Möhren überwintern, wie?

Hallo an alle,

unsere Möhrenernte ist dieses Jahr mal wieder sehr gut. wie können wir sie überwintern? Wir haben sie schon ein paar Jahre in einen Sandbunker gelegt, aber mit dem Ergebnis waren wir nicht zufrieden. Sie schrumpelten und kleine Würzelchen kamen an den Seiten der einzelnen Möhren raus. Hilft es, wenn der Sand nass ist? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Wie lange sind sie überhaupt haltbar? Sicher nicht so lange wie Lageräpfel, bis Februar/März?

Ich wäre sehr froh, wenn ihr mir auch hier mal wieder helfen könntet.

Vielen Dank schon mal im voraus.
Malvenbüte

Hallo Sand ist nicht ideal dafür . Eine alte Waschmaschinentrommel aus Edelstahl in den Gartenboden eingraben ist viel besser weil die Erde rundherum feuchter ist .
viele Grüße noro

Waschen, in küchengerechte Stückchen schneiden, portionieren, vakuumverpacken und in die Tiefkühltruhe.
Udo Becker

Hallo Noro,

und was tu ich außer den Möhren noch in die Waschtrommel, nur Luft? Nachbarn haben das mal gemacht, aber in unserem schweren Lehmboden schwammen die Möhren bald im Wasser und vergammelten. Ich denke, das geht so einfach nicht.

Hallo Udo,

einfrieren tun wir schon genug, wir überlegten eine andere Art der Konservierung und da wir das mit dem Sandbad schon mal gemacht haben und es hat nicht so gut funktioniert, dachten wir , dass diese Methode sich noch optimieren lässt.

Grüße Malvenblüte

Hallo Entschuldigung dass es da nur einen schweren Lehmboden gibt kann ich leider nicht wissen und man kann alles Gemüse wo der Garten hergibt darin lagern .
viele Grüße noro

Hallo,

Sand ist schon genau die richtige Methode und geht auch ganz einfach.

So wie man die Möhren aus dem Garten erntet,Laub abgeschnitten und in einen Eimer legen.
Sobald der Eimer fast voll mit Möhren ist, Sand reinschaufeln den Eimer mehrmals rütteln damit die Hohlräume mit Sand ausgefüllt werden und dann noch einmal Sand bis zum Rand auffüllen und ab in den Keller damit.
Wobei der Keller sehr kalt sein sollte und der Sand nur ganz leichte Feuchtigkeit haben darf.

Und keine Panik, wenn nach ein paar Wochen wieder „Laub“ wächst, das ist ganz normal und zeigt nur an, das die Lagerung richtig ist.

Das ist ja mal eine gute Antwort, so machen wir es, allerdings haben wir keinen kalten Keller, nur Stall und Scheune. Aber wir versuchen es so noch mal.

Danke schön.