Mörser für Pesto und Mojo

Hallo!

Möchte mir nach einem im Mixer mißratenen Mojo verde jetzt doch endlich einen schönen Mörser zulegen.

Hab in einem namhaften Internet-Auktionshaus mal geschaut: da gibt’s große, kleine, flache, tiefe, welche aus Holz, Marmor, Granit, …

Welche Form ist denn am geeignetsten für Pasten in wie Mojo oder Pesto?

Der hier tät mir ja vom Styling her gefallen, aber ist der nicht zu tief?
http://cgi.ebay.de/MOERSER-STOESSEL-AUS-TON-FUER-GEW…
Oder den hier find ich wunderschön, aber ist er nicht zu klein?
http://cgi.ebay.de/Wunderschoener-Olivenholz-Moerser…

Wenn ich ein (oder heißt es eine?) Mojo verde machen möchte, soll’s schon aus 2-3 Paprikaschoten sein, die brauchen doch irre Platz, oder?

Welche Größe, welches Material könnt Ihr empfehlen?

Für Gewürze brauche ich den Mörser übrigens nicht, da hab ich einen schönen kleinen.

Grüßle
Regina

Hallo Regina,
erklär doch mal was Mojo verde ist !!!
Pesto kenne ich, aber Mojo ??
Gruß,
Schuf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Schuf!

Ich hoffe, daß ich jetzt nix falsches erzähle, ansonsten werden mich die Profis dieses Brettes bitte freundlicherweise korrigieren.

Mojos sind meines Wissens kanarische Saucen; mojo verde ist eine grüne Sauce, entweder aus grünem Paprika oder Avocado, mit Öl und Knofi; mojo rojo ist quasi dasselbe in rot und scharf; es gibt mojo mit Mandeln, mit Coriander, mit Petersilie, mit Käse…

Ich hab halt mal ein Mojo verde mit grünem Paprika und Knofi probiert und mich umgehend verliebt in selbige; aber im Mixer wird der Paprika zu wäßrig, deshalb möchte ich es eben, wie im Rezept beschrieben, im Mörser machen.

Grüßle
Regina

Hallo!

Größe:
Hier musst du selbst entscheiden, welche Mengen du produzieren möchtest. Ich würde dir aber lieber ein paar Nummern zu groß empfehlen, als dass du später dann beim zerstoßen Probleme bekommst. Allein wenn du schon Basilikum zerkleinern willst, ist das Ausgangsmaterial ziemlich groß und störrisch. Daher brauchst du schon etwas Platz.

Material:
Also von Holz würde ich dir dringend abraten. Das Material sollte geruchsneutral sein und auch bleiben. Bei Holz ist dir dies nicht garantiert. Des Weiteren sollte der Stössel und der Mörser unten angeraut sein. Also nicht diese hochglanzpolierten Dinger aus Metall oder Marmor. Schließlich brauchst du einen gewissen Reibewiderstand, den du nur mit aufgerauten Modellen erzielen kannst. Ob es dann letztlich Marmor, Granit oder ein sonstiger Stein wird, bleibt dir überlassen.

Gruß
Falke

Hallo, Falke!

Also von Holz würde ich dir dringend abraten. Das Material
sollte geruchsneutral sein und auch bleiben. Bei Holz ist dir
dies nicht garantiert.

Das hilft mir schon mal sehr weiter. Dann lasse ich also diese schönen Olivenholzteile schweren Herzens links liegen :frowning:((

Bei denen aus Granit sind meistens beide Teile angeraut; werd mein Augenmerk auf selbige richten.

Dank, Stern und Grüßle
Regina

Schau mal den an:

http://www.gourmondo.de/details.jsp?GIN=1000291901&c…

Grüße Dusan

Hallo,

Holz würde ich so lange als unproblematisch erachten, wie das Gerät ständig und für identische Dinge eingesetzt wird. Also wenn täglich Knobi damit in Olivenöl zerstoßen wird, ist dies sicher kein Problem. Da man aber in der heimischen Küche doch eher wechselnden und nicht so hohen Bedarf hat, würde ich eher zu Porzellan raten. Das lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen und ist immer wieder neutral.

Ich verwende Möser aus Porzellan aus dem Laborbedarf. Die sind sehr robust und gefallen mir mit ihrer schlichten Gestaltung. Der erste stammt noch aus Schulzeiten und habe ich damals im Schulverkauf von Laborbedarf durch unseren Chemielehrer erstanden. Der große Möser war ein Wunschgeschenk von einer Apothekenmitarbeiterin.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wir wollten so einen schönen Mörser haben, wie er in den Jamie Oliver Kochbüchern oder -Sendungen manchmal zu sehen ist. In der Haushaltswarenabteilung eines großen Kaufhauses wurde ich dann fündig. War aus Granit, sauschwer und nicht gerade billig. Funktioniert aber tadellos, ist aber auch eine Schweinearbeit. Wenn man ein Pesto aus Basilikum mit Pinienkernen zubereitet, muss man schon zusehen, dass man keine Sehnenscheidenentzündung bekommt. Haben daher schon beim Kochen für mehrere Personen überlegt, ob wir uns nicht einen Mixer/Zerkleinerer zulegen sollen…

Grüße
EK

Hallo Regina,
klingt nicht schlecht, werde das mal ausprobieren.
Schöne Grüße,
Schuf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

http://www.gourmondo.de/details.jsp?GIN=1000291901&c…

den hab ich und eigentlich auch keine Beschwerden. Da das Ding aber eben natürlich rauh ist, bleibt da auch schon mal was hängen, das auch mit Auswaschen manchmal nicht so leicht rausgeht.

Gruß,
Christian

Hallo Regina,

Welche Größe, welches Material könnt Ihr empfehlen?

jetzt bin ich aber ein wenig entsetzt!!! :wink:
Du als CTA stellst solche Fragen?!

Natürlich sind die aus Porzellan die idealen.
Der Pistill auch aus Porzellan und das ist die perfekte Kombination.

Ich hatte das Glück, bei einer Laborauflösung einige Mörser un Pistille zu ergattern, die jetzt in unserer Küche ihren Dienst tun, ich wollte nichts anderes.

Gandalf

Einspruch!
Hi!

Ich hatte auch mal so einen Porzellanmörser. Gerade wenn ich größere Mengen Kräuter reiben muss erscheint er mir nicht ideal.

Da lob ich mir den Granitmörser.

Grüße Dusan

Hi!

Wäschst du mit der Hand oder lässt du die Spüle waschen?

Grüße Dusan

Hallo,

Wäschst du mit der Hand oder lässt du die Spüle waschen?

ich antworte mit einer Gegenfrage: Sind die spülmaschinentauglich? Ich war wegen der Temperaturschwankungen bislang skeptisch.

Gruß,
Christian

Also meiner schaffts. Ich spül zwar meist mit der Hand, da ich sehr heisses Wasser in der Küche hab, wenns gar zu dreckig ist steck ichs in die Spüle und bekomms restlos sauber.

Grüße Dusan

1 Like

Hi Dusan,

Ich hatte auch mal so einen Porzellanmörser. Gerade wenn ich
größere Mengen Kräuter reiben muss erscheint er mir nicht
ideal.

Da lob ich mir den Granitmörser.

Granit mag gut sein, ich hatte noch keinen, aber mit einem Porzellanmörser hab ich bisher allen Küchenkrams klein gekriegt (keine Messer und Brettchen und ähnliches für Spaßvögel).
Die Menge muß natürlich auf die Größe abgestimmt ein bzw. umgekehrt.

Gandalf

Hallo Regina,

Welche Größe, welches Material könnt Ihr empfehlen?

jetzt bin ich aber ein wenig entsetzt!!! :wink:
Du als CTA stellst solche Fragen?!

Natürlich sind die aus Porzellan die idealen.
Der Pistill auch aus Porzellan und das ist die perfekte
Kombination.

Jaaaaa, schon, wir haben bei uns im Labor auch einige Exemplare in allen Größen, aber ich hätt’s halt auch gern optisch ein bißchen attraktiv, zumal ich das Teil wegen seines Gewichts nicht unbedingt auf ein dünnes Regalbrett im Schrank stellen möchte, sondern es auf der Arbeitsfläche deponieren will.
Und da mir mein Papi den Mörser schenken möchte, wär so ein hübscher aus Granit o.ä. schon recht nett.

Grüßle
Regina

Hallo!

wir wollten so einen schönen Mörser haben, wie er in den Jamie
Oliver Kochbüchern oder -Sendungen manchmal zu sehen ist. In
der Haushaltswarenabteilung eines großen Kaufhauses wurde ich
dann fündig. War aus Granit, sauschwer und nicht gerade
billig.

Ja, genau, hab ich auch in unserem Haushaltswarenladen für teuer Geld gesehen. Werd mal in einem namhaften Internet-Auktionshaus weiterhin die Augen offen halten nach so was.

Grüßle
Regina

Hallo!

Ich verwende Möser aus Porzellan aus dem Laborbedarf. Die sind
sehr robust und gefallen mir mit ihrer schlichten Gestaltung.

Tja, und eben diese schlichte Gestaltung gefällt mir leider nicht.

Trotzdem Dank für Deine Hilfe!

Grüßle
Regina

Hi, Doosun!

Ja, so was schwebt mir vor, nur ein bissel größer. Mal rumsuchen.

Gruß und Dank
Regina