Monacko

Guten Abend!
Also ich weiß nicht
= Bekundung der Aporie.
Wie ist das eigentlich:
Ich falle aus allen Wolken, heute, und eigentlich jetzt tagtäglich, im Deutschlandradio gehört:
Monacko, Sienna, Pysick, Musick …
Als süddeutsch Sozialisierter war ich von Klein auf gewohnt, diese Silben mit langem Vokal zu sprechen und zu hören, also quasi als:
Monáhco, Siéhna (so auch im italienischen Original, der Palio war gemeint!), Physíhk, Musíhk (von zwei Lehrern sogar als Músik intoniert).
War das immer schon so und ich Harthöriger hab das bloß nicht mitgekriegt, oder werden wir seit der Wende immer norddeutsch-preußischer?
Ratlose Grüße!
H.

Moin,

Als süddeutsch Sozialisierter

War das immer schon so und ich Harthöriger hab das bloß nicht
mitgekriegt, oder werden wir seit der Wende immer
norddeutsch-preußischer?

als süddeutsch Sozialisierter hast Du nun auch so Deine Spezifikationen.
Eine betrifft mich einigermaßen, denn bei Dir werde ich stets als Kemiker benannt.
Euren Kimsee äh Chimsee gönne ich euch ja, aber ich bin immer noch ein Ch emiker :wink:

Gandalf

als süddeutsch Sozialisierter hast Du nun auch so Deine
Spezifikationen.

Hi,
spricht man jetzt eigentlich Walentin oder Fallentin?

Gruß
PW

Hallo!

Euren Kimsee äh Chimsee gönne ich euch ja, aber ich bin immer
noch ein Ch emiker :wink:

Wie nennst Du denn eine Gruppe koordiniert singender Menschen? „Chor“ mit „CH“ oder mit „K“ gesprochen?

Gruß!

Hallo,

Wie nennst Du denn eine Gruppe koordiniert singender Menschen?

Heißt das nich „choordiniert“?

„Chor“ mit „CH“ oder mit „K“ gesprochen?

Cheers, Felix

Hallo Polweiler,

der Münchner Komiker Karl Valentin legte Wert darauf, „Falentin“ gesprochen zu werden.
Beim Vornamen Valentin kenne ich beide Varianten, manche sagen „Falentin“, manche (ich auch) „Walentin“. Das gilt auch für Verena, Vera, …

Viele Grüße,
BumbleBee

Servus BumbleBee,

Karl Valentin hat das auch überzeugend begründet:
Er sagte, den Vogel würde man ja auch ‚Fogel‘ aussprechen, und nicht ‚Wogel‘

qed

Gruß von da, wo man in einer halben Stunde am Valentindenkmal ist.

Kai Müller

Grüß eich,
Karl Valentin legte wert darauf, daß er Valentin hieße. Zitat von ihm:
"Sie sagen ja auch nicht zu ihrem Chef: I hät gern an Worschuß, sondern I hät gern an Vorschuß.
Und weil wir grad dabei sind:
Wir Bayern sagen auch Kristus und ned Schristus.
Pfiat enk
Nastaly

Hi!

Wir Bayern sagen auch Kristus und ned Schristus.

Am schlimmsten ist es mit der Chemie. Da ist alles möglich, also die Chemie stimmt überhaupt nicht.
Viele Unterschiede in der Aussprache erklären sich durch die Geographie: Bei den Süddeutschen ist der Einfluss aus Italien stärker, im Westen der aus Frankreich.
Am Beispiel Zeremonie:
österreichisch und (trotz Duden auch) süddeutsch: Zeremónie.
west- und norddeutsch: Zeremoníe.

Pfiat enk

Pfiat di aa!
H.

spricht man jetzt eigentlich Walentin oder Fallentin?

Als Faustregel kann gelten: In deutschen Wörtern ist das v ein gesprochenes f, in Fremdwörtern ein w.
Im Zweifel ist aber die Aussprache mit f auch bei Fremdwörtern möglich, zumindest wenn man die bairische Dialektaussprache als gleichwertig auffaßt, während die Aussprache als w in deutschen Wörtern jedenfalls falsch ist.

Grüße,
Frhr. v. Doppelripp