Mörike-Gedichte: vertont von?

Hallo in die Runde -

nächstes Jahr, 8.September, ist der 200. Geburtstag von Eduard Mörike.
Befreundete Berufsmusiker möchten aus diesem Anlass einige Lied-
Konzerte organisieren.
Ich habe die Aufgabe gefasst herauszufinden, welche Komponisten
(ausser Wolf, Schumann, Schoeck usw.) ebenfalls Gedichte vertont haben.
Wir kennen die bekanntesten Lied-Vertonungen, jedoch wäre es
hilfreich, Zugang auch zu bisher eher unbekannten Kompositionen /
Komponisten zu bekommen. Ich nehme an, dass u.U. im engeren Umkreis
von Mörike selbst noch Schätze ausgegraben werden können (oder
bereits ausgegraben sind)…

Kann mir da jemand aus dem www-Kreis weiterhelfen?

Recherchieren zählt zwar zu meinen Leidenschaften. Jedoch möchte
ich meine Suchstrategien trotzdem halbwegs effizient durchführen.
Deshalb schrieb ich z.B. an die Mörike-Gesellschaft mit der Bitte,
mich bei der Suche zu unterstützen, evtl. durch Angabe von Links,
Archivquellen usw. Nachdem die Mörike-Gesellschaft in Stuttgart
erst seit dem letzten Jahr besteht, bin ich unsicher, ob von
dort her grosse Hilfe erwartet werden kann.

Im voraus danke ich allen guten Seelen, die mir weiterhelfen…

Arnica

Hallo,

reicht das zur Auswahl: http://www.recmusic.org/lieder/m/morike/ ?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Thomas,

danke für den phantastischen Link!
Das ist ja bereits eine reiche Ausbeute!
Btw - ich bin zusätzlich unbekannten
Komponisten auf der Spur, Leute aus
dem engeren Umkreis von Mörike, die sich
ebenfalls mit Kompositionen an seine Gedichte
herangewagt haben.
Fragt sich bloss, ob es dazu dann auch Noten
gibt - wahrscheinlich werde ich mich für
einige Sachen höchstpersönlich auf die
Piste begeben müssen, wenn auch nur die
geringste Aussicht auf Erfolg bestehen soll.

Es grüsst Dich
Arnica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Archive
Hallo,

Btw - ich bin zusätzlich unbekannten Komponisten auf der Spur, Leute
aus dem engeren Umkreis von Mörike, die sich ebenfalls mit :Kompositionen an seine Gedichte herangewagt haben.
Fragt sich bloss, ob es dazu dann auch Noten gibt - wahrscheinlich
werde ich mich für einige Sachen höchstpersönlich auf die Piste begeben
müssen, wenn auch nur die geringste Aussicht auf Erfolg bestehen soll.

doch doch, da gibt es sicher einiges. Mein Tipp: Schau dir Archive an!
Das größte Archiv, das ich kenne, ist die Berliner Staatsbibliothek. Dort gibt es (leider nur, aber immerhin) einen Zettelkasten (der einen ganzen Raum füllt, also insgesamt mehrere wahrscheinlich zigtausend Nachweise), in dem die in der Bibliothek vorhandenen Kompositionen nach dem Textdichter geordnet sind; m. a. W. man braucht nur unter „Mörike“ nachzublättern und bekommt mehrere hundert Nachweise (oder mehr). Vielleicht gibt es in der Schweiz etwas Ähnliches. Sonst käme noch die Staatsbibliothek München mit ihrem Handschriftenarchiv in Frage, aber die haben ein anderes Sammelgebiet. Außerdem würde ich in den Orten, in denen Mörike gelebt hat, einmal nachfragen (bzw. in den von dort aus nah gelegenen Universitätsbibliotheken).

Herzliche Grüße

Thomas Miller

1 Like

Achja, Vertonungsverzeichnisse!
Hallo,

ich habe vor kurzem für einen Förderungsantrag folgende Fußnote geschrieben:

„Die Fülle des bibliographischen Materials sei an Mörike in Auswahl demonstriert: Ruth Leuwer, Mörike-Lyrik in ihren Vertonungen. Ein Beitrag zur Interpretation, Bonn 1953, 21975; Clemens Heinen, Der sprachliche und musikalische Rhythmus im Kunstlied. Vergleichende Untersuchung einer Auswahl von Mörike-Vertonungen, o. O. 1958; Siegbert Salomon Prawer, Mörike und seine Leser. Versuch einer Wirkungsgeschichte. Mit einer Mörikebibliographie und einem Verzeichnis der wichtigsten Vertonungen, Stuttgart 1960; Bärbel Eilts, Mörike-Gedichte in Vertonungen verschiedener Komponisten, o. O. 1964; Ute-Susanne Marquard, Eduard Mörike im Lied. Ein Verzeichnis der Vertonungen von Gedichten Eduard Mörikes zusammengestellt zum 100. Todestag des Dichters, Hamburg, o. J. [1975]; Georg Günther, Mörike-Vertonungen. Verzeichnis der Drucke und Handschriften, Marbach 2002“

Wenn dir das nicht weiterhilft, weiß ich auch nicht weiter.

Herzliche Grüße :smile:

Thomas Miller

1 Like

Guten Morgen -

Thomas, Du bist ja ein wandelndes Schatzkästlein!
Danke für Deine handfeste Hilfe. Sooo viel
Unterstützung hätte ich mir nicht träumen lassen,
das weiss ich sehr zu schätzen.
Nach Berlin z.B. wollte ich ohnehin im Nov. für
ein paar Tage, von der Schweiz aus ein etwas
grösserer Katzensprung :wink: und jetzt weiss ich
wenigstens, wo „graben“…

Herzliche Grüsse
Arnica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OPAC Berlin
Hallo arnica,
noch eine kleine Ergänzung zu Thomas Ms. gewohnt gehaltvollen Tips:
Das Deutsche Musikarchiv in Berlin bietet seinen OPAC an:
http://pacifix.ddb.de:7000/SRT=YOP/DB=2.1/
„Dieser Katalog umfasst den bibliographisch erschlossenen Bestand des Deutschen Musikarchivs Berlin ab 1984.
Enthalten sind die in Deutschland erschienenen Musikalien und Tonträger.“ Das Suchwort Mörike liefert fast 250 Einträge.
(Ein Tip von meiner Musiklinkseite
http://www.kerzel.de/mulinks.htm
wo noch weitere Datenbanken zu finden sind.)

Viele Grüsse und viel Erfolg
Thomas

Hallo Thomas -

WOW - beide Links, besonders jedoch die Linkliste, sind
eine wahre Wucht!
Ich hätte mir nicht träumen lassen (obwohl meine Erwar-
tungen nicht gerade gering waren), dass mir hier so
schwergewichtige Hilfe zuteil wird!

Danke Thomas, ich bin soeben von einer kräftezehrenden
Sitzung nach Hause gekommen und werden mir die von Dir
gelieferten „Dinger“ morgen vornehmen.

Ciao - Arnica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]