möglicher Strom bei einem Flachbandkabel

Wie hoch darf der Strom sein den ich über ein Flachbandkabel schicke. Die Spannung beträgt 12 Volt bei einem Querschnitt von 0,09 Quadratmilimeter auf einer Länge von ca. 4,5 Meter.

Ich will meine Wohnwand mit einer LED-Beleuchtung ausstatten und möchte deswegen ein Flachbandkabel nutzen. Mein Strom beträgt ca. 1 Ampere pro Leitung.

von 0,09 Quadratmilimeter auf einer Länge von ca. 4,5 Meter.

Ich will meine Wohnwand mit einer LED-Beleuchtung ausstatten

Ich vermute einen Fehler bei den Daten 0,09 ist richtig?

LED Beleuchtung ist unproblematisch (in der Regel) handesübliche Flachkabel sollten ausreichen, Kabel die für Beleuchtung ausgelegt sind z.b. 0,75mm²

Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz

1,5mm²
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Nein das sollte meiner Kenntniss nach stimmen. Ich muss das ganze sehr flach an die Wand anbringen und wollte dafür ein Flachbandkabel nutzen, wie es aus dem PC bereich bekannt ist.

Ich hatte das ganze auch schon nachgerachnet und komme auf 1,3A die fließen könnten aber wollte mich nochmal absichern.

Die einzige alternative wäre zwei von diesen Leitungen parallel zu nehmen.

1,5mm²
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

1,5 ist natürlich optimal und man würde auf der sicheren Seite sein. Das kann ich aber in meinem Fall nicht verbauen, da ich möglichst dicht an die Wand muss.

Ich habe ausgerechnet, dass ich 1,3A über meine Leitung schicken kann und wollte jetzt nur sicher gehen.

Hallo erst mal …
Eine genaue Angabe kann ich leider nicht machen.
Aber ein Paar Infos können Sie von mir bekommen.
Bei einer 1,5 ²mm dicken Leitung darf der maximale Strom 16A betragen wenn es eine einzelne Zuleitung hat, also ein Stromkreis.
Die Länge ist auch beschränkt. Damit im Kutzschlußfall der Strom auch sicher fließt um die Vorgeschaltete Sicherung innerhalb von 0.2 Sec sicher auslöst.
Das ist aber für Spannungen die dem Menschen gefährlich werden können.
Bei ihnen handelt es sich um Schutzkleinspannung. Da ist ein Berührtungsschutz nicht so Streng.
Die Werte könne großzügiger ausgelegt werden.
Wenn man den Strom zum Querschnitt im Verhältnis herunter rechnet kann Theoretisch ca.o,9A pro Ader fließen lassen. leider sind bei einem Flachbandkabel die Adern sehr eng beieinander.
So kann die zu erwartende Wärme zur Seite hin nicht abgegeben werden.
Wenn in mehreren Adern gleichzeitig Strom Fließt ist die Wärme Entwicklung natürlich größer als wenn z.B. bei einem Lauflicht immer einige Lampen ausgeschaltet sind.
Natürlich ist auch die Verlegungsart beachtenswert. Im Mauerputz der nicht brennen kann die zu erwartende Wärme entwicklung besser abgegeben werden als wenn die Kabel auf Holz liegen und eventuell noch mit Glasswolle abgedeckt sind, und wie Wärme nicht weg kann.
Ich würde mindestens die einzelnen Stromkreise absichern mit 1A Flink
Und bei der Inbetriebnahme die Leitungstemperatur im Auge zu behalten ( also nicht unbeaufsichtigt betreiben)
Ich hoffe ihnen einwenig geholfen zu haben
Mit freundlichen Grüßen Helge

Vielen Dank für Ihre detailierte Antwort. Die beste die ich hier bekommen habe :wink:

Sie haben mich in meinen gedanken bestätigt und es klingt für mein Verständniss auch sehr logisch. Ich werde, nur um sicher zu gehen, zwei Flachbandkabel parallel legen und denke durch die Montage direkt an der Wand sollte das kein Problem sein.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Bartz

I = 0,168 A
I = 168 mA