Molare Masse Sauerstoff

Guten Tag ,
da ich hier schon oft gute Infos gefunden habe die mir beim lernen geholfen haben versuche ich es nun auch mal mit einer Frage:
Also die Aufgabe die ich habe ist folgende:
Geben sie die molare Masse des Gases Sauerstoff an.
 32g/mol das weiß ich… das kommt daher ( so wie ich es verstanden habe) , das Sauerstoff nur paarweise vorkommt oder so?!
Was ich nicht verstehe ist warum und wodran ich das erkenne: ( ! Da ich es nicht mag Sachen zu lernen die ich nicht verstehe bitte ich um Hilfe.
Lg Lieam

Hallo!

Geben sie die molare Masse des Gases Sauerstoff an.
 32g/mol das weiß ich… das kommt daher ( so wie ich es
verstanden habe) , das Sauerstoff nur paarweise vorkommt oder
so?!
Was ich nicht verstehe ist warum und wodran ich das erkenne:

Du möchtest wissen, warum Sauerstoff O2-Moleküle bildet.

Da gibt es eine Regel, die zwar stimmt, aber keine Ursache erklärt: Alle Elemente, die unter Normalbedingungen gasförmig sind (mit Ausnahme der Edelgase) bilden Moleküle aus zwei Atomen.

Zur Ursache:
Elemente der zweiten Periode „wollen“ eine vollständige L-Schale erreichen. In die L-Schale passen 8 Elektronen. Neon hat diese 8 Elektronen. Die anderen erreichen das nur dadurch, dass sie sich Elektronen von einem anderen Atom borgen. So entsteht eine chemische Bindung.

Fluor hat 7 Außenelektronen. Ihm fehlt 1. Also teilen sich 2 F-Atome ein Elektronenpaar im F2-Molekül.
Sauerstoff hat 6 Außenelektronen. Ihm fehlen 2. Also teilen sich 2 O-Atome zwei Elektronenpaare im O2-Molekül.
Stickstoff hat 5 Außenelektronen. Ihm fehlen 3. Also teilen sich 2 N-Atome drei Elektronenpaare im N2-Molekül.
Theoretisch könnte nun Kohlenstoff eine volle L-Schale dadurch erreichen, dass es sich vier Elektronenpaare mit einem anderen C-Atom teilt. Das ist aber energetisch so ungünstig, dass es nicht vorkommt.
Bor, Beryllium und Lithium haben so wenige Außenelektronen, dass sie auf diese Weise keine volle L-Schale erreichen können. Sie gehen entweder metallische Bindungen ein oder … ach, das mit Bor lassen wir mal besser… :wink:

Übrigens kann Sauerstoff auch dadurch seine Schale voll kriegen, dass sich drei Sauerstoffatome zusammen tun. Das ist etwas komplizierter und nennt sich dann Ozon. Es belegt, dass die Regel „gasförmiges Element ⇒ zweiatomiges Molekül“ nur eine Merkregel ist, mehr nicht.

Michael

Danke du hast mir sehr geholfen! Finde das Forum jetzt schon klasse =)