Moller Skycar

Hi,

ich glaube es war 1982, da war in Geo eine Kurzmeldung ueber einen Gewissen Moller, der das Fortbewegungsmittel der Zukunft entwickeln wollte. Danach habe ich die Entwicklung aus den Augen verloren, aber nie ganz vergessen. Mit dem Internet, habe ich dann vor ein paar Jahren wieder Zugang zu diesbezueglichen Informationen bekommen ( http://www.moller.com ) und die Entwicklung weiter verfolgt. Fuer mich klingt das alles recht ueberzeugend. Es hat mich deshalb gewundert, dass ich sonst in den Medien kaum etwas dazu gesehen habe (abgesehen von einem natuerlich grottenschlechten Artikel in der PM meines Neffen). Ich habe sogar immer wieder ueber Studien gelesen, die prophezeien, dass Autos weiterhin (langfristig) das Hauptfortbewegungsmittel auch ueber laengere Strecken seien werden.
Deshalb meine Frage an die Experten: Haltet ihr das Skycarkonzept (inklusive zentraler Verkehrsleitung) fuer ein Hirngespinst? Ist das alles noch zu unausgereift um in den naechsten sagen wir dreissig Jahren Fruechte zu tragen? Oder hat da vielleicht das Militaer die Finger drauf? Ist es einfach eine Fehleinschaetzung, dass sowas als Massenverkehrsmittel taugt? Oder wurde es bisher einfach von den Medien uebersehen und wird kommen? Was meint ihr?

Gruss

Thorsten

*Lechtz*

Ich verfolge das auch seit ein Paar Jahren, warum dauert das so lange? :frowning:

Ich glaube kaum daß es das Auto ersetzen wird. Schon mal wegen den Anschaffungs- und Erhaltungskosten, besonders da diese viel strikter für Flugzeuge sind.

Ausserdem wird das mit dem automatischem Leitsystem nicht funktionieren, die müßte nämlich Satelitengestützt funktionieren, dafür braucht man erstmal neue Sateliten (Wann fallen denn eigentlich die ersten GPS Sateliten aus?) und extrem viele sehr zuverlässige Hardware (ein ganzes eigenes GMS Netz z.B.).

Wenn es denn endlich wenigstens die Flugzeuglizenz bekommt, wird es bestimmt als solches fliegen.

MfG,

Noel

(genial) Re: Moller Skycar
ich hatte zwar auch mal einen beitrag darüber gesehen (mit bildern von den xm-2,3) aber ich konnte es noch nicht zuordnen. wie schön das ich mal wieder was davon höre.

ich wollte eigentlich die seite nur kurz überfliegen …aber wie das so ist, bin ich an dieser seite hängen geblieben:
http://www.inc.com/articles/details/printable/0,3535…

sehr interessante sache das - ich hoffe es wird mal offiziell aufgegriffen. für die breite masse ist das doch genau das richtige … man braucht nicht fliegen zu können, weil das die elektronik übernimmt - es ist eigentlich mehr wie 3dimensionales autofahren (ohne aus- & einparken :wink:))

normal-fliegen geht auch ohne verkehrsleitsystem „von oben“ - bis auf flughäfen vielleicht aber einflugschneissen bräuchte man ja keine mehr direkt. GPS wäre natürlich von vorteil…
das mit der GPS-abschaltung (falls es sie noch gibt) konnte ich nicht finden, nur sowas hier:
http://www.kh-gps.de/

Ausserdem wird das mit dem automatischem Leitsystem nicht
funktionieren, die müßte nämlich Satelitengestützt
funktionieren, dafür braucht man erstmal neue Sateliten (Wann
fallen denn eigentlich die ersten GPS Sateliten aus?)

Ähmm,… Noel,

ich muss ja nicht unbedingt recht haben, aber soweit mich meine Erinnerung nicht trübt, fällt alle paar „Tage“ mal ein GPS Satellit aus. Die USA haben deshalb immer ein paar (ich glaube 4) Satelliten in Reserve. Inzwischen ist die dritte (?) Generation oben. Die unterscheiden sich vor allem in der Uhr.

Ich werde aber morgen mal in meinen Unterlagen nachschauen, damit ich keinen Blödsinn verzapfe

Wolfgang

Ausserdem wird das mit dem automatischem Leitsystem nicht
funktionieren, die müßte nämlich Satelitengestützt
funktionieren, dafür braucht man erstmal neue Sateliten (Wann
fallen denn eigentlich die ersten GPS Sateliten aus?) und
extrem viele sehr zuverlässige Hardware (ein ganzes eigenes
GMS Netz z.B.).

Es muß ja nicht unbedingt das GPS-System sein. Das russische GLONASS ist genauso gut und zudem wird derzeit ein ziviles System mit dem Namen „CNSS-2“ aufgebaut, welches die Sattelitennavigation ab dem jahr 2008 von militärischen Systemen unabhängig machen soll. Dieses System wird übrigens auch mit bodengestützten Systemem wie dem europäischen EGNOS gekoppelt, was die Zuverlässigkeit unenorm erhöht.

Es muß ja nicht unbedingt das GPS-System sein. Das russische
GLONASS ist genauso gut und zudem wird derzeit ein ziviles
System mit dem Namen „CNSS-2“ aufgebaut, welches die
Sattelitennavigation ab dem jahr 2008 von militärischen
Systemen unabhängig machen soll. Dieses System wird übrigens
auch mit bodengestützten Systemem wie dem europäischen EGNOS
gekoppelt, was die Zuverlässigkeit unenorm erhöht.

Du meinst Wohl zuverlässigkeit bei der Ausfallsicherheit? Denn eigentlich könnten die GPS Satteliten ganz genau sein (± 1 m, mehr braucht man ja nicht) die haben ja nur diese eingebaute Ungenauigkeit.

Kilingt inressant, das mit den anderen Systemen.

MfG,

Noel

Nachtrag
Also,

  1. ich habe hier eine Auflistung der GPS Satelliten von 1998, da sind insgesamt 31 Satelliten oben gewesen (24 werden benötigt). Der älteste Satellit war von 1989 (von der 2. Generation) und der älteste von 1997 (2. Generation allerdings mit anderer Uhr).
    Wenn ich die Liste so überfliege, wurden jedes Jahr ca. 4 Satelliten hochgeschossen!

  2. Seit der Einführung 1977 (erster Satellit) hat das GPS den USA 10 Billionen US$ gekostet (auch Stand 1998)

  3. GLONASS und GPS: Das Problem von Glonass gegenüber GPS ist vor allem der, dass zu wenige Satelliten verfügbar sind. In der vollen Ausbaustufe gibts da zwar auch 24 Satelliten, allerdings haben das die Russen noch nie hingebracht, weil einfach das Geld fehlt. Zudem sind die Anforderungen an die Empfangsgeräte viel höher als bei GPS, da die Glonass-Satelliten auf unterschiedlichen Frequenzen senden, die GPS nur auf einer.

MfG
Wolfgang

Wow!!! 10 Billionen Dollar??? davon träumt Bill Gates auch noch!

Sorry aber 10 Billionen ist ein bisschen viel Kohle für ein paar GPS Sateliten. Man muß wissen das Billionen(engl.=Billions) auf deutsch nicht Billionen sind sondern „nur“ Milliarden.

MfG

Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]