Mönchsmusik oder ähnlich?

Hallo www-Gemeinde!

Ich bin schon seit langem auf der Suche nach - ich nenne es mal so - „Mönchsmusik“. Es ist Chor-Musik und kommt auch in vielen Filmen vor, wie z. B. „Eyes Wide Shut“, „Das Geheimnis des verborgenen Tempels“ oder auch „Das Omen“.

Ich tippe auf russischen Ursprung, weiß aber leider sonst gar nichts.

Weiß jemand, unter welchen Namen diese Musik veröffentlicht wurde oder wie diese Musikrichtung überhaupt heißt?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Servus,
meinst du vielleicht Gregorianische Gesänge, sowas z.B:
http://www.amazon.de/gp/product/samples/B000025WU1/r… ??

Grüße
Birgit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gregorianischer Choral?
Hallo Kosakenzipfel,

Ich bin schon seit langem auf der Suche nach - ich nenne es
mal so - „Mönchsmusik“. Es ist Chor-Musik und kommt auch in
vielen Filmen vor, wie z. B. „Eyes Wide Shut“, „Das Geheimnis
des verborgenen Tempels“ oder auch „Das Omen“.

Wie immer würde ich als erstes mal bei IMDb einsteigen:

http://german.imdb.com/title/tt0120663/soundtrack (hier vielleicht der Ausschnitt aus dem Mozart-Requiem?)
http://german.imdb.com/title/tt0075005/soundtrack

War hier schon was dabei?
Meinst du, dass in den drei Filmen der jeweils gleiche Gesang vorkommt, oder nur Stücke in ähnlichem Stil?

Ich tippe auf russischen Ursprung, weiß aber leider sonst gar
nichts.

Da kann ich in den Soundtrack-Listen keinen Kandidaten erkennen. Russisch-orthodoxe Chormusik kommt an prominenter Stelle z.B. in der Hochzeitsszene von „The Deer Hunter“ vor.

Weiß jemand, unter welchen Namen diese Musik veröffentlicht
wurde oder wie diese Musikrichtung überhaupt heißt?

Schwer, weil nach deiner Beschreibung durchaus noch mehrere Richtungen von Gesang in Frage kommen. Erster Kandidat wäre natürlich die Gregorianik (gregorianischer Choral), also der unbegleitete, einstimmige liturgische Gesang der katholischen Kirche (ca. 9. Jahrhundert).

http://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Choral
http://www.amazon.de/s/ref=sr_pg_2/028-2093773-53757…&

Grüße
Wolfgang

Danke für die schnellen Antworten! Auf die Idee, nach den Soundtracks zu suchen, bin ich gar nicht gekommen :frowning:

War hier schon was dabei?

Am ehesten treffen es „Ave Satani“ und „The Demise of Mrs. Baylock“ vom Soundtrack „Das Omen“.

Meinst du, dass in den drei Filmen der jeweils gleiche Gesang
vorkommt, oder nur Stücke in ähnlichem Stil?

Ähnlicher Stil. Ein gutes Bespiel ist auch die Musik bei der Szene in „Eyes Wide Shut“, in der Cruise das erste Mal die „Party“ betritt, nachdem er gerade seine Maske aufgesetzt hat (1:10 h:mm).

Schwer, weil nach deiner Beschreibung durchaus noch mehrere
Richtungen von Gesang in Frage kommen. Erster Kandidat wäre
natürlich die Gregorianik (gregorianischer Choral), also der
unbegleitete, einstimmige liturgische Gesang der katholischen
Kirche (ca. 9. Jahrhundert).

Der Gregorianische Choral ist kein schlechter Tipp, was den Gesang angeht. Wenn ich richtig gelesen habe, gibt es jedoch keine musikalische Untermalung, sondern „nur“ Gesang.

Mit den bisherigen Tipps kann ich aber schon etwas anfangen und weiter recherchieren.

Hallo,

Am ehesten treffen es „Ave Satani“ und „The Demise of Mrs.
Baylock“ vom Soundtrack „Das Omen“.

Das sind natürlich Stücke, die original für den Filmsoundtrack komponiert wurden. Da bedienen sich die Filmkomponisten natürlich überall so, wie sie es gerade brauchen. „Ave Satani“ hat aber in der Tat was von russischer Musik.

Du kannst es übrigens auch hier anhand der Ausschnitte überprüfen, falls du es nicht sowieso schon getan hast:

http://www.amazon.com/Omen-Original-Motion-Picture-S…

Ähnlicher Stil. Ein gutes Bespiel ist auch die Musik bei der
Szene in „Eyes Wide Shut“, in der Cruise das erste Mal die
„Party“ betritt, nachdem er gerade seine Maske aufgesetzt hat
(1:10 h:mm).

Schade. Ich habe meine Aufnahme von „Eyes Wide Shut“ gelöscht, kann es also gerade nicht überprüfen.

Der Gregorianische Choral ist kein schlechter Tipp, was den
Gesang angeht. Wenn ich richtig gelesen habe, gibt es jedoch
keine musikalische Untermalung, sondern „nur“ Gesang.

Stimmt.

Dasselbe trifft allerdings auch auf traditonelle russisch-orthodoxe Kirchenmusik zu.

Hörbeispiele:
http://www.amazon.de/Missa-Mystica-Moskauer-Kathedra…
http://www.amazon.de/Mystik-Ostens-russischen-Kl%f6s…

Grüße
Wolfgang

hallo,

mit der serie „Masters of Chant - Gregorian“ hast du dich schon befasst? sollte deine erste anlaufstelle sein …

lg, pit

Hallo,

mit der serie „Masters of Chant - Gregorian“ hast du dich
schon befasst? sollte deine erste anlaufstelle sein …

Und warum? Ausgerechnet diese unsägliche Verhackstückung? Ist doch wohl nicht dein Ernst …

Wer sich ernsthaft mit Gregorianik auseinandersetzen will, dem sei dringend zu den Aufnahmen von Godehard Joppich (Münsterschwarzach), Johannes Berchmanns Göschl (St. Ottilien) oder cantArte geraten.

Aber dass Kosakenzipfel ja gar nicht Gregorianik meinte, hat sich im thread weiter unten doch schon herausgestellt …

W.

Hallo,

mit der serie „Masters of Chant - Gregorian“ hast du dich
schon befasst? sollte deine erste anlaufstelle sein …

Und warum? Ausgerechnet diese unsägliche Verhackstückung?

weil es das naheliegendste, weil populäre ist.

Ist doch wohl nicht dein Ernst …

was immer noch kosackenzipfels entscheidung bliebe :wink:

Aber dass Kosakenzipfel ja gar nicht Gregorianik meinte, hat
sich im thread weiter unten doch schon herausgestellt …

so? das zeigst du mir aber bitte, ja?

gruß, pit