey receiver - das ding hat sich ALLE satelliten und programme selbst gesucht - cool, abwarten und tee trinken *g*.

Das Anbringen einer solchen Antenne ist in Eigenregie
allerdings
kaum mehr möglich, laß das bitte einen Fachmann machen sonst
wird das
nix.

volle zustimmung (zum glück wohne ich nicht in ihrer nähe - falls sie sich für eine drehlösung entscheidet -) )

die erip werte des satelliten hab ich erst nach meinem post gefunden, dennoch danke dafür !

Gruß
Stefan

gruss wgn (der sich noch ein bisschen mit dvb-t grundlagen beschäftigen muss, aber nicht weiss wo er die zeit hernehmen soll)

Hallo,

erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworten…diese Wavefrontiere T90 hört sich wirklich gut an, aber das ist ja nen riesen Teil, würde für diese beiden Satelliten (astra 19,2 und hellas sat2) nicht auch der kleinere Wavefrontiere 55 ausreichen??

weiss nicht, ob ihr´s überlesen habt, aber das teil soll ja an die hauswand…ist es ok, wenn da 2-stöckige häuser im anstand von ca 7 mgegenüber stehen oder stört das?? ich mein der spiegel guckt doch bestimmt nach oben???

ich glaub ich verwerfe diese geschenkidee bald… :o(

viele grüße, Elena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Elena,

erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworten…diese
Wavefrontiere T90 hört sich wirklich gut an, aber das ist ja
nen riesen Teil, würde für diese beiden Satelliten (astra 19,2
und hellas sat2) nicht auch der kleinere Wavefrontiere 55
ausreichen??

Die entspricht einer normalen Schüssel mit 55cm Durchmesser
das ist schon arg wenig. Empfangen wirst du was aber ein bischen
Regen, schechtes Wetter kann dazu führen das der Empfang weg
ist.
Empfehlen würde ich die 55 nicht.

weiss nicht, ob ihr´s überlesen habt, aber das teil soll ja an
die hauswand…ist es ok, wenn da 2-stöckige häuser im anstand
von ca 7 mgegenüber stehen oder stört das?? ich mein der
spiegel guckt doch bestimmt nach oben???

Das hängt davon ab wo die Satelliten am Himmel stehen, wo
du wohnst, wie hoch ist deine Antenne und wie hoch ist das Haus
auf der Seite gegenüber.
Das muß man sich vor Ort anschauen.

Als Tip!
Hellas ist ca. 5 Grad tiefer am Himmel wie Astra. Einfach mal andere
Schüsseln anschauen und dann noch ein bischen mehr Reserve zum
nächsten Gebaude einplanen.

Gruß
Stefan