Mond

Hallo Experten!

1.)
Da gabs doch mal Theorien, dass der Mond eine Abspaltung der Erde sei (als diese noch in gasförmigem Zustand war). Wenn es auf dem Mond andere Mineralien gibt als auf der Erde, beweist das dann die Hinfälligkeit dieser Theorie oder ist das nur ein Zeichen für unterschiedliche Umweltbedingungen, denen die beiden Himmelskörper nach der Trennung ausgesetzt waren?

2.)
Ganz fiktiv: Würde man das Mondgestein so allmählich abtragen und auf die Erde bringen (bis der ganze Mond hier verschwunden ist) - wie würde sich das auf die Umlaufbahn der Erde auswirken?

Hanna

Hallo Hanna

ad 1) Wie kommst Du denn auf die Idee, daß es auf dem Mond andere Mineralien gibt als auf der Erde? Die Untersuchungen, die ich mal vom Mondgestein gesehen habe, sprechen für eine ähnliche Zusammensetzung eines Basalts. Allerdings spielen für die Mineralienbildung Umweltbedingungen tatsächlich eine große Rolle, wie halt Druck und Temperatur.
btw Diamanten sind nicht so unvergänglich wie oft behauptet wird ;o)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Hanna
Ad 1:
Es ist korrekt, dass sich das mondgestein Mineralogisch von Erdgesteinen unterscheidet. Z.B. fehlen dort praktisch alle wasserführenden Minerale. Es gibt auch einige Minerale, die aufgrund der fehlenden Atmosphäre und der wasserarmen Umgebung eben nur dort stabil sind. Eines dieser Minerale heisst Armalcolit (rate mal, nach wem das Zeug benannt wurde *g*
(Mehr darüber hier: http://webmineral.com/data/Armalcolite.shtml) Das würde unter terrestrischen Bedingungen zerfallen.
Es gibt dann auch noch subtile Unterschiede in der Geochemie und der Isotopengeochemie (also bei der isotopischen Zusammensetzung einzelner Elemente)aber das würde hier zu weit führen.
Die gegenwärtig meistdiskutierten Mondentstehungstheorien gehen von der Kollosion einer Proto-Erde (weitgehend fest) mit einem marsgroßen Körper aus… dabei wurden Teile der Proto-Erde zusammen mit dem Material des anderen Körpers vermengt und bilden nun den Mond, während andere Teile dieses marsgroßen Körpers zusammen mit dem rest der Proto-Erde nun die heutige Erde bilden.

da wird aber noch viel rumgestritten auf den Tagungen, und die Kollegen von der Kosmochemie hauen sich da die Daten um die Ohren. Da wird mit subtilen und ausgeklügelten Methoden gearbeitet, dass es eine wahre Freude ist…

Zu den Mondentstehungstheorien ein kleiner Link:
http://www.astrolink.de/p012/p01202/p0120202001.htm

2.)
Ganz fiktiv: Würde man das Mondgestein so allmählich abtragen
und auf die Erde bringen (bis der ganze Mond hier verschwunden
ist) - wie würde sich das auf die Umlaufbahn der Erde
auswirken?

Gar nicht.

Es ist wurscht, wieviel ein Sattelit wiegt… die Umlaufzeit ist nur von der Mittelpunktsentfernung und der Masse des Zentralkörpers abhängig (so im groben)

Gruß
Mike

[MOD: Link nachgetragen]

Umlaufbahn und Erdachse
Hallo

Gar nicht.

Es ist wurscht, wieviel ein Sattelit wiegt… die Umlaufzeit
ist nur von der Mittelpunktsentfernung und der Masse des
Zentralkörpers abhängig (so im groben)

Ich würde schon sagen, dass sich die Umlaufbahn minimal ändert.
Im Moment sieht es ja so aus, dass sich der Schwerpunkt des Systems Erde-Mond in einer Ellipse um die Sonne bewegt und Erde und Mond dabei beide um diesen Schwerpunkt
kreisen. Die Erde für sich genommen macht also eine Art wellenförmig zitterende Kreisbewegung um die Sonne. Wenn man nun den Mond abträgt und auf die Erde bringt, verlagert
sich der Schwerpunkt des Systems Erde-Mond immer weiter in den Erdmittelpunkt und die Amplitude dieser Wellenbewegung wird kleiner.
Aber diese minimale Veränderung der Umlaufbahn würde man wahrscheinlilch gar nicht merken.
Was man allerdings merken würde, ist das die Erdachse nun nicht mehr durch den Mond stabilisert wäre. Sie würde über große Winkelbereiche hin- und her schwanken und damit
Klimakatastrophen nach sich ziehen.

Gruß
Oliver

Hallo,

Was man allerdings merken würde, ist das die Erdachse nun
nicht mehr durch den Mond stabilisert wäre. Sie würde über
große Winkelbereiche hin- und her schwanken und damit
Klimakatastrophen nach sich ziehen.

Hinzu kommt noch, dass Ebbe und Flut wegfallen, was zu weiternen klimatologischen und biologischen Katastrophen führen würde.

Weiterhin haben viele Lebewesen ihre Fortpflanzung auf die Mondphasen abgestimmt. Wie das dann funktioniert wenn dauernd Neumond herrscht ?

MfG Peter(TOO)

Hallo.
Das der Mond aus Erdmaterial besteht ist sehr wahrscheinlich.Die Uni Münster hat dazu Untersuchungen der Elemnte Niob und Tantal durchgeführt.Siehe hier:

http://www.astronews.com/news/artikel/2003/07/0307-0…

Gruß

BJörn